Das „Wohnzimmer Leibnitz“ ist ein Angebot der Beruflichen und Sozialen Kompetenzzentrum Südsteiermark GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Leibnitz und ein Plädoyer für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander.
Das neue Angebot zum Wohlfühlen für Bürger und Gäste der Bezirksstadt Leibnitz ist in der Arbeitsgruppe „Soziales und Integration“ entstanden. Das „Wohnzimmer Leibnitz“ wurde von (v.l.) Waltraud Rossmann, Robert Konrad, Hermine Mittendrein, Maria Höggerl, Volkmar Pötsch, Birgit Egger, Astrid Holler, Werner Obruly, Rene Kniewallner, Michael Leitgeb und Bgm. Helmut Leitenberger (sitzend) im Rahmen eines Pressfrühstücks vorgestellt.
Leibnitz 2030
Die Arbeitsgruppe wiederum ist Teil des Bürgerbeteiligungsprozesses Leibnitz 2030. Dank der Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger mit unterschiedlichen beruflichen sowie privaten Hintergründen, entwickelte sich in Monate langer Kooperation in mehreren Arbeitsgruppen und Workshops die gemeinsam entwickelte Idee vom „Wohnzimmer Leibnitz“. Der ganzheitliche Ansatz soll einen nachhaltigen Beitrag für die sich stetig wandelnde Gesellschaft forcieren.
Vier große Themenschwerpunkte:
- Fort- und Weiterbildung durch die Kompetenzakademie
Die Kompetenzakademie ist eine Ausbildungseinrichtung für Sozialbetreuungsberufe gem. § 18 Abs. 1 StSSBBG (SOB) und anerkannter Schulungsträger für Qualitätsmanagementseminare.
Die Seminarräumlichkeiten können darüber hinaus auch gegen Gebühr gebucht werden, und es wird einen Tag pro Monat geben, an dem eine kostenfreie Nutzung von der Kompetenz ermöglicht wird.
- Verpflegung am Standort über inklusiven Cafe-Betrieb
Menschen „mit/ohne“ Beeinträchtigung sowie Menschen in prekären Lebenslagen arbeiten zusammen, ihnen wird Teilhabe und Beschäftigung angeboten – mit dem Ziel eines echten Anstellungsverhältnisses und dementsprechender Entlohnung für Menschen mit Behinderung.
- Niederschwellige Informationsstelle mit dem Fokus auf Prävention
Gesammelte Bereitstellung von Informationen über die vielfältigen Angebote der kommunalen Organisationen/Vereine/Behörden der Stadtgemeinde Leibnitz, entlang der Biographie eines Menschen (ab der Schwangerschaft), themenspezifische Tage mit Netzwerkpartner*innen und niederschwellige Informationsstelle.
- Co-Working-Area als Idee
Im Gesamtprojekt sollen Arbeitsplätze und Infrastruktur (Netzwerk, Drucker, Besprechungsräume etc.) zeitlich befristet zur Verfügung gestellt werden. Damit erhält das Wohnzimmer Leibnitz eine zusätzliche ökonomische, kooperative und kreative Note. Hier soll somit in Zukunft, Raum geschaffen werden für Jungunternehmer*innen, kleinere Startups und dergleichen, die sich temporäre Arbeitsplätze und Räume direkt in der Innenstadt, mieten können.
Für wen das „Wohnzimmer Leibnitz“ konzipiert wurde
Die gesamte Bevölkerung der Stadtgemeinde Leibnitz sowie alle Besucher der Stadt (Menschen die in Leibnitz ihren Arbeits-, Schulalltag verbringen, aus den angrenzenden Gemeinden/Bezirken oder natürlich ebenso für Touristen) sind herzlich dazu eingeladen, das „Wohnzimmer Leibnitz“ als Ort der Begegnung, des Austausches, der Bildung sowie des Wohlfühlens aufzusuchen.
Darüber hinaus für Personen die sich beruflich weiterbilden möchten oder Personen die Informationen über die sozialen Angebote der Stadtgemeinde Leibnitz für ihre Lebenslagen benötigen.
Träger des „Wohnzimmer Leibnitz“
Als Träger tritt die Kompetenz – Berufliches und soziales Kompetenzzentrum Südsteiermark GmbH, die von Anfang an aktiv an diesem Entwicklungsprozess beteiligt war und mitgearbeitet hat, auf. Das Kompetenzzentrum ist eine gemeinnützige GmbH und bietet in der Stadt Leibnitz seit 2003 Projekte und Maßnahmen für Menschen mit Unterstützungsbedarf – sowohl im beruflichen wie auch im persönlichen Bereich – an. Die Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Südsteiermark setzen sich für die Selbst- und Mitbestimmung auf allen Ebenen ein.
Der Mehrwert
Zusammenfassend entsteht mit dem „Wohnzimmer Leibnitz“ in der Stadtgemeinde Leibnitz ein zusätzliches Angebot, das die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Bürger abzudecken versucht. Dank Schaffung und Nutzung von Synergien, dem Zusammenführung von bestehenden Projekten, Initiativen sowie Projektideen, Willian mit einem ganzheitlichen Denkansatz einen Mehrwert für die gesamte Leibnitzer Bevölkerung sowie über Gemeindegrenzen hinweg schaffen.
Weitere Partner
- Arbeitsgruppe „Soziales und Integration“ Leibnitz 2030, AG-Sprecher Mag. Robert Konrad
- Bezirkshauptmannschaft und Sozialreferat
- Service Clubs, Wirtschaftstreibende, Land Steiermark, Bund
- Logoentwicklung: Pötsch brandmarketing, Volkmar Pötsch