Die Protagonisten und Kooperationspartner sowie das Team des Vereins LeibnitzKULT. versprechen dem Publikum auch heuer dank 60 Veranstaltungen an acht Schauplätzen mit mehr als 350 Künstlerinnen und Künstlern ein Jahr lang unvergessliche Momente.
Vernetzung mit anderen Vereinen und Institutionen
„Die Jahrespräsentation ist wichtig, damit man weiß, was an Programm kommt! Wir wollen unsere Kooperationen beschreiben und herzeigen. Denn wir setzen auf Vernetzung mit anderen Vereinen und Institutionen. Das Jahr 2023 wird eine schönes Jahr, weil wir wieder agieren können“, freute sich Obfrau Vizebgm. Mag. Helga Sams bei der jüngsten traditionellen Programmvorstellung in der Leibnitzer Galerie Marenzi.
Was das Publikum braucht
Mit der neuen vor der Fertigstellung stehenden Website möchte, so die Obfrau, LeibnitzKULT. wieder näher ans Publikum kommen. „Das Programm ist vielfältig. Wir wollen dank Kooperationen für jeden Geschmack etwas bieten“, verspricht Sams, die nur moderate Preiserhöhungen bei den Kartenpreisen vornehmen will. „Unser Auftrag ist, ein leistbares und trotzdem niveauvolles Kulturprogramm zu bieten!“, so Mag. Sams weiter.
Kooperation mit dem Jugendzentrum Wave
In Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Wave möchte man, so Gernot Kratzer, durch gemeinsame Veranstaltungen die Jugend noch stärker in das kulturelle Leben von Leibnitz einbinden. Neben dem Soundwave Open Air, dem Poetry Slam setzt man bei Wave heuer auch auf die Metalnight mit drei regionalen Jugendbands aus der Metalszene.
KUG Tuesday
Dank Luis Bonilla und Sigi Feigl wird man heuer wieder jeden Dienstag am KUG Tuesday in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Graz aufstrebenden Jazz-Studentinnen und Studenten im Marenzikeller eine Auftrittsmöglichkeit bieten. So wird etwa am 14. März 2023 der Grazer Schlagzeuger Jan Krizanic mit seiner Band High Touring in Leibnitz gastieren.
Etablierte Künstlerinnen und Künstler
Trotz der Auftrittschancen für Newcomer der Szene möchte Gernot Kratzer aber auch etablierte Künstlerinnen und Künstler nach Leibnitz bringen. So beispielsweise das Moritz-Weiss-Klezmer-Trio (23. März), Eddi Luis mit dem Salonorchester oder die „Netten älteren Herren“ sowie Janosch & Friends (im Mai). Am 20. Oktober 2023 bittet Jazzpianist Martin Listbarth zur CD Präsentation und zu einer musikalischen Klavierreise in den Marenzikeller.
Beim sommerlichen Kulturpicknick im Marenzipark (17. Juni 2023) ist einmal mehr Emma Montanari mit bekannten Italo Hits und mit Jeannine Rossi mit J Rocks mit Musik der 80-er Jahre mit von der Partie
Kultur im Grottenhof
Markus Hirtler als Ermi Oma gastiert mit dem Programm „24 Stunden pflegen“ im Grottenhof. Im Naturparkzentrum Grottenhof wird Geschäftsleiter Julian Gigler im engen Austausch mit LeibnitzKULT. heuer aber auch Thomas Stipsits mit „Stinazer Delikatessen – Quasi ein Best of“ (14. Juli 2023) zu Gast haben. Ein Open Air mit den Schick Sisters am 20. Juli 2023 mit eigenen Songs und Nummern aus dem aktuellen Album ist dieses Jahr ein weiterer Konzert-Highlight am Grottenhof.
25 Jahre Galerie Marenzi
In der Leibnitzer Galerie Marenzi liegt der große Schwerpunkt von Klaus-Dieter Hartl diesmal auf Positionen zeitgenössischer Fotografie.
Den Anfang hat bereits Barbara Holub gemacht. Ihre Buchpräsentation steht nun am 10. Februar 2023 um 19 Uhr auf dem Programm. Ihre aktuellen Fotoarbeiten und Installationen sind noch bis 25. Februar 2023 zu bestaunen.
„Fotografie als Motiv II“ von und mit Caroline Heider, Ruth Hora, Lisa Rast und Claudia Rohrauer zeigt