Im Grazer Landhaus wurde im feierlichen Rahmen der große M. & W. Graf-Biodiversitätspreis des Landes Steiermark vergeben. Unter den Preisträgern ist auch das Regionalmanagement Südweststeiermark, das mit dem Projekt „Wilde Wiesen Südweststeiermark“ den 1. Platz in der Kategorie „NGOs, Vereine und Körperschaften öffentlichen Rechts“ in die Südsteiermark holen konnte.

Den Preis für den 1. Platz in der Kategorie „NGOs, Vereine und Körperschaften öffentlichen Rechts“ für das Naturschutzprojekt „Wilde Wiesen Südwesteiermark“ nahmen von LR Ursula Lackner (li. im Bild) und Preisstifterin Marianne Graf (re. am Foto) die Protagonisten DI Christoph Zirngast, Naturpark-Südsteiermark-Obmann Bgm. Reinhold Höflechner, LAbg. Bernadette Kerschler, und Mag. Matthias Rode (Naturpark-Südsteiermark) entgegen.

Großes Interesse für „Silberdistel“

Vier Kategorien, je ein Ehren- und ein Sonderpreis, 14 Nominierungen, genau 100 eingereichte Projekte: Die starke Beteiligung zeigt einmal mehr, wie begehrt der „Silberdistel“ genannte M. & W. Graf-Biodiversitätspreis des Landes Steiermark mittlerweile bereits ist. Er wurde am 24. Mai 2023 zum dritten Mal im Rahmen einer festlichen Gala im Rittersaal des Landhauses von der „Silberdistel“-Stifterin Marianne Graf und Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner an die Preisträger überreicht. Das sind durchwegs engagierte Naturschützer:innen, die mit ihren Projekten die Biodiversität in der Steiermark erhalten und ausbauen.

Freude in der Südsteiermark

Mit großem Selbstbewusstsein, aber auch deutlicher Anspannung waren die Vertreter:innen der Region Südweststeiermark zur Verleihung der Silberdistel in das Grazer Landhaus angereist. Hoch erfreut nahm Regionsvorsitzende-Stellverteterein Bernadette Kerschler den Preis von LRin Ursula Lackner entgegen und meinte: „Eine intakte und lebendige Kulturlandschaft ist die richtige Antwort auf den Arten- und Flächenverlust. Ich bin froh, dass wir als Region Südweststeiermark solch wertvolle und innovative Projekte unterstützen dürfen.“

„Bereicherung für das Landschaftsbild“

Mittlerweile wurden bereits 55 ha Blumenwiese von der Bevölkerung für das Projekt angemeldet. Biolog:innen werden in den nächsten Monaten die Flächen begutachten, um dann die Wilde Wiese Pflegeprämie festzulegen, die an die Eigentümer:innen ausbezahlt wird. Naturpark Südsteiermark Obmann Bgm. Reinhold Höflechner unterstrich in seinen Dankesworten die gute Zusammenarbeit in der Region und freute sich, dass die Naturschutzprojekte des Naturpark Südsteiermark in die gesamte Region hinausstrahlen: „Die bunten Blumenwiesen der Südweststeiermark sind eine Bereicherung für das Landschaftsbild. Vor allem sind sie aber auch Zentren der Artenvielfalt, wenn man zum Beispiel an die Faustformel denkt: Zehn Insektenarten pro Pflanzenart.“

LWK Obmann Bgm. Christoph Zirngast sah dadurch nicht nur die Biodiversität bestens unterstützt, sondern auch Kleinstbauern und Bäuer:innen, die sonst keinen Anspruch auf eine Förderung für die Bewirtschaftung ihrer Naturschutzwiesen bekommen hätten. 

Als Leiter der Berg- und Naturwacht unterstützt Raphael Narrath seit Anbeginn als wichtiger Kooperationspartner den Naturpark Südsteiermark und freut sich mit dessen GF Matthias Rode ebenso über diesen ehrenvollen Landespreis. 

Vielfältige Steiermark

„Die Steiermark ist ein durch Vielfalt gekennzeichnetes Land: Bunte Wildblumenwiesen wechseln sich mit fruchtbarem Ackerland ab, liebliche Almen grenzen an schroffe Felswände, ertragreiche Obstkulturen und alte Streuobstwiesen sorgen für Abwechslung. Diese und all die anderen Landschaften sind nicht nur selbst sehr vielfältig, sondern bieten unzähligen verschiedenen Pflanzen und Tieren Lebensraum“, betonte Lackner. „Diese Vielfalt – Biodiversität genannt – gerät leider zunehmend unter Druck. Bodenversiegelung, Intensivierung der Landwirtschaft, aber auch der Klimawandel rauben Pflanzen und Tieren den Lebensraum – und das führt zu einer Biodiversitätskrise. Es herrscht also Handlungsbedarf!“, resümiert die Landesrätin.

Warum der Preis „Silberdistel“ heißt

„Die Silberdistel steht als gefährdete ,Zeigerart‘ für besonders artenreiche Magerwiesen stellvertretend für alle Pflanzen- und Tierarten, die unsere Heimat so einzigartig machen“, erklärt Marianne Graf, die gemeinsam mit ihrem Mann Wilhelm den Preis seit 2021stiftet.

Der Preis wird rund um den Internationalen Tag der Biodiversität vergeben. Dabei werden Initiativen, Personen und Vereine, die sich um die Biodiversität besonders verdient machen, vor den Vorhang geholt und für ihren weiteren Einsatz motiviert. Die Gewinner:innen wurden von einer fachkundigen Jury unter Einbeziehung der Steirer:innen aus fünf verschiedenen Kategorien gewählt. Neben der Auszeichnung selbst erhalten sie ein Preisgeld von jeweils 2.500 Euro. Das Geld wird vom Land Steiermark gemeinsam mit Honorarkonsulin Dr.in Marianne und Dipl.-Ing. Wilhelm Graf zur Verfügung gestellt.

[adrotate banner="6"]