top of page

Bildungshaus Retzhof: SÖBA hat zu Umweltgespräch eingeladen

Aktualisiert: 3. Dez. 2024



Verantwortung übernehmen für Klima & Umwelt möchte man bei der überparteilichen Gruppe SÖBA. Daher wurde kürzlich zum verheißungsvollen Auftakt einer geplanten Veranstaltungsserie zu einem Umweltgespräch in das Bildunsghaus Schloss Retzhof nach Leitring eingeladen.


Dem Klima und Umweltschutz verschrieben


SÖBA ("Selber Verantwortung übernehmen für Klima & Umwelt") sieht sich als eine wachsende, nichtpolitisch organisierte Gruppe engagierter Personen aus der Region, die sich dem Klima und Umweltschutz verschrieben haben. Das jüngste Umweltgespräch soll laut der Protagonisten von SÖBA erst der Anfang einer ganzen Veranstaltungsserie zum Thema "Umsetzung von kommunalen Bemühungen zur raschest möglichen CO2 Neutralität" sein.


"Das Umweltgespräch ist ein neues Informations- und Gesprächsformat, das SÖBA dauerhaft in unserer Region verankern will! Unsere überparteiliche Gruppe sieht ihre Rolle dabei darin, durch Information und Vernetzung und primär mehr Meinungsaustausch Unterstütungsarbeit zur Erreichung einer zeitgerechten CO2 Neutralität zu leisten", betont Hans Grasch.


Bei der SÖBA erachtet man es auch, dass eine gemeindeüberschreitende Zusammenarbeit sinnvoll, kostengünstig und vor allem langfristig standortstärkend sein könne. Die dafür den Gemeinden zur Verfügung stehenden Handlungsfelder und Potentiale werden jedenfalls die Kernpunkte des Gesprächsforums mit den Bürgermeistern beim Umweltgespräch im Bldungshaus Schloss Retzhof bilden.


Umweltgespräch  im Bildungshaus


Am 20. November 2024 fand der Auftakt der Gesprächsreihe im Bildungshaus Schloss Retzhof statt. Neben den Protagonisten von SÖBA, wie Karl Baumhackl, Wolfgang Lang, Hannes Harkamp, Rainer Hack, Heinrich Schwarzl und Hans Grasch, waren auch die (Alt-) BürgermeisterInnen bzw. Altbürgermeister Michael Schumacher (Leibnitz), Tanja Fauland-Gratz (Gralla), Franz Hierzer (Gabersdorf), Walter Novak (Tillmitsch) und Peter Stradner (Wagna) und als externe Experte für neue Mobilitäts- und Siedlungsentwicklung mit bei.

Heinrich Schwarzl (l.) im Umweltgespräch mit Bgm. Peter Stradner.


"Klimaschutz ist machbar und muss nicht im Widerspruch mit der Wirtschaft stehen!"


Fazit des Umweltgesprächs: Es herrschte bei allen TeilnehmerInnen Einigkeit darüber, dass Klimaschutz machbar und nicht im Widerspruch mit der Wirtschaft stehen müsse, sondern vielmehr eine vernünftige Umweltpolitik einen wesentlichen Beitrag zur Standortsicherung Österreichs auch in Zukunft leisten solle.

Alle Anwesenden betonten darüber hinaus unisono die Sinnhaftigkeit und Wichtigkeit einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit. SÖBA wird daher, motiviert durch das Ergebnis des Auftaktgesprächs auch in Zukunft weitere Klimagespräche abhalten. 


Fotocredit: Gerwin Kortschak


bottom of page