Ein eigener Ort des kreativen Dialogs steht nun ab 1. Oktober jeweils jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 16 bis 19 Uhr zukunftsorientierten Leibnitzern weit offen.
„Cool Leibnitz Demo“
Das Projekt „Cool Leibnitz Demo“ soll zeigen, dass es möglich ist, einen Stadtkern mit hoher Qualität nachzuverdichten. In Kooperation von Nutzern, Planern und Entscheidungsträger soll sich der verändernde Stadtkern Leibnitz Süd zum Stadtteil mit gemischter Nutzung entwickeln, der lebenswert und klimaverträglich ist. Das auf drei Jahre angelegte Projekt fördert der Klima- und Energiefonds mit 504.000 Euro.
An dem Projekt „Cool Leibnitz Demo“, das eigentlich die sperrige Bezeichnung „Kooperativer Transformationsprozess für einen nutzungsdurchmischten und klimaresilienten Stadtkern Süd“ trägt, wird bereits seit Beginn des vorigen Jahres gearbeitet. Die Protagonisten und die Vertreter der Stadt Leibnitz sind sich einig, um die Stadt Leibnitz langfristig lebenswert zu machen, muss in Zukunft alles unternommen werden, um den Klimawandel zu verzögern und dessen Auswirkungen möglichst gering zu halten.
Das eigentliche Problem
Leibnitz zählt zu den heißesten Städten Österreichs. Die sommerliche Überhitzung in Verbindung mit dem durch Zuzug und Nachverdichtung induzierten zunehmenden Autoverkehr gefährdet langfristig nicht nur die Lebensqualität der Menschen, sondern auch die Attraktivität des Stadtkerns als Wirtschafts-, Begegnungs- und Erlebnisraum. Die Stadt Leibnitz hat sich daher im Jahr 2017 in ihrem Bürgerbeteiligungsprozess zur Stadtentwicklung „Leibnitz 2030“ und im Örtlichen Entwicklungskonzept zu einer qualitätsvollen Nachverdichtung ihrer Stadt bekannt. Mit dem Projekt „Cool Leibnitz“ geht die Stadt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaresilienz und Smart bzw. Zero Emission City. Projektpartner sind neben der Stadt Leibnitz die StadtLABOR Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH, Heigl Consulting ZT GmbH und die Urban Estate Immobilien GmbH.
Die Projektziele
Die Erhöhung der Nutzungsdurchmischung und die Reduktion des Leerstands im Stadtkern sowie die Konzeption und Umsetzung innovativer City-Logistik-Lösungen sind eines der Ziele des Projekts. Aber auch die Erhöhung des Anteils innovativer grüner Infrastruktur im Stadtkern sowie die Etablierung neuer Praktiken der Kooperation und des langfristigen Zusammenwirkens werden als Beitrag zur Überwindung üblicher Stolpersteine in der integrativen Stadtentwicklung gesehen. Bausteine des Projektes sind Ökologie in der Stadt, Anpassung an den Klimawandel, Mobilität sowie Kommunikation und Vernetzung sein.
Neues Leben in der Innenstadt
„Wir wollen die Menschen in den Mittelpunkt stellen und neue Nutzungen in die Stadt bringen, um eine Durchmischung zu erreichen. Nur wenn es ein interessantes Angebot gibt, bleiben die Menschen in der Stadt“, betont Astrid Holler, die als Projektleiterin gemeinsam mit Marion Reithofer-Gubisch in der Stabstelle Stadtentwicklung und Projektmanagement der Stadtgemeinde tätig ist.
Veranstaltungen zum Thema „Energie & Umwelt“
In nächster Zeit werden im Treffpunkt Smart Leibnitz in der Schmiedgasse 8-10 (einst eine Vögele-Fliale) eine Reihe interessanter Veranstaltungen angeboten:
- Donnerstag, 1. Oktober von 17 bis 19 Uhr: Klimawandel in Leibnitz – Spiel mit dem Klimasimulationsmodell „En-Roads“
- Donnerstag, 15. Oktober von 17 bis 19 Uhr: Berechnung des eigenen CO2-Fußbabdrucks
- Donnerstag, 5. November von 17 bsi 21 Uhr: Ökologisches Sanieren und Bauen
- Donnerstag, 3. Dezember von 17 bis 19 Uhr: Strom selbst erzeugen und speichern
- Donnerstag, 17. Dezember von 17 bis 19 Uhr: Luftsensoren-Selbstbau-Workshop
Treffpunkt Smart Leibnitz
Das Projekt- und Beteiligungsbüro in der Schmiedgasse 8-10 soll als Informationsdrehscheibe zum Beteiligungstreffpunkt werden. Zu besichtigen ist dort auch die interaktive Ausstellung „Smart Leibnitz“, die sich mit Meilensteinen der nachhaltigen Stadtentwicklung der letzten 20 Jahre beschäftigt. Das von Isabella Weichselbraun geleitete Quartier für den „Treffpunkt Smart Leibnitz“ hat jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 16 bis 19 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.