In der Bezirksstadt Leibnitz liegt in Zukunft ein großer Fokus auf Kinder, Jugendliche und Familien. Daher wird das Leibnitzer Elterncafé ab 16. März jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat im Wohnzimmer Leibnitz einen weiteren wertvollen Baustein als Ergänzung zum Pilotprojekt „Gemeinsam stark für Kinder“ und der Kampagne „Schritt für Schritt zur Stadt ohne Vorurteile“ setzen.

Als ein weiteres wichtiges Zeichen für die besondere Familienfreundlichkeit wird künftig das Leibnitzer Elterncafé im Wohnzimmer Leibnitz, in der Grazer Gasse 2 jungen Eltern, Großeltern und Kindern einen Begegnungsraum und eine fixe Begegnungszeit kostenlos und frei von Barrieren bieten.

Raum für Begegnung und Austausch

Eltern mit Kleinkindern brauchen einen Raum für Begegnung und Austausch mit anderen Vätern, Müttern oder Großeltern. Kinder spielen gerne mit anderen Kindern in einer großen und sicheren Spielecke. Wenn dabei auch noch kostenfrei Getränke und Kuchen zur Verfügung steht, dann klingt das nach dem Leibnitzer Elterncafé im Wohnzimmer Leibnitz (Grazer Gasse 2). Die Stabstelle Stadtentwicklung möchte heuer den Schwerpunkt in der Kampagne „Schritt für Schritt zur Stadt ohne Vorurteile“ auf Kinder, Jugendliche und Familien legen. „Die Umsetzung des Leibnitzer Elterncafé gemeinsam mit den Partnerorganisationen wie den Frühen Hilfen, den Flexiblen Hilfen, der Kinder- und Jugendhilfe der Bezirkshauptmannschaft, dem Eltern-Kind-Zentrum Süd (EKIZ Süd) und dem Wohnzimmer Leibnitz ist ein großer Schritt in diese Richtung“, betont Astrid Holler von der Stabstelle Stadtentwicklung der Stadtgemeinde Leibnitz.

Herzstück des Leibnitzer Elterncafés ist die Kinderspielecke.

Ausdruck der soziale Verantwortung

„Das Projekt ist uns ein großes Anliegen und soll als Initiative der Stadt Leibnitz im Wohnzimmer Leibnitz zu einem etablierten Treffpunkt für Familien werden und Ausdruck der soziale Verantwortung sein. Das Elterncafé schafft eine Begegnungsstätte, wo man man sich austauschen und gemeinsame Angebote in Anspruch nehmen kann“, so Holler. So werden Mitarberiter:innen von Partnerorganisationen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 16 Uhr für Informationen und Gespräche zur Verfügung stehen und (Groß-)Eltern und Kinder begleiten. „Damit bieten das Elterncafé und der Thementag Kind, Jugend und Familien der Sozial-Info neben Spaß für Kinder und Raum für den Austausch der Eltern auch ein professionelles Informationsangebot. Hauptzielgruppe sind Eltern mit Kindern, die noch nicht in die Schule gehen. Herzliche willkommen sind natürlich auch Großeltern, andere Bezugspersonen und ältere Kinder. Aber auch werdenden Eltern und Interessierten stehen Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Kindheit beim Thementag in der Sozial-Info zur Verfügung“, ergänzt Holler.

„Hurra, wir haben weiteren Baustein setzen können!“

„Leibnitz steht für Vieles! Wir sind Weinstadt, Schulstadt und Vieles mehr! Nun sollen verstärkt Menschen in schwierigen Situationen und im Alltag unterstützt und begleitet werden. Mit dem Leibnitzer Elterncafé setzen wir einen weiteren Meilenstein für junge Eltern, Großeltern und Kindern, die im Wohnzimmer Leibnitz einen besonderen Platz finden sollen. Hurra, wir haben einen weiteren Baustein setzen können!“, freut sich Bgm. Michael Schumacher.

„Jedes Kind soll auf dem Weg zum Erwachsenen Förderung bekommen. Das Elterncafé ist sinnvoll, weil sich hier Eltern ohne eine Hemmschwelle zu haben austauschen können. Die gute Unterstützung von Eltern und Kindern ist uns ein großes Anliegen!“, unterstreicht Vizebgm. Berndt Hamböck.

Stimmen von Vertreter:innen der Partnerorganisationen

„Es geht uns darum, Familien auf pädagogische Art und Weise zu unterstützen und zu begleiten sowie Präventionsarbeit zu leisten. Den großen Herausforderungen soll hier einfach und wirkungsvoll begegnet werde“!, meint Markus Kerz von der Partnerorganisation „Flexible Hilfen“ Leibnitz.

Für die Vertreterin von „Frühe Hilfen“ Steiermark geht es in der Vorzeigeregion Leibnitz, Deutschlandsberg und Voitsberg mit dem Leibnitzer Elterncafé um die freiwillige und unbürokratische Begleitung von Familien, auf die man sich schon freue.

Das niederschwellige Angebot für Familien, Eltern und Großeltern betont auch Janou Hödl-Scheibengraf vom Eltern-Kind-Zentrum Süd (EKIZ Süd).

„Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist das erste Ziel, damit die Kindheit gelingen mag!“, so Martin Ofner von der Kinder- und Jugendhilfe der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz.

„Das Elterncafé passt perfekt zu unserem Haus, wo von Senioren bis zu Kindern alle Generationen zu Gast sind“, bemerkt kompetenz-Leiterin Hermine Mittendrein (Berufliches und soziales Kompetenzzentrum Südsteiermark).

„Den Stein ins Rollen bringen!“

„Wir möchten mit dem Leibnitzerfeld Elterncafé den Stein ins Rollen bringen. Denn es geht um das praktische Tun und um das Miteinander gestalten. In einer sozialen Stadtentwicklung gilt es, das Miteinander von Kindern, Jugend und Familien zu fördern.“, erläutert Mag. Robert Konrad von der Stabstelle Stadtentwicklung & Projektmanagement und Koordinator des Projekts „Gemeinsam stark für Kinder“. „Eltern, die ins Leibnitzer Elterncafé kommen sollen wissen: Ich bin nicht allein! Probleme sind da, um bewältigt zu werden. Auch die Fachexpertise von Experten ist im Elterncafé vorhanden“, betont Mag. Konrad.

Beginn am 16. März von 14 bis 16 Uhr

Am 16. März 2023 startet das Leibnitzer Elterncafé in der Zeit von von 14 bis 16 Uhr! Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat findet dann das gemütliche Elterncafé im Wohnzimmer Leibnitz immer von 14 bis 16 Uhr statt. Als „Gemeinsam stark für Kinder“ Gemeinde setzt die Stadt Leibnitz damit gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen ein weiteres wichtiges Zeichen für besondere Familienfreundlichkeit.