Manchmal kommt es vor, dass an einem Tag Dinge passieren, die sonst nur über einen sehr langen Zeitraum geschehen. Ein solcher ereignisreicher Tag war für die Feuerwehren des Abschnitts 5 der 16. Mai 2023.
Bereits am Dienstag-Vormittag waren zunächst die Freiwilligen Feuerwehren Spielfeld und Ehrenhausen zu Hangsicherungsarbeiten im Bereich Grassnitzberg gerufen worden. In den kommenden Stunden sollten dann noch viele weitere Einsätze dazukommen.
So wurde in der Folge am Nachmittag die FF Gamlitz alarmiert, um weitere Hangrutschungen hinter dem Pflegeheim des Ortes zu verhindern. Dabei stürzte eine 80 m lange Steinmauer in Richtung Pflegegebäude. Mehrere Heimbewohner:innen mussten bereits deshalb evakuiert werden. Um Schlimmeres abzuwenden, wurde mit Hilfe von Heuballen eine Behelfsmauer errichtet.

Einsatz auch für die FF Ehrenhausen
Da jedoch auch in den Nachmittags- und Abendstunden dieses Dienstages die schweren Regenfälle nicht nachließen, war es nur eine Frage der Zeit, bis die Sirene die Kameradinnen und Kameraden der FF Ehrenhausen alarmierte. Der Pegelstand des Gamlitzbachs erreichte am Abend eine kritische Marke und trat bereits an der Erzherzog Johann-Promenade über die Ufer.

Durch das rasche Zusammenwirken der umliegenden Feuerwehren konnte durch das Legen von Sandsäcken bei den betroffenen Wohnhäusern rasch geholfen werden. Unterstützt wurde die FF Ehrenhausen auch von der FF Spielfeld und von der FF Vogau. Aber auch die FF Straß in Steiermark half mit Sandsäcken beim Schutz gefährdeter Gebäude mit. Die FF Vogau war auch maßgeblich dafür verantwortlich, dass in der Traussner Mühle die Pumparbeiten rasch in Gang gesetzt wurden und bis zum darauffolgenden Tag auch ständig fortgesetzt werden konnten.

Nächtlicher Einsatz
Doch damit noch nicht genug, erfolgte ferner auch noch in der Nacht der Einsatzbefehl zur Bahnstrecke Spielfeld-Ehrenhausen. Dort ließ eine Mure einen mehrteiligen Triebwagen der ÖBB entgleisen. Glücklicherweise waren keine Passagiere im Zug gewesen. Der Triebwagenführer konnte nach dem Abschalten der Oberleitung rasch geborgen werden. Am Einsatz beteiligten sich die Feuerwehren Ehrenhausen, Ratsch und Spielfeld.

„Am Schluss sollte natürlich kein einziger Einsatz, keine einzige Gerätebereitstellung, kein einziges Sandsacklegen, kein einziges Auspumpen von gefluteten Kellern unerwähnt bleiben. Die Zahl derer würde aber den Rahmen sprengen. Abschließend gilt es für alle Verantwortlichen ein positives Resümee über die gemeinsam geleistete Arbeit zu ziehen“, bilanzieren Peter Seidl und ABI Michael Hanscheg.