Andere Regionen mögen einen Zauberberg haben, St. Veit in der Südsteiermark hat mit dem Zentrum im Berg (kurz ZIB Nikolai) ein beispielhaftes, multifunktionales Zentrum interkultureller Begegnungen. Eine zehn Jahre geprüfte Idee für ein Veranstaltungszentrum ist damit Realität geworden.
Es war ein Herzenswunsch der Altgemeinde St. Nikolai ob Draßling, schon im Jahr 2011 ein Veranstaltungszentrum zu bauen. „Doch mit den beginnenden Diskussionen über Gemeindefusionierungen wollte der damalige Gemeinderat noch abwarten, ob es, und wenn ja, mit welchen Gemeinden zu einer Fusion kommt“, erinnert sich Bgm. Gerhard Rohrer, der damals schon Gemeinderat war.
Bereits für die erste Idee vor zehn Jahren hatte DI Heinrich Schwarzl von der planconsort ztgmbh Architekten + Ingenieure einen ersten Plan für das neue Veranstaltungszentrum erstellen lassen, der nach entsprechenden Besprechungen in den folgenden Jahren öfter überarbeitet wurde. Daher war planconsort beim ZIB Nikolai auch für die Generalplanung, Bauaufsicht sowie für die Endabnahme verantwortlich. Das Ergebnis ist ein funktioneller Bau, der zahlreiche Möglichkeiten offen lässt und Serviceleistungen zentriert.
Bürgerservice vor Ort
„Auch die Raiffeisenbank hat mitgemacht und bietet hier mit einem Beratungsbüro und Bankeninfrastruktur ein Service vor Ort“, freut sich der Bürgermeister. „Nach dem Grundsatz ‚Bürgerservice vor Ort‘, wird von der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark ein Bürgerservicebüro mit kundenfreundlichen Öffnungszeiten für kommunale Anliegen der Bürgerinnen und Bürger eingerichtet“, so Bgm. Rohrer.
Und ganz nach diesem Motto richtet auch die Pfarre St. Nikolai ob Draßling im ZIB Nikolai in Abstimmung mit Pfarrer Mag. Robert Strohmaier eine römisch-katholische Pfarrkanzlei ein.
Begegnungsraum im Ortszentrum
Zur Schaffung des neuen, durchdachten Begegnungsraumes gehört aber auch noch eine entsprechende Infrastruktur, wie Parkplätze, ein öffentliches WC und Besprechungs-
räumlichkeiten für Ortsvereine, denen im ZIB Nikolai ein zentrales Vereinsarchiv zur Verfügung stehen wird.

Multifunktionaler Parkplatz
„Das frühere, der Pfarrkirche vorgelagerte alte Veranstaltungsgebäude haben wir ganz bewusst abgerissen und dort einen großen Parkplatz gebaut, der nicht mehr den Blick auf die Kirche stört. Auf dem neuen Parkplatz ist eine Infrastruktur geschaffen worden, die es bei Bedarf auch erlaubt, dort ein Festzelt aufzubauen“, erläutert Bgm. Rohrer.
Vom Parkplatz aus haben die Besucherinnen und Besucher einen barrierefreien Zugang zum Foyer, um das der große Veranstaltungsraum bei entsprechendem Platzbedarf durch Verschieben der Zwischenwände erweitert werden kann. Die Glasmetall Günter Temmel GmbH aus Haslach sorgt mit den Glaserarbeiten, den Alu-Fenstern sowie Pfosten-Riegel-Fassaden für großzügige Erweiterungsmöglichkeiten ins Freie hin zum Vordach und bis zum Parkplatz. Auch das Verbundsicherheitsglas im Stiegenhaus ist von Temmel.

Funktionaler Veranstaltungssaal
„Im Veranstaltungssaal selbst haben wir sehr großen Wert auf gute Akustik gelegt, also, dass es keinen störenden Hall gibt. Dafür sorgen u.a. feuerfeste, schallschluckende Theatervorhänge, die außerdem die Größe des Saales nach dem Platzbedarf variabel gestalten lassen“, betont der Bürgermeister.
Die Gäste des Hauses gehen über einen soliden, formschönen klassischen und in Fischgrätmuster ausgeführten Parkettboden von der Fa. Thomas Pichler Parkett & Türen e.U. aus Weinburg am Saßbach, Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark.
Nicht gespart hat man bei der hohen Qualität der Ton- und Medientechnik. Die Multimediaanlage für alle Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle stammt von der ITEC Tontechnik GesmbH aus Gleisdorf und vereint hohen technischen Standard mit trotzdem einfachster Bedienung, auch über ein Tablet. Im Fokus stand die Flexibilität bei der Raumgröße, die durch Öffnung oder Schließung von Elementen erreicht wird. Bei einer Kinobestuhlung finden 380 Besucherinnen und Besucher Platz. Bei Verwendung von Tischen und Sesseln finden bis zu 200 Personen ein angenehmes Ambiente im Saal vor. Selbst auf einen Abstellraum für verschiedenste Requisiten wurde keineswegs vergessen. Das Sessellager kann bei Bedarf zu einem Bar- oder Weinverkostungsraum umfunktioniert werden.

Herzstück Küche
„Für gelungene Veranstaltungen unbedingt nötig, ist eine top ausgestattete moderne, auch von außen zugängliche Küche. Sie stand im Zentrum der Überlegungen und wir haben quasi um die Veranstaltungsküche herum das ZIB Nikolai entwickelt und gebaut“, erzählt Bgm. Rohrer. Kompetenter Partner bei der Gastroküche und bei der Einrichtung der Bar im großzügigen Foyer war das Küchenprofiunternehmen Lohberger GesmbH.
Eine Küche und ein Veranstaltungszentrum brauchen entsprechende zeitgemäße Kühlräumlichkeiten, die beim ZIB Nikolai die EBA Cooling Systems GmbH eingerichtet hat.
An der West- und Südseite öffnen großzügige Balkone nicht nur den Panoramablick in die schöne Südsteiermark, sondern auch in den Veranstaltungssaal selbst.

Weitere Professionisten
Die Baumeisterarbeiten erledigte zur Zufriedenheit des Bauherrn die Fa. Süd Bau Hoch- und Tiefbau GmbH aus St. Veit in der Südsteiermark.
Die Fliesen-Sanitär-Unternehmung Preglau GmbH aus Rannersdorf hat in allen WC-Räumen, im Stiegenhaus, in den Eingangsräumen, den Gängen, in der Küche , im Trocken- und Getränkelager, sowie im Atrium und im Backstage-Bereich fachmännisch die Fliesen verlegt.
Das Gartenkonzept für die Bepflanzung der Außenbereiche rund um das ZIB Nikolai ist das Werk der Fa. Kaschowitz aus Seibersdorf, bei St. Veit in der Südsteiermark.
Die J. Kleissner GmbH aus Tillmitsch hat die ausgesprochen smarte vorgehängte, hinterlüftete Fassade gestaltet.
Die EBA Cooling Systems GmbH sorgte für die Heizungsinstallation (Fernwärme, Fußbodenheizung, Heizkörper), die Ausführung der Klima- und Lüftungsanlage sowie Brandschutzmaßnahmen und Installationen des Gebäudes.
Mit Zimmermeisterarbeiten beschäftigt war die Kassler3 GmbH aus Pistorf. Die Trockenbau GmbH Koweindl aus Straß in der Südsteiermark führte Trockenbauarbeiten und Akustikmaßnahmen aus.