top of page

Leibnitzer Oldtimer-Club war dem Stollenkäse auf der Spur

  • la6098
  • 8. Juli 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Juli 2024


In die Welt der Käsearomen eingetaucht sind Leibnitzer OldtimerfreundInnen am ersten Juli-Wochenende im Rahmen der jüngsten Ausfahrt zur Stollenkäseproduktion im Almenland.



Käse-Schätze im Arzberger Franz-Leopold-Stollen


Ursprünglich wollte man den ehemaligen Silberbergwerksstollen in Arzberg als Heilstollen adaptieren. Franz Möstl kam jedoch auf die Idee, Käse im Stollen reifen zu lassen. So begann er in einem stillgelegten Seitenarm mit dem Testreifen von Käse. Verschiedene Käsesorten aus Molkereien wurden monatelang getestet, bis sich schlussendlich der ideale Reifungsprozess für die jeweilige Käsesorte herauskristallisiert hat. Mit dem nötigen Know-how wurde im Februar 2008 die Firma „Almenland Stollenkäse GmbH“ gegründet.

In den Stollen, die im Jahr 2009 eigens für die Käseproduktion in den Berg gesprengt worden waren, lagert eine Jahresproduktion von rund 35 Tonnen Käse verschiedenster Sorten, um dort unterschiedlich lange zu aromatischem Stollenkäse-Spezialitäten zu reifen.



Reise zum Mittelpunkt der Stollenkäsereifung


Mit dem fachkundigen Mitarbeiter der Almenland Stollenkäse GmbH, Käsemeister Ewald Pretterhofer, unternahmen die Leibnitzer nach einer landschaftlich wunderschönen Anfahrt über beschauliche Nebenstraßen eine Erlebnis-Führung durch den Franz-Leopold-Stollen, zum Mittelpunkt der Stollenkäsereifung.




Natürliche und qualitativ hochwertige Lebensmittel sind heutzutage besonders gefragt. "Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, den vollen Geschmack der Natur zu einem unvergleichlichen Aroma veredelt zu erleben. Saftige Almkräuter, schonende Milchverarbeitung und das Geheimnis einer besonderen Reifezeit im Silberstollen machen den Stollenkäse zum besten Käse Europas. Auf unserer Erlebnistour durch den Silberstollen erfahren Sie Wissenswertes über den Käse, die Geschichte unseres Betriebes und das Almenland. Sie erhalten besondere Eindrücke von der Käsereifung", so Käsemeister Pretterhofer.



Genuss am Schluss



Bei der anschließenden Verkostung erlebten die SüdsteirerInnen genussvolle Käse- und Wein-Erlebnisse. Auf dem Käseteller waren die erlesenen Sorten Silberziege, Arzberger Bellino, Heulantscher, Teichalmer, Bergkäse mit Rotwein, Gösser Bierkäse, Capellaro und Caprissimum zu verkosten. Dank Leutschacher Sauvignon Blanc und Blaufränkisch von Paul Lehrner konnte man auskosten, welcher Wein zu welchem Käse am besten passt.


Im Genussladen nahmen die SüdsteierInnen stollengereiften Käse, südsteirische Weinspezialitäten und andere Naturprodukte aus dem Naturpark Almenland mit nach Hause.


Ausgezeichneter Stollenkäse


"Aus 3.302 Einsendungen schafften es unsere zwei Gold-Medaillen-Käse unter die Top 20 der weltbesten Käse!", freut man sich zu Recht beim Team vom Stollenkäse aus dem Almenland voller Stolz über heuer gleich sechs errungene Medaillen beim 35. World Championship Cheese Contest im März 2024 in Madison, Wisconsin, in den USA. So gab es 2 x Gold für Gösser Bierkäse und Arzberger Aurum, 2 x Silber für Caprissimum und Arzberger Bellino sowie 2 x Bronze für Leutschacher Sauvignonkäse und Silberziege.


Mittagessen auf der Teichalm

Das Mittagessen für die Leibnitzer Oldtimerfreunde gab es dann nach der Weiterfahrt auf die Teichalm im Almgasthof "Zum Teichwirt" von Familie Vorauer auf 1.200 m Seehöhe.



Fotocredit: Heribert G. Kindermann, MA

bottom of page