Neue Kampagne gegen „Rotlichtsünder“ bei Tunnel
- la6098
- 3. Juni
- 5 Min. Lesezeit

Bei Rotlicht vor einer Kreuzung stehenzubleiben, ist im städtischen Straßenverkehr selbstverständlich. Auf einer Autobahn ist es das aber leider nicht, wie auch eine Umfrage des KfV beweist. Daher hat die ASFINAG bei ihrer neuen Tunnelsicherheitskampagne den Fokus auf den „Ampelblick“ gelegt.
Aufmerksamkeit, Abstand und angepasstes Tempo garantieren eine sichere Fahrt durch einen Tunnel. Die ASFINAG investiert jedes Jahr etwa 400 Millionen Euro in mehr Tunnelsicherheit. Jährlich kommt es zu etwa 130 Unfällen mit Personenschaden – 2024 auch zu neun Bränden in einem Tunnel. Häufigste Unfallursache ist nach wie vor Unaufmerksamkeit/Ablenkung.
Die sichersten Tunnel in Europa zu betreiben, ist der Anspruch, den die ASFINAG seit Beginn der Tunnelsicherheitsoffensive 2004 an sich selbst stellt. Seit damals wurden daher auch etwa sechs Milliarden Euro in mehr Sicherheit in den mittlerweile 170 Tunnel investiert. Jedes Jahr investiert die ASFINAG derzeit etwa 400 Millionen Euro in die Verbesserung der Sicherheit der Tunnel. Dennoch kommt es gerade in Tunnel immer wieder zu Unfällen und gefährlichen Situationen, wobei meist der Mensch die direkte Ursache ist. Von Lenkerinnen oder Lenkern, die mitten im Tunnel umdrehen über verlorenes Ladegut, das auf der Fahrbahn landet, bis hin zu „Rotlichtsündern“, welche die rote Ampel bei der Tunneleinfahrt ignorieren, reicht die Palette der gefährlichen Fehlleistungen.
Was manche nämlich offenbar nicht bedenken: „Rot“ auf der Autobahn bedeutet so wie auch im „normalen“ Straßenverkehr Stopp. Sobald es in einem Tunnel zu einer möglichen Gefahrensituation kommt, wird die Ampel beim Tunnelportal auf gelb blinkend oder eben auf Rot gestellt, der Tunnel ist damit gesperrt. Dennoch ignorieren laut einer aktuellen Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit viele die rote Ampel. Die ASFINAG legt nun bei der neuen Info-Kampagne den Schwerpunkt auf den „Ampelblick“ vor der Einfahrt in einen Tunnel.
"Verkehrssicherheit ist kein Luxus, sondern eine Pflicht"
Verkehrsminister Peter Hanke: „Wenn es um Menschenleben geht, gibt es für mich keine Kompromisse. Verkehrssicherheit ist kein Luxus, sondern eine Pflicht, und zwar eine, der wir mit aller Konsequenz nachkommen. Dass die ASFINAG seit Jahren in modernste Tunnelsicherheit investiert – und das aus eigener Kraft und ohne Steuergeld – zeigt, wie Verantwortung und Effizienz zusammengehen. Mit dem heutigen Start der Tunnelsicherheitskampagne machen wir klar: Sicherheit beginnt im Kopf – und bei jedem Einzelnen hinterm Steuer.“
ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl: „Wir haben in den vergangenen Jahren knapp sechs Milliarden Euro investiert, um unsere Tunnel noch sicherer zu machen. Das reicht vom Neubau zweiter Tunnelröhren über laufende Sanierungen bis hin zum Einsatz der besten Sicherheitstechnik und auch Innovationen wie dem akustischen Tunnelmonitoring AKUT. Aber Verkehrssicherheit ist Teamwork. Nur wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, können wir die Unfallzahlen weiter senken. Unser Anspruch ist immer, mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu erreichen.“
KfV-Geschäftsführer Christian Schimanofsky: „Unsere Umfrage verdeutlicht, dass es gar nicht so selten wahrgenommen wird, wenn eine Lenkerin oder ein Lenker bei Rotlicht noch in einen gesperrten Tunnel fährt. Fast jeder fünfte Befragte hat dieses gefährliche Verhalten bereits einmal beobachtet. Und immerhin sieben Prozent, also einer von 14 Befragten, hat zugegeben, selbst mindestens einmal trotz roter Ampel in einen Tunnel eingefahren zu sein. Hauptgründe dafür sind Unaufmerksamkeit und Ablenkung und fehlendes Gefahrenbewusstsein, weil kein Risiko gesehen wird.“
Die Ergebnisse der Umfrage
Mehr als 1000 Personen wurden im März 2025 vom Kuratorium für Verkehrssicherheit befragt, ob sie bei einem Autobahntunnel bereits einmal „Rotlichtsünder“ beobachtet oder sogar selbst einmal die rote Ampel ignoriert haben. Fast jeder fünfte Befragte gab dabei an, dieses gefährliche Verhalten schon ein- oder auch mehrmals gesehen zu haben. Sieben Prozent gaben zu, selbst auch schon bei Rot in einen Tunnel gefahren zu sein.
