top of page

Gemeinderatswahl: Die ÖVP bleibt die Bürgermeisterpartei

  • la6098
  • 24. März
  • 2 Min. Lesezeit

Landesobfrau Khom im Bild mit NRAbg. BPO Bgm. Joachim Schnabel und Bgm. Gerhard Rohrer beim jüngsten Stammtisch in Labuttendorf. Foto: Benjamin Grasser


Bei der jüngsten Gemeinderatswahl 2025 in der Steiermark erzielte die Steirische Volkspartei ein Ergebnis von 43,7 Prozent und verteidigte damit ihre Position als die Bürgermeisterpartei. Bei der Gemeinderatswahl 2025 erzielt die Steirische Volkspartei im Bezirk Leibnitz ein Ergebnis von 47,44 Prozent.


"In Gamlitz das gute Ergebnisnoch weiter ausgebaut"


„Ganz besonders freut es mich, dass wir in Gamlitz das gute Ergebnis aus dem Jahr 2020 noch weiter ausbauen konnten: Mit einem Plus von 10,08 Prozent kommt Bürgermeister Friedrich Partl mit seinem Team hier auf 80,02 Prozent. Dass die Arbeit vor Ort honoriert wird, zeigt sich auch in Sankt Andrä-Höch, wo Bgm. Gerald Aldrian insgesamt 13,21 Prozent dazugewonnen hat und damit seine absolute Mehrheit auf 74,64 Prozent ausbaut. Bgm. Josef Fischer holt für Kitzeck im Sausal rund 7 Prozent dazu und sichert sich damit erstmals die absolute Mehrheit mit 53,11 Prozent“, freut sich LH-Stv. Khom.


"Die gestaltende Kraft in der Steiermark"


„Die Steirische Volkspartei bleibt nach wie vor die gestaltende Kraft in der Steiermark. Obwohl sich die Ausgangslage seit der Gemeinderatswahl vor fünf Jahren verändert hat, ist es uns gelungen, unsere Position als stärkste Kraft im Land deutlich zu behaupten. Wenn im Vergleich zur letzten Gemeinderatswahl nun insgesamt mehr Parteien in den Kommunen antreten, freut uns das als Demokraten natürlich, sorgt aber dafür, dass der Wählerkuchen auf mehrere Teller aufgeteilt wird“, so die geschäftsführende STVP Landesparteiobfrau Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom.


Die meisten Mandatarinnen und Mandatare in der Steiermark

 

Mit 2.483 Mandaten stellt die Steirische Volkspartei auch weiter mit Abstand die meisten MandatarInnen im Steirerland. In zehn Gemeinden konnte die Steirische Volkspartei zusätzlich den 1. Platz erringen, in nur einer hat man ihn verloren – damit landete die Steirische Volkspartei in insgesamt 207 Gemeinden auf den 1. Platz.

„Mein großer Dank gilt unseren 9.313 Kandidatinnen und Kandidaten, die bereit waren, für die Steirische Volkspartei anzutreten und Verantwortung in ihrer Heimatgemeinde zu übernehmen. Für keine andere Partei sind so viele Menschen angetreten! Danke auch an unsere großartigen Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten, die allerorts einen engagierten und hochmotivierten Wahlkampf geführt haben“, so Khom.


" 282 einzelne Wahlauseinandersetzungen"


Man könne jedoch, so die Landeshauptmann-Stellvertreterin, die Ergebnisse nicht über einen Kamm scheren. Es sei nämlich nicht ein Wahlkampf gewesen, sondern steiermarkweit 282 einzelne Wahlauseinandersetzungen in völlig unterschiedlichen Gemeinden, mit völlig unterschiedlichen Ergebnissen und mit völlig unterschiedlichen Voraussetzungen.

In dem Wahlergebnis zeige sich laut der Landesobfrau deutlich, dass die Arbeit vor Ort allerdings auch honoriert werde.

 

„Wir wissen, dass es für uns als ÖVP viel zu tun gibt. Die Steirische Volkspartei ist immer noch deutlich Nummer 1 in den Gemeinden und auch das ist ein Auftrag für uns!“, bilanziert die Landeshauptmann-Stellvertreterin Khom.


Fotocredit: Benjamin Grasser

 

bottom of page