Das eigene Auto bleibt zuhause, und trotzdem ist man in der Region unterwegs? In der Südweststeiermark ist das kein Widerspruch! Durch die gelungene Kombination von alltags- und touristischen Mikro-ÖV Systemen gibt es in der Südweststeiermark ein Vorzeigeprojekt, das österreichweit Beachtung findet.
Das „regioMOBIL“ und das „WEINMOBIL Südsteiermark“ sind mittlerweile zu einer flächendeckenden Lösung für die Alltags- und Tourismusmobilität in der Region Südweststeiermark geworden. Als so genanntes Mikro-ÖV-System ergänzen „regioMOBIL“ und „WEINMOBIL Südsteiermark“ mit rund 3.300 Alltags- und 2.000 touristischen Haltepunkten das bestehende Bahn- und Busverkehrsnetz in 41 Gemeinden der Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg.
Diese gelungene Verbindung wird auch über die Grenzen der Region hinaus wahrgenommen. Das Projekt ist ein Best Practice Beispiel für ganz Österreich und wurde unter anderem beim diesjährigen österreichischen Tourismusmobilitätstag in Neusiedl am See im Burgenland vorgestellt. Auch weitere Bundesländer zeigen Interesse. In der Steiermark wurde „regioMOBIL im September als Vorzeigeprojekt durch den Verkehrsclub Österreich ausgezeichnet.
Erfolgreiche Bilanz 2022
Der Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt den Erfolg des Systems. Mittlerweile werden durchschnittlich über 3.000 Fahrten pro Monat mit „regioMOBIL“ getätigt. Das bedeutet eine Fahrtensteigerung im Vergleichszeitraum des Vorjahres von + 35 %. Im Durschnitt werden dabei Strecken von 4,34 km gefahren – also das gewünschte „Erste und Letzte Meile“-Angebot. „regioMOBIL ist damit einerseits Zubringer bzw. Abbringer für den öffentlichen Linienverkehr, anderseits auch Unterstützung, selbstbestimmt und ohne eigenen PKW in der Heimatgemeinde unterwegs zu sein.
Auch „WEINMOBIL Südsteiermark“ kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit Mai wurde die touristische Ergänzung zu „regioMOBIL“ auf alle teilnehmenden Gemeinden erweitert und bringt die Gäste der Region zu rund 2.000 touristischen Haltepunkten in den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz.
Das „WEINMOBIL Südsteiermark“ fährt 365 Tage im Jahr von Montag bis Sonntag von 10 bis 23.30 Uhr. Mit der Möglichkeit der telefonischen Buchung über das Callcenter der GKB wird Gästen neben der Web-App und der online Buchung ein sehr gutes Service geboten. Die Beherberger*innen, Gastronomiebetriebe, Buschenschänken und Ausflugsziele aus beiden Bezirken wurden seitens des Tourismusverbandes Südsteiermark ins System eingebunden und mit der Nummer vom „WEINMOBIL“ verortet. Das „WEINMOBI“ spielt auch bei der öffentlichen Anreise von Gästen eine wichtige Rolle, da es die Mobilität in der Region garantiert.
Die stärksten Monate im Betriebsjahr 2022 waren im Jahresvergleich die Monate August, September und Oktober.
Erweiterungen des Angebotes 2022
Neben der Ausrollung der beiden Systeme auf 41 Gemeinden in beiden Bezirken im Mai bzw. Juli dieses Jahres gab es noch weitere Entwicklungsschritte und Angebote. So kann in den Zügen der GKB seit Mitte Juni bei den Zugbegleiter*innen das gemeinsame Ticket gekauft werden. Damit ein bequemer Ticketkauf von Bahn- und regioMOBIL-Fahrt möglich. Seit September ist die Buchung von ÖPNV-Tickets innerhalb der Region Südweststeiermark, sowie von und nach Graz im Verkehrsverbund auch über die „regioMOBIL“ Web-App bzw. Buchungswebsite unter https://buchung.regiomobil.st möglich.
In den letzten beiden Septemberwochen wurde im Zuge der europäischen Mobilitätswoche erstmals eine Verbindung von regioMOBIL und dem Klimaticket angeboten. Die Resonanz für die kostenlose Mitnutzung von „regioMOBIL“ war durchaus beachtlich. Insgesamt wurden knapp 200 Fahrten zusätzlich gebucht.
Gemeinsam mit dem Projektpartner Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH gelang es der Region Südweststeiermark, einen weiteren Schritt in der innovativen Umsetzung der Verknüpfung von Öffentlichen Verkehr und Mikro-ÖV zu gehen.
Stimmen zur Bilanz
„Ein System mit einfachem Zugang zu installieren, welches den Lückenschluss auf den letzten Kilometern zum Öffentlichen Verkehr gewährlistet war unser Anspruch. Die beeindruckenden Zahlen bestätigen unseren Weg. Die Südweststeiermark ist damit eine österreichische Vorzeigeregion“, betont NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel.
„Mit der kombinierten Buchungsmöglichkeit von „regioMOBIL“ und „WEINMOBIL“ sowie Angeboten des Öffentlichen Verkehrs bieten wir eine zuverlässige Mobilitätsgrundversorgung in unserer Region an. Ob Stadt oder Landgemeinde, in der Südweststeiermark ist man mobil!“, ergänzt LAbg. Mag.a Bernadette Kerschler.
„Das WEINMOBIL Südsteiermark hat im steirischen Tourismus ein Alleinstellungsmerkmal. Die Südsteiermark übernimmt damit eine Vorreiterrolle in der touristischen Mobilität und trägt mit dem WEINMOBIL zu einem nachhaltigen Urlaubserlebnis für unsere Gäste bei. Ab März 2023 ist es auch gelungen, dieses Mobilitätsangebot mit der GenussCard als Inklusivleistung zu verbinden“, weiß Vorsitzender Herbert Germuth vom Tourismusverband Südsteiermark.
„Die GKB ist bekannt Innovationstreiber im Mobilitätsbereich zu sein und begnügt sich nicht mit Stillstand. Der Anspruch ist, vorauszudenken und das Ziel in Umsetzung zu bringen. Die Region Südweststeiermark hat dieselben Ansprüche. Und das macht diese Partnerschaft so besonders und erfolgreich“, unterstreicht Prokurist Peter Kronberger von der GKB.