Am 15. März 2023 wurde im Wiener Palais Wertheim der Neptun Staatspreis verliehen. Der Hauptpreis konnte für den “ Wasser.Wander.Wunder-Weg“ in die Steiermark geholt werden. An dem preisgekrönten Projekt ist auch die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH beteiligt.

Aus insgesamt 560 Einreichungen setzte sich der „Wasser.Wander.Wunder-Weg“ (WWW-Weg) von der Zentral-Wasserversorgung Hochschwab-Süd (ZWHS) durch und krönte sich zum ersten Sieger des neuen Neptun Staatspreises für die „besten nachhaltigen Wasserprojekte Österreichs“.

„Wasser trifft Wein“

„Wasser trifft Wein“. Foto: © Leibnitzerfeld WV GmbH

In einer feierlichen Veranstaltung Übergab BM Norbert Totschnig den Preis an Verantwortliche der ZWHS. Dieser Wanderweg wurde von der Zentral-Wasserversorgung Hochschwab Süd (ZWHS) und deren Mitgesellschaftern geschaffen. Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV) als Mitgesellschafter der ZWHS errichtete im Vorjahr eine der acht Erlebnisstationen mit dem Motto „Wasser trifft Wein“. Diese Station beinhaltet die charakteristischen Symbole des südsteirischen Weinlandes nämlich einen Klappotetz und Weinstöcke samt Weinfass mit Sonnenliegen die zum Verweilen einladen.

„Wasser trifft Wein“: Ein Prosit auf den Neptun Staatspreis! Foto: © Leibnitzerfeld WV GmbH

Der familienfreundliche, kinderwagengeeignete WWW-Weg ist ein kurzer Lern- und Erholungsweg für Jung & Alt beim Bodenbauer in Thörl bei St. Ilgen. Man kann ihn von Mai bis Oktober begehen. Der vielgestaltige „Wuzzi vom Buchbergtal“ lädt zum Rätselwandern und auf ein Gewinnspiel ein. Bei jedem Platz gibt es Tipps zum Lösen der Rätselfragen, die sich um das Hochschwab-Wasser drehen. Über die Informationstafeln erzählt der Weg urige Geschichten und fordert zu Achtsamkeit im Umgang mit dem Trinkwasser und der Natur auf.

Freude über die hohe Auszeichnung

GF Dir. Franz Krainer von Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH, der bei der Verleihung des Staatspreises im Wiener Palais Wertheim mit dabei war, freut sich sehr über diese hohe Auszeichnung, die das Engagement der Bewusstseinsbildung rund ums Trinkwasser ausgezeichnet bestätigt. „Der Preis motiviert uns, uns weiter für den nachhaltigen Umgang mit unserem Lebensmittel Nr. 1, unserem Trinkwasser, einzusetzen“, betont GF Krainer.