Ein wichtiger Bestandteil des regionalen Mikro-ÖV Systems ist seit der ersten Stunde das „WEINmobil“. Das erste erfolgreiche Jahr von „regioMOBIL“ endet nun mit einer der größten Weiterentwicklungen im regionalen Mikro-ÖV System.

Ursprünglich an der Südsteirischen Weinstraße entstanden, wird das Angebot des „WEINmobil“ nun auf die gesamte Region des Tourismusverbandes Südsteiermark ausgeweitet. Neben einer flächendeckenden Alltagsmobilität gibt es aktuell seit 1. Mai 2022 mit dem nunmehrigen „WEINmobil Südsteiermark“ auch ein flächendeckendes touristisches Angebot in den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg.

Dahinter steckt der Anspruch der Protagonisten, höchste Qualität zu bieten und die Motivation regionale Erreichbarkeiten weiter zu verbessern. Und das für die gesamte Region Südweststeiermark mit den Partner*innenorganisationen Regionalmanagement Südweststeiermark, Tourismusverband Südsteiermark und Graz-Köflacher Bahn als die Motoren des Projekts.

Das neue „WEINmobil Südsteiermark“ 

Das „WEINmobil Südsteiermark“ fährt seit dem 1. Mai 2022 in den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz. Im gesamten Gebiet sind dafür ab sofort mehr als 2.000 touristische Haltestellen definiert. Hinzukommen ab 1. Juli 2022 werden noch weitere Haltestellen in den Gemeinden Stainz und Stefan ob Stainz. Die Bediengebiete verlaufen dabei nicht grenzgenau – hingegen sind im Buchungssystem Erweiterungsgebiete (Korridore), als eine Art Pufferzone, hinterlegt. Eine Übersicht aller Haltestellen ist unter https://buchung.regiomobil.st/login abrufbar.

„Unsere wunderschöne Südsteiermark kann dank der Erweiterung des WEINmobil Südsteiermark nun im vollen Umfang von Gästen und Bewohner*innen genossen werden. Das neue Angebot ist nicht nur für die Urlauber*innen und Bewohner*innen reizvoll – auch Tagesgästen aus dem Ballungsraum Graz ist es so möglich, die schönen und idyllischen Orte ohne eigenes Fahrzeug stressfrei und unkompliziert zu erkunden. Wir freuen uns auf eine neue Ära der touristischen Mobilität, die unser schon sehr großes Angebot um ein großes Stück bereichert“, betont Vorsitzender Herbert Germuth vom Tourismusverband Südsteiermark.

Einzigartiges Angebot

Das „WEINmobil Südsteiermark“ ist nun integriert im regioMOBIL-System und ergänzt so die Alltagsmobilität um eine touristische Mobilitätslösung. Von 10 bis 23.30 Uhr können mit dem täglich touristische Haltepunkte (Ausflugsziele, Weingüter, Buschenschänken, Restaurants und Wirtshäuser, Zimmervermieter*innen, Bahnhöfe, Wanderparkplätze uvm.) an 365 Tagen im Jahr angefahren werden.

„Unsere wunderbare Region erkunden und mit allen Sinnen genießen. Mit WEINmobil ist es bereits vor Jahren gelungen auch ohne eigenes Fahrzeug die Südsteirische Weinstraße erlebbar zu machen. Die Ausweitung auf die Erlebnisregion Südsteiermark zeigt, dass wir wieder einmal neue Wege einschlagen und regionale Kooperation leben – mit dem Ziel Mobilität neu zu denken und umzusetzen“, so NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel.

Vorbild für andere Regionen

Durch die Bereitstellung des bedarfsorientierten Mikro-ÖV-Systems bietet die Region Südweststeiermark eine einzigartige Lösung für nachhaltige Alltags- und Tourismusmobilität. Das regioMOBIL wird aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes (StLREG) unterstützt und durch die teilnehmenden Gemeinden finanziert.

Besonders hervorzuheben ist ebenfalls, dass mit dem Mobilitätsangebot WEINmobil Südsteiermark natürlich auch das Thema des nachhaltigen Tourismus in der Region gelebt wird. Die PKW-Fahrten von Tages- und Urlaubsgästen können damit reduziert werden und tragen somit zu einem kleineren ökologischen Fußabdruck der Region Südsteiermark bei!

„Auch im Tourismus ist es uns ein Anliegen nachhaltige Mobilität zu ermöglichen. Unser gemeinsamer Weg kann dabei ein Vorbild für viele Regionen sein. Bewährte Partner*innen gehen nun gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft“, meint dazu LAbg. Bernadette Kerschler.

Bewährte Umsetzung mit regionalen Partnern 

Mit der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) hat die Region einen starken, regional verankerten Partner und Profi in Sachen Mobilität in der technischen Umsetzung gefunden. Gemeinsam wird dafür auch auf die bewährte Kooperation mit regionalen Taxiunternehmen gesetzt.

„regioMOBIL setzt neue Maßstäbe in der sinnvollen Verschränkung der regionalen Mobilität zum bestehenden öffentlichen Verkehr. Mit der Ausweitung des WEINmobil Südsteiermark wird ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer gesamtheitlichen, innovativen und nachhaltigen Mobilitätslösung im ländlichen Raum gesetzt“, kommentiert Prokurist Peter Kronberger von der GKB das Projekt.

[adrotate banner="6"]