top of page

Neuroth: Unser Gehör als unterschätzter Reisebegleiter

  • la6098
  • 22. Mai
  • 2 Min. Lesezeit
Der Urlaub beginnt im Ohr.
Der Urlaub beginnt im Ohr.

Der Sommer weckt Sehnsucht nach Erholung – nach Sonnenstrahlen, nach Meeresluft, nach Natur. Doch zur Urlaubsstimmung gehört mehr als nur das Reiseziel. Auch unser Gehör reist mit und nimmt mehr auf, als uns oft bewusst ist. Ob ein Song im Auto, das Zirpen der Grillen oder das leise Plätschern eines Hotelpools: Geräusche begleiten uns rund um die Uhr, sogar im Schlaf. Einen „Urlaub für die Ohren“ gibt es nicht, aber wir können ihnen gezielt Entlastung und bewusste Ruhe schenken. Ein Hörakustikexperte von Neuroth klärt anlässlich der bevorstehenden Urlaubssaison auf.


Was wir hören, beeinflusst, wie wir fühlen. Ein Klang ist niemals nur ein Ton – er ist Erinnerung, Emotion, Reaktion. Und davon gibt es vor allem in der Urlaubssaison viele. Während die einen zum Beispiel bei Vogelstimmen entspannen, finden andere Ruhe in der Melodie, die sie an eine vergangene Reise erinnert. Das Gehör verarbeitet Töne nicht nur physikalisch, sondern auch emotional. Das erklärt, warum ein und derselbe Klang ganz unterschiedliche Wirkungen haben kann.


„Urlaub bedeutet Entspannung und unser Gehör ist dabei oft ein unterschätzter Reisebegleiter. Denn es sind vor allem die Ruhe und besondere Geräusche, die für Urlaub in den Ohren sorgen“, sagt Gerald Icha, Hörakustikexperte von Neuroth. „Hören ist ein sehr subjektiver Prozess und eine Kopfsache. Jede und jeder empfindet beim Hören etwas ganz Spezielles.“ Aus jedem Schallereignis wird im Gehirn eine subjektive Hörempfindung. Jeder Ton, jedes Geräusch, jeder Klang kann Erinnerungen hervorrufen – genauso wie jede Stimme und jedes gesprochene Wort.


Klang als Quelle der Erholung


Studien zeigen: Naturklänge können nachweislich Stress reduzieren. Schon ein Spaziergang im Wald beruhigt das Nervensystem. Besonders bei Kindern und älteren Menschen wirken Geräusche wie Wind, Meeresrauschen oder Vogelgesang besonders wohltuend – wie eine sanfte Rückkehr zur inneren Balance. Dieses Prinzip lässt sich auch auf die Urlaubsvorbereitung übertragen: Wer bereits vor der Reise bewusst Momente der Stille oder beruhigende Klangimpulse in den Alltag integriert, stimmt sich nicht nur emotional ein, sondern unterstützt auch den Körper, rechtzeitig in den Erholungsmodus zu finden.


Hörakustik-Experten empfehlen einen individuell angepassten Gehörschutz - entspannte Ruhe anstatt Dauerbeschallung am Pool.
Hörakustik-Experten empfehlen einen individuell angepassten Gehörschutz - entspannte Ruhe anstatt Dauerbeschallung am Pool.

„Geräusche haben großen Einfluss darauf, wie erholsam unser Urlaub wirklich wird“, so Icha. „Der Sommer ist die perfekte Zeit, um mit den Ohren neu hinzuhören und dem Alltagslärm zu entfliehen. Ob beim Wandern in den Bergen, am Seeufer oder auf dem Balkon – angenehme Klanglandschaften begegnen uns überall.“ Statt der musikalischen Dauerbeschallung am Pool empfiehlt es sich zum Beispiel, einfach mal innezuhalten und das Zwitschern der Vögel oder das sanfte Plätschern des Wassers bewusst wahrzunehmen.


Lärm aus – Entspannung an


Auf Reisen mit dem Flugzeug, dem Zug oder mit dem Auto warten einige, meist störende Geräuschquellen auf uns: „Um auch die Hin- und Rückreise deutlich angenehmer und stressfreier zu gestalten, kann ein individuell angepasster Gehörschutz mit speziellem Filter helfen,“ weiß Hörakustikexperte Icha. Ganz nach dem Motto: Lärm aus – Entspannung an. Und so steht dem Urlaub für die Ohren nichts mehr im Wege.


Fotocredit: Neuroth

bottom of page