Klaus Mähring mit Analogfotografie in Leibnitz
- la6098
- 8. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Klaus Mähring ist ein Fotograf, der Fotografie nicht nur als Medium, sondern als Philosophie begreift. Seit über drei Jahrzehnten widmet er sich der Erforschung von Zeit, Licht und Wahrnehmung durch den bewussten, entschleunigten Prozess der Großformatfotografie. Seine Bilder sind mehr als bloße Abbilder – sie sind poetische Reflexionen über die Welt, Fotografien zwischen Realität und Imagination.
Sein Werk ist tief in der handwerklichen Tradition der Fotografie verwurzelt. Mähring nutzt selten gewordene Filme, entwickelt jedes Bild selbst in seiner Dunkelkammer und setzt bewusst auf die Unvorhersehbarkeit chemischer Prozesse. In einer Zeit, die von digitaler Schnellebigkeit bestimmt ist, setzt er damit ein Zeichen für die Langsamkeit, für das bewusste Sehen und das haptische Erleben des fotografischen Bildes.
Als Nomade mit Kamera reist Mähring durch Europa und findet Orte, Menschen und Momente, die in seinen Bildern eine zweite, fast traumartige Dimension erhalten. Sein Blick richtet sich auf das, was hinter der sichtbaren Welt liegt – die verborgene Poesie des Alltäglichen, die Spuren der Zeit, die leisen Geschichten zwischen Licht und Schatten.
Nach Jahren der Zurückgezogenheit hat Mähring sein Werk seit 2022 wieder verstärkt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seine Arbeiten werden europaweit ausgestellt und zeugen von einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit der Fotografie als künstlerisches und philosophisches Medium.
Mit seinen Bildern lädt Klaus Mähring das Publikum ein, innezuhalten, tiefer zu blicken und die Magie fotografischer Bilder neu zu entdecken.

Otherworld – Fotografien von Klaus Mähring
In einer Welt, die sich zunehmend in digitalen Strukturen verliert, eröffnet Klaus Mähring mit Otherworld einen analogen Gegenraum. Seine großformatigen Fotografien sind keine bloßen Abbildungen, sondern poetische Annäherungen an das Unsichtbare – an die Stimmungen, Erinnerungen und surrealen Momente, die sich zwischen Realität und Traum bewegen.
Mit seiner klassischen Dunkelkammertechnik und dem bewussten Einsatz von ausgewählten Filmen schafft Mähring Bilder, die nicht nur Orte zeigen, sondern Empfindungen transportieren. Die Farben wirken entrückt, das Licht scheinen aus einer anderen Zeit, und die Szenerien erinnern an Fragmente einer verschwommenen Erinnerung. Jedes Bild ist eine Einladung, sich auf das Unbekannte einzulassen und den Raum zwischen Wahrnehmung und Vorstellung zu erkunden.
Geprägt von einer nomadischen Arbeitsweise reist Mähring durch zentrale und östliche Regionen Europas, stets auf der Suche nach den leisen, fast vergessenen Momenten. Seine Fotografien aus Otherworld sind Aufnahmen einer Welt, die nicht festgelegt ist, sondern sich immer wieder neu formt – je nachdem, wer sie betrachtet.
Klaus Mähring über sein Werk: "Inspiriert von den literarischen Reisen Haruki Murakamis bewege ich mich zwischen physischen und metaphysischen Welten und finde Momente, die sich wie Echos aus parallelen Wirklichkeiten anfühlen. Ich halte inne, wenn ich Elemente spüre die mich ansprechen; ich packe die Kamera aus, wenn ich eine Möglichkeit erahne, diese Elemente in einem Ausschnitt in Zusammenhang zu bringen. Enstspricht das Bild auf der Mattscheibe diesen Gefühlen und Intuitionen belichte ich einen Film. Schließlich, in der heimeligen Dunkelheit des Labors, endet dieser fast traumwandlerisch Prozess in Bildern jenseits unserer Realität.“
Eröffnung am Freitag, 25. April 2025 um 19 Uhr
Begrüßung: Kurator Klaus-Dieter Hartl
Einführung: Wenzel Mraček (Kunsthistoriker)
26. April - 31. Mai 2025
Öffnungszeiten:
samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr (an Feiertagen geschlossen),
jeden Donnerstag von 15-19 Uhr und jeden Freitag von 12-16 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung: T +43.3452.765 06 oder 0664 17 39 219
Fotocredits: Galerie Marenzi/Leibnitz KULT