Die häufigsten dafür angegeben Gründe (Mehrfachnennungen möglich):
weil andere Lenkerinnen und Lenker davor das auch getan haben (30 Prozent)
weil sie die rote Ampel nicht wahrgenommen oder aufgrund von Ablenkung erst zu spät gesehen haben (26 Prozent)
weil der Ampel nicht dieselbe Bedeutung wie im Stadtverkehr zugeordnet wird (26 Prozent)
weil sie nicht wussten, wie sie richtig reagieren sollten oder auch aus Zeitgründen nicht vor dem Tunnel warten wollten (22 Prozent)
weil das Einfahren in den Tunnel als nicht gefährlich angesehen wird (16 Prozent).
Die „Ampelblick“-Kampagne
Vor jedem Tunnel auf der Autobahn ist auch eine Lichtsignalanlage, umgangssprachlich Ampel, angebracht, um zum Beispiel im Fall eines Unfalles oder auch eines Brandes schnell alle vor der Einfahrt in den Tunnel warnen zu können. Rot heißt Stopp, Gelb bedeutet Achtung, bitte Tempo verringern und nur Grün garantiert freie Fahrt“ durch den Tunnel. So wie bei Ampeln im Stadtverkehr auch.
Mittels Plakaten entlang der Autobahnen und Schnellstraßen, Inseraten und auf allen Social-Media-Kanälen der ASFINAG wird daher in den kommenden Wochen der „Ampelblick“ beworben. Damit sollen einerseits die Ampeln selbst und andererseits das Gefahrenpotenzial bei Fehlverhalten wieder ins Bewusstsein der Lenkerinnen und Lenker gerückt werden.
In diesen Fällen geht der Tunnel automatisch auf Rot
Technische Systeme sind im Notfall schneller als der Mensch. Daher werden in einem Tunnel bei bestimmten Vorfällen automatisch Programme aktiviert, um den Tunnel per Rotschaltung zu sperren. Dazu gehören:
Branddetektion
Geisterfahrer
Energieausfall
Überschreitung des CO-Grenzwerts (Kohlenmonoxid).
Auslösung Höhenkontrolle (überhoher Lkw)
Sobald ein Fahrzeug in einer Pannenbucht zu stehen kommt, wird der Tunnel auf gelb blinkend geschalten und das Tempo reduziert.
Die Rotschaltung kann auch händisch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einer der neun Verkehrsmanagementzentralen ausgelöst werden, etwa bei Unfällen oder Pannen, wenn das Fahrzeug auf der Fahrbahn stehen bleibt, ebenfalls bei technischen Gebrechen, durch welche die Sicherheit aller nicht mehr gewährleistet ist.
Im Vorjahr kam es dennoch zu insgesamt 130 Unfällen mit Personenschaden in einem der 170 ASFINAG-Tunnel, in neun Fällen geriet dabei ein Pkw oder Lkw in Brand.
Das ASFINAG-Tunnelsicherheitsprogramm
Ausgelöst durch den Brand im Tauerntunnel 1999 startete die ASFINAG eine Tunnelsicherheits-Offensive mit einem Investitionsvolumen von bisher etwa sechs Milliarden Euro. Das beinhaltete vor allem den zweiröhrigen Vollausbau zahlreicher Strecken, wie Tauern- und Katschbergtunnel auf der A 10 Tauernautobahn, die gesamte A 9-Pyhrnstrecke (Tunnelkette Klaus, Bosruck, Gleinalm), der Karawankentunnel auf der A 11 Karawankenautobahn und der Lötztunnel auf der S 16 Arlberg Schnellstraße.
Alle Tunnel werden regelmäßig auf den technisch neuesten Stand gebracht, um mit den modernsten Sicherheitseinrichtungen auch das Maximum an Verkehrssicherheit zu erreichen. Derzeit laufen umfangreiche Sanierungen der Tunnelkette Semmering auf der S 6 Semmering Schnellstraße (Investition 270 Millionen Euro), der Tunnelkette Inzersdorf auf der A 9 in Oberösterreich (100 Millionen Euro), im Pfändertunnel auf der A 14 Rheintal Autobahn (34 Millionen Euro). Die Generalerneuerung von fünf Tunnel auf der A 10 (Ofenauer, Hiefler, Tunnelkette Werfen) um 265 Millionen Euro ist mit Ende Juni 2025 abgeschlossen, die Tunnelkette Pack auf der A 2 Südautobahn wird ab Herbst 2025 erneuert. Im Bauprogramm bis 2031 sind jedes Jahr allein für Tunnelsicherheits-Maßnahmen 400 Millionen Euro vorgesehen.
Die Tunnel sind unter anderem mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
Lückenlose Überwachung durch neun Verkehrsmanagementzentralen, die jeden Tag rund um die Uhr mit mindestens zwei Personen besetzt sind
Videokameras, die stehende Fahrzeuge, Langsamfahrer oder Geisterfahrer detektieren können
Sensoren für Brand, Kohlenmonoxid, Trübsicht
Fluchtwege (Querschläge) in regelmäßigen, kurzen Abständen, teilweise auch für Einsatzkräfte befahrbar
Lüftungssysteme, die im Ernstfall automatisch voll anspringen und eventuelle Rauchgase absaugen oder ausblasen
Notstromversorgung
Intelligente Lichtsteuerung, LED
Löscheinrichtungen
Notrufeinrichtungen
Pannenbuchten
Innovationen und Übungen
Um noch mehr Sicherheit zu erreichen, setzt die ASFINAG neben baulichen Maßnahmen aber auch besonders auf Innovationen, zum Beispiel durch „Ohren“ für den Tunnel (AKUT). Die ASFINAG hat die Technologie zusammen mit der steirischen Forschungsgesellschaft Joanneum Research entwickelt. Modernste Mikrofone schlagen bei Gefahrengeräuschen sofort Alarm, schneller als andere Sicherheitssysteme. Das akustische Tunnelmonitoring AKUT ist derzeit bereits in 30 Tunnel einsatzfähig und soll künftig in mehr als 50 Tunnel verfügbar sein.
Tunnelübungen und Tunnelwäschen:
Im Fall eines Ereignisses kann es lebensrettend sein, dass Einsatzorganisationen aufeinander eingespielt sind und die Einrichtungen im Tunnel genau kennen. Zu diesem Zweck werden alle ASFINAG Tunnel, die länger als 500 Meter sind, alle vier Jahre beübt. Und zweimal pro Jahr – im Frühjahr sowie vor dem Winter - werden alle Tunnel einer Grundreinigung unterzogen. Bei diesen Tunnelwäschen sind bis zu 70 Personen im Einsatz, um neben der Reinigung auch gleich Wartungsarbeiten durchführen zu können.
Fotocredit: ASFINAG