top of page

„Die geformte Welt“ in der Archäologie Südweststeiermark


Die Sonderausstellung "Die geformte Welt" zeigt Schätze des Archäologiemuseums und der ArchaeoRegion Südweststeiermark. Abbildung: Perlen von Grötsch. Foto: Johanna Kraschitzer


Ab 18. April widmet sich die besuchenswerte Sonderausstellung  „Die geformte Welt“ des Universalmuseums Joanneum im Archäologiemuseum Schloss Eggenberg der Archäologie der ArchaeoRegion Südweststeiermark.


Die Archäologie in der Südweststeiermark


Die regionalen Archäologieinitiativen der Südweststeiermark haben sich bereits im Jahr 2019 zusammengeschlossen und agieren seither gemeinsam. Ihr Ziel ist – neben Erforschung und Schutz – vor allem die Sichtbarmachung des archäologischen Erbes für die Öffentlichkeit. Auch das Universalmuseum Joanneum ist durch die jahrzehntelange Forschungstätigkeit fest in der Region verankert.


Blechhände der Maske aus Kleinklein. Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner

 

Reiches archäologisches Erbe


Die jahrtausendealte Geschichte der Wechselwirkung von Natur und Mensch zeigt sich in der ArchaeoRegion Südweststeiermark in Form eines reichen archäologischen Erbes.

Die von Barbara Porod und Christoph Gutjahr kuratierte Sonderausstellung "Die geformte Welt. Archäologie der ArchaeoRegion Südweststeiermark" wird im Zuge des Projekts ArchaeoRegion Südweststeiermark (2023) aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes unterstützt. 


Schneppenkrug aus Grab 65, Gräberfeld Kainach, MG Wildon. Foto: Kulturpark Hengist/Georg Lassacher

 

Die Eröffnung der Sonderausstellung „Die geformte Welt. Archäologie der ArchaeoRegion Südweststeiermark“ im Archäologiemuseum Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, in Graz erfolgt am 18. April 2024, um 19 Uhr.

bottom of page