Die Rezession war eine Chance für die LBCL Chirurgie & Venen-praxis, die Kosten zu optimieren, neue Marktsegmente zu erschließen und die Marketingstrategie zu verbessern. Die Entdeckung neuer Produkte (3-Ring-Laser-Katheter für effizientere Venenbehandlungen) und Investitionen in Schulungen und Fort-bildungen erfüllen die Bedürfnisse der Kundschaft. Kreativität, Flexibilität und Risikobereitschaft waren gefragt, doch die Anpassung lohnt sich langfristig.
Was sind die Folgen der großen Belastungen, denen die Gesundheitssysteme ausgesetzt sind?
Dr. Salama: Im Vorjahr litt die Gesundheitsbranche unter einem enormen Druck, wobei sich so ziemlich alles in die falsche Richtung entwickelt hat. Die Gesundheitsdienstleister stehen heuer vor einer beispiellosen Krise. Personalknappheit, Druck auf die Versorgungskette, steigende Zinssätze und ein Rückgang der Kapitalmärkte haben zu einem ‚beispiellosen Sturm‘ geführt.
Spielt bei der Krisenbewältigung die Größe des Gesundheitsdienstleisters eine Rolle?
Dr. Salama: Im Gegensatz zu großen, profitablen Gesundheitssystemen verfügen ländliche, kleinere Privatkliniken nicht über umfangreiche Investitionsportfolios und sind daher eher mit finanziellem Druck konfrontiert. Außerdem fehlt ihnen oft das Kreditprofil, das für die Ausgabe von Schuldtiteln wie Anleihen erforderlich ist. Das zwingt die ‚Kleinen‘, wie auch die LBCL Chirurgie & Venenpraxis, zu Innovationen, um Mankos entsprechend auszugleichen. Bei Kostensenkungsinitiativen ist es wichtig, sich an Daten zu orientieren, über kurzfristige Auswirkungen hinauszuschauen und eng mit Anbietern zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Sicherheit der Patientinnen und Patienten und die Zugänglichkeit der Versorgung nicht beeinträchtigt werden.
Wie kommt die LB & CL Chirurgie- und Venenpraxis durch die Krise?
Dr. Salama: Wir wussten vom ersten Tag der Pandemie an, dass die Dinge nie wieder so sein werden, wie früher, zumindest für ein paar Jahre. So hatten wir in unserer kleinen Privatpraxis wir schon zu Pandemiebeginn das Ziel, dass unsere privaten Behandlungskosten für unsere Patientinnen und Patienten nicht steigen. Selbst wenn es zu einem leichten Anstieg kommen sollte, haben wir versichert, dass wir unsere Qualität nie aufs Spiel setzen werden! Wir sind bei unserem Standpunkt geblieben, dass Venenbehandlungen und deren Begleiterkrankungen stets individuell sind und daher immer eine hohe Qualität nicht nur bei den Eingriffen selbst, sondern auch bei der Inventarisierung, Planung und Patientenkommunikation und Nachsorge erfordern.
Wie sieht das im Detail aus?
Dr. Salama: Wir haben unsere Lieferantenbasis erweitert und sind auf neue Märkte gegangen, um die gleiche Qualität des Inventars mit vergleichsweise besseren Preisen zu erreichen, und das hat sehr gut funktioniert. Tatsächlich war die Suche nach gutem oder preiswerterem Inventar ein großer Vorteil, da wir parallel zur Suche nach neuen Lieferanten neuere Technologien für den europäischen Markt entdeckt und angepasst haben wie die 3-Ring-Laserkatheter, die effizienter sind, da der Laser aus drei Quellen und nicht nur aus einem innerhalb des gleichen Schusses freigesetzt wird, was die Effizienz erhöht und auch die Zeit des Verfahrens verkürzt. Durch die Verfahrensdauerverkürzung konnten wir Kosten senken, dieses eingesparte Geld wurde für den Erwerb dieser Technologie eingesetzt, wodurch sich die Kosten für Patientinnen und Patienten in unserer Klinik nicht oder nur geringfügig erhöhten.
Die Verbreiterung unserer Lieferantenbasis hat dazu geführt, dass unsere derzeitigen Lieferanten eher bereit sind, bessere Konditionen zu geben. Dadurch können wir mit weniger Stress arbeiten. In der LBCL Chirurgie & Venenpraxis haben wir mit dem Personal, den Patientinnen und Patienten und Geschäftspartnern kommuniziert, um die Dinge transparent zu halten und zu planen, wie wir die Rezession bewältigen können. Die Einbeziehung in den Entscheidungsprozess hat großartige Ideen und exzellente Inputs zu Tage gebracht. Alle Beteiligten fühlen sich wertgeschätzt und gut aufgehoben. Wir sind anpassungsfähig geblieben und bereit, uns auf Veränderungen einzustellen, und wir haben unsere Arbeitszeiten flexibel angepasst und bieten neue Dienstleistungen an. Das Wichtigste ist, dass wir proaktiv bleiben, offen kommunizieren und uns auf eine hervorragende Patientenversorgung konzentrieren.

LBCL Chirurgie und Venenpraxis
Dr. Mohamed Salama
M.B.B.CH, Msc, Facharzt für Chirurgie
Kindermann-Zentrum
Dechant-Thaller-Straße 37/2/02, 8430 Leibnitz
www.lbcl.at