Die Kindergärten und Schulen im Stiefingtal setzen sich bereits seit Jahren sehr engagiert für den Umweltschutz ein. Im neuen Kindergarten- und Schuljahr 2018/19 werden in den Bildungseinrichtungen des Stiefingtales, vom Kindergarten bis zur Neuen Mittelschule, unterschiedlichste Schwerpunktaktionen zum Thema „Plastik“ gesetzt, um gemeinsam unnötigen Plastikmüll zu vermeiden. Unterstützt werden diese Bemühungen von der Klima- und Energiemodellregion Stiefingtal.

Die Aktionen an den Kindergärten und Schulen werden individuell von den KindergärtnerInnen, DirektorInnen und LehrerInnen gestaltet und an das jeweilige Alter der Kinder angepasst. Mit Projekten wie „Die Reise des Plastiks“ werden den Kindern die abstrakten Zusammenhänge zwischen der Erzeugung von Plastik, den Problemen rund um den dafür meist notwendigen Rohstoff Erdöl sowie dem damit verbundenen hohen Energieverbrauch und in weiterer Folge der Erderwärmung deutlich gemacht. Auch die Wiederverwertungs- und Entsorgungsproblematik wird nicht vergessen.

Es werden Plakate gestaltet, Referate zum Thema „Plastik“ durchgeführt und Alternativen zu Produkten aus Plastik gesucht. Fair gehandelte Obstsackerl aus Bio-Baumwolle, fair-trade Turnsackerl und fair-trade Tragetaschen werden von den Kindern bedruckt oder bemalt.
Ein Memory mit plastikfreien Alternativen aus dem Stiefingtal (Milch aus Flaschen, unverpackte Bio-Kartoffeln, Seife statt in Plastik verpacktes Duschgel…) soll Anregungen zum umweltbewussten Einkaufen geben. Die Eltern werden durch Elterninformationen, bei Elternabenden und bei Aktionstagen an den Schulen miteinbezogen. Ein Höhepunkt der Aktion ist das Mitmachmusical zum Thema „Plastik“, zu welchem der Bürgermeister von St. Georgen an der Stiefing, Hr. Ing. Mag. Wolfgang Neubauer, alle an der Aktion „Plastiksackerlfreies Stiefingtal“ teilnehmenden Kindergarten- und Volksschulkinder einlädt.