Von 20. bis 26. September 2023 findet der 2. steirische „Re-Use Herbst“ statt. Nach dem Premieren-Erfolg im Vorjahr laden das Land Steiermark, die Abfallwirtschaftsverbände und regionale Partner heuer wieder zum Wiederverwenden statt Ressourcen verschwenden ein. Nachhaltigkeitslandesrat Hans Seitinger will damit zum sorgsamen Umgang mit Ressourcen aufrufen.

Im Rahmen des „Re-Use Herbst“ finden in der gesamten Steiermark Veranstaltungen rund um das Thema Re-Use statt. Sie alle zielen darauf ab, die Bedeutung der Wiederverwendung (Re-Use) hervorzuheben und die Vielfalt der Möglichkeiten für einen nachhaltigeren Lebensstil aufzuzeigen. Denn: Re-Use, also das Wiederverwenden von Produkten, leistet einen wertvollen Beitrag zur Abfallvermeidung und ist eine wichtige Maßnahme für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Schonung von Ressourcen

Durch die Wiederverwendung von Produkten können Ressourcen, wie Energie, Wasser und Rohstoffe eingespart sowie Treibhausgasemissionen, die bei der Herstellung neuer Güter anfallen würden, vermieden werden. „Wir müssen sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen. Das ist das Gebot der Stunde! Wiederverwenden statt Ressourcenverschwenden, schont nicht nur Klima und Umwelt, sondern auch die Geldbörse“, betont Nachhaltigkeitslandesrat Hans Seitinger. Wie hoch das CO2-Einsparungspotential durch Re-Use ist, zeigt der Marktbericht von RepaNet: Demnach konnte der österreichische Re-Use-Sektor im Jahr 2021 620.000 Tonnen CO2-Äquivalente einsparen. Das entspricht den Emissionen von rund 70.000 Menschen. 

„Re-Use Herbst“ 2023

Die Idee hinter dem „Re-Use-Herbst“ ist einfach: Jeder Mensch kann Re-Use in den vielfältigsten Formen betreiben. Diese Vielfalt spiegelt sich in den unterschiedlichen Veranstaltungsformaten des „Re-Use Herbstes“ wider. Dazu zählen etwa Repair Cafés, Second-Hand-Shops, Flohmärkte, Informationsveranstaltungen und vieles mehr. Einer der Höhepunkte des diesjährigen „Re-Use Herbstes“ ist der große Carla Ramsch- & Raritätenmarkt am Freitag, 22. September 2023, in Graz. 

Weitere Informationen und das Programmheft mit allen Veranstaltungen des zweiten steirischen „Re-Use Herbstes“ finden sich unter: www.abfallwirtschaft.steiermark.at/reuseherbst

Was ist was?

Re-Use: Re-Use bezeichnet die Wieder- bzw. Weiterverwendung von Waren entsprechend ihrer ursprünglichen Bestimmung. Gut erhaltene Gegenstände sollen, wenn ihre Besitzer keine Verwendung mehr dafür haben, nicht entsorgt werden. Sie sollen stattdessen separat gesammelt und direkt wiederverwendet, oder für eine Wieder- bzw. Weiterverwendung vorbereitet werden. Das heißt, sie müssen z.B. repariert oder gereinigt werden, um wieder verwendbar zu sein. 

Repair Cafés: Besucher:innen haben bei sogenannten Repair Cafés die Gelegenheit, defekte Gegenstände gemeinsam zu reparieren. Expertinnen und Experten stehen ehrenamtlich zur Verfügung, um bei Reparaturen von Kleidung, Elektronik und Haushaltsgegenständen zu helfen. Bei Veranstaltungen in Kooperation mit Reparaturbetrieben reparieren diese Betriebe defekte Geräte und Gegenstände nach Möglichkeit direkt vor Ort (z.B. bei der Grazer Reparaturmeile).

Second-Hand-Shops: Verschiedene Second-Hand-Shops öffnen ihre Türen und bieten hochwertige gebrauchte Waren an, darunter Kleidung, Möbel, Bücher und mehr.

Flohmärkte: Die Flohmärkte der Region bieten eine Fülle von Schätzen und Raritäten, die darauf warten, entdeckt zu werden. Hier finden Sie einzigartige Fundstücke und können gleichzeitig zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten beitragen.

Informationsveranstaltungen: Expert:innen und Organisationen bieten Vorträge und Workshops zu verschiedenen Aspekten von Re-Use, um das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu fördern.

Re-Use-Aktionen im Bezirk Leibnitz

Am 22. September 2023 veranstaltet der Abfallwirtschaftsverband Leibnitz in der Zeit von 13 bis 18 Uhr im Ressourcenpark Leibnitz, Industriestraße 1 ein Repair-Café und eine Re-Use-Messe. „Kommen Sie zu unserem Repair-Café! Gemeinsam reparieren wir defekte Geräte und handliche Gegenstände. Dazu gibt es eine Re-Use-Messe mit regionalen Stakeholdern wie etwa pro mente und Soziales Kompetenzzentrum Südsteiermark GmbH, wo man sich zum Thema `Re-Use´ in netter Atmosphäre austauschen kann“, lädt AWV Leibnitz Geschäftsführer DI Markus Brechlmacher ein.

Repair-Café-Stiefingtal

Zu einem weiteren Repair-Café, dem Repair-Café-Stiefingtal, lädt der AWV Leibnitz ebenfalls am 23. September 2023 in der Zeit von 9 bis 13 Uhr in die Mehrzweckhalle Liebensdorf ein. Auch dabei geht es darum, endlich kaputte Dinge nicht mehr einfach wegwerfen, sondern wieder zu reparieren. „Wir reparieren mit dir zusammen Elektronik, PC/Laptop (inkl. Erklärung), Textilien (Flicken, Stopfen, Knopf annähen, usw…) oder schleifen Messer und Scheren. All dies und noch mehr findet seinen Platz im Repair-Café-Stiefingtal“, betonen die Organisatoren.