Nach rund sechsmonatiger Bauzeit wird schon bald der modernste Schweinestall konventioneller Schweinehaltung der Jaga ́s Tierwohlstall GmbH in Leitersdorf in Betrieb gehen.
Josef Neuhold betont: „Als Direktvermarkter war es uns ein großes Anliegen, neben regionalen bzw. nachhaltigen Baustoffen, vor allem regionale Unternehmen mit dem Bau zu beauftragen.“
Der emissionsarme Tierwohlstall
Der neue Stall bietet den Tieren um 50% mehr Platz und jedem Tier einen freien Zugang zum Ruheraum, Speiseraum und Wellnessbereich im überdachten Außenbereich. Im Innenbereich, dem Ruheraum, wurde viel Holz verwendet, um ein entspanntes Raumklima zu schaffen. Dort stehen den Schweinen auch entstaubtes Stroh und eine Fußbodenheizung zur Verfügung. An heißen Tagen kann hier die Zuluft gekühlt werden, um ein optimales Raumklima zu schaffen. Es gibt keine Zwangslüftung, d.h. die Schweine bekommen auch ohne Strom genügend Luftzufuhr durch eine Schwerkraftlüfung. Das bietet neben geringem Ressourcenaufwand noch den Vorteil, dass bei Stromausfall Tiere nicht ersticken können.
Das „Speisezimmer“ bzw. der Fressbereich befindet sich im Freien auf planbefestigten, rutschfesten Böden (ohne Spalten). Hier bekommen die Tiere ein ausgewogenes, ihrem Alter angepasstes und vor allem gentechnisch unverändertes Futter. Neben Mais, Weizen, Hirse, Eiweißfutter und Mineralstoffen, stehen ihnen dort ferner Kräuterpellets zur Verfügung. Diese decken einerseits den Rohfaserbedarf der Tiere und andererseits dienen sie als Spiel- oder Knabberzeug. Das gute Aroma beeinflusst das Stallklima positiv, und die Tiere haben zudem genug Beschäftigungsmaterial.
Gleich daneben ist der Wellness- und Mistbereich angesiedelt. Hier befinden sich die Tränken und im Sommer eine erfrischende Dusche. Der Boden besteht aus weichen, rutschfesten Plastikspalten. Unter dem Boden befindet sich die Entmistung, wo flüssiger und fester Mist getrennt werden. Der flüssige Mist kommt über eine Harnrinne in einen eigenen Behälter. Die festen Anteile werden automatisch mit einen Schieber in einen Container geschoben. Durch diese Trennung wird die Urinase verhindert. Denn nur, wenn sich Kot und Harn vermischen, kommt es zur Ammoniakbildung. Dank der Trennung kann somit auch kaum lästige Geruchsbildung entstehen. Das tut den Tieren gut, und natürlich auch den Menschen!
Nach modernen Richtlinien er-baut, kann es in der konventionellen Schweinehaltung nichts Besseres für die Gesundheit von Tier und Mensch geben.
Am Bau beteiligte Professionisten
Die Baumeisterarbeiten lagen in den Händen der Fa. Lorber & Partner aus Gabersdorf. Für den Verantwortungs- und Ausführungsbereich Holzbau-Statik und Tragwerksplanung sowie Ausführung der Holzbau-Spengler- Dachdecker und Flachdacharbeiten bewährte sich die Fa. HSP Holzbau-Dach GmbH aus Kirchbach. Für sämtliche Wasser-Installationen war die Fa. Brunnenbau Hofer aus St. Nikolai ob Draßling verantwortlich. Das Holz für den Tierwohlstall hat die Fa. Kauf- mann Holz aus Leitersdorf geliefert.
Die Klagenfurter Fa. Lehner Systembau lieferte die Güllegrube und den Ganzkornsilo. Die moderne Stalltechnik lieferte die Fa. Schauer Agrotronic aus Prambachkirchen. Die Landtechnik steuerte die Fa. Mus-Max aus Groß-St. Florian bei. Unterstützung beim Personalmanagement in der Rohbauphase leistete die Fa. GreenPork GmbH aus Wolfsberg. Die Baustoffe für den Stall lieferte die Fa. Mayer aus Lipsch.
ERHÄLTLICH IST DAS FLEISCH VOM TIERWOHL-KRÄUTERSCHWEIN BEI FOLGENDEN VERKAUFSSTELLEN:
- JAGA’s Steirerei ab Hof in Leitersdorf
- JAGA’s Greißlerei in Heiligenkreuz/Waasen
- JAGA’s Steirerei im Murpark (vor H&M)
- Steiermarkweit bei den Fahrverkäufern: www.steirerei.st/genussbus-tourplan
- Online-Shop: www.genuss-region-shop.at