Die Steiermark wird vom 18. bis 20. April 2024 Gastgeber für die 15. Ausgabe des internationalen Sauvignon Wettbewerbs 2024 sein.

Vinopres gibt nun stolz den neuen Namen seines auf Sauvignon blanc ausgerichteten Wettbewerbs bekannt, der seine Vision und sein internationales Engagement noch besser widerspiegeln soll. Der künftige vom Concours Mondial du Sauvignon zum Sauvignon Selection by CMB unbenannte weltweit größte Wettbewer, konzentriert sich auf den Sauvignon blanc.

Concours Mondial du Sauvignon

Seit seiner Gründung hat sich der Concours Mondial du Sauvignon zu einem der wichtigsten Ereignisse in der Weinwelt entwickelt. Die Sauvignon Selection by CMB steht am Beginn einer neuen Ära und soll die neue Identität des Concours Mondial de Bruxelles (CMB) verkörpern, die darauf abzielt, ihren Horizont zu erweitern und eine Gemeinschaft zu inspirieren, die immer weiter wächst und sich ausdehnt. Der neue Name unterstreicht auch die enge Verbindung mit dem Concours Mondial de Bruxelles (CMB) und reiht sich in die Liste der CMB-Schwesterwettbewerbe ein.

„Die Namensänderung ist ein wichtiger Meilenstein für unseren Wettbewerb. Unser Ziel war es, einen dynamischeren und inklusiveren Markennamen zu schaffen, der ein breiteres Publikum anspricht, ohne dabei den Geist und die Werte des Wettbewerbs zu vernachlässigen”, so Baudouin Havaux, Vorsitzender des Concours Mondial de Bruxelles.

Sauvignon Selection by CMB bleibt den Merkmalen treu, die sie erfolgreich gemacht haben, und bietet gleichzeitig neue Perspektiven, neue Partnerschaften und eine noch tiefer verwurzelte internationale Vision. Die Veränderungen sind Teil des Wunsches, sich ständig neu zu erfinden, um den Bedürfnissen der Erzeuger noch besser gerecht zu werden.

Sauvignon Selection by CMB 2024 in der Steiermark

Das österreichische Weinbaugebiet Steiermark bringt jedes Jahr zahlreiche Medaillen nach Hause. Es ist das zweite Mal, dass der Wettbewerb in die prestigeträchtige Steiermark reisen wird. Die Steiermark hat sich den Ruf erworben, ein erstklassiges Gebiet für die Herstellung von Sauvignon-Spitzenqualität zu sein.

Im Rahmen der Verkostungen erfahren die 60 internationalen Experten mehr über das Terroir, die Weine und die Winzer der Region. Auf den steilen Hügeln der Steiermark, im Herzen Europas, findet der Sauvignon Blanc ideale Bedingungen. Klima, Boden und Lagen in der Steiermark kommen der Rebsorte sehr entgegen, weshalb der Sauvignon Blanc in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Laut Weinkataster 2020 führt Sauvignon Blanc, die Leitrebsorte und Gewinner vieler internationaler Weinprämierungen, mit 902 Hektar (17,7 % Anteil an der Gesamtfläche von 5.096 Hektar) das Rebsortenranking in der Steiermark flächenmäßig an. Die Gesamtfläche von Sauvignon Blanc in Österreich beträgt 1691,67 ha bei einer Gesamtrebfläche von rund 45.000 ha.

Der Concours Mondial du Sauvignon wird zu Sauvignon Selection by CMB und steht nächstes Jahr ganz im Zeichen des steirischen Klapotetz. Foto: © Flora P

“Die Sorte Sauvignon Blanc bringt in der Steiermark quer über alle drei Gebiete Weltklasse Weine hervor. Wenn so viele Top Winzer ihren Fokus auf eine Sorte legen, bleibt der Erfolg nicht aus – auch ganz wichtig: das Terroir der Weinbauregion Steiermark ist prädestiniert für diese Sorte“, betont Obmann Stefan Potzinger von Wein Steiermark.

„Wir freuen uns sehr, den Concours Mondial du Sauvignon wieder in Österreich begrüßen zu dürfen und unseren internationalen Gästen die Vielfalt des österreichischen Weins näherzubringen. Österreichs Sauvignon Blancs zählen zu den eigenständigsten und besten der Welt. Diese Position werden wir beim Concours ein weiteres Mal verteidigen“, kommentiert Geschäftsführer Chris Yorke von der ÖWM.

Über den Wettbewerb

Der Wettbewerb wurde im Jahr 2010 ins Leben gerufen, um Weißweine zu fördern und die Aufmerksamkeit auf eine der beliebtesten weißen Rebsorten der Welt zu lenken. Seitdem hat sich die Veranstaltung zu einem internationalen Wettbewerb entwickelt, und die Zahl der Erzeugerländer, die ihre Weine einreichen, steigt von Jahr zu Jahr. Die technische Leitung der Verkostungen liegt bei den Organisatoren des CMB (Concours Mondial de Bruxelles), die auf eine über dreißigjährige Erfahrung in der Organisation bedeutender internationaler Weinwettbewerbe zurückblicken können. Der Wettbewerb steht allen Weinen offen, die mehrheitlich (mindestens 51 %) aus Sauvignon bestehen, unabhängig von ihrem Erzeuger, ihrer Herkunft oder ihrer Kategorie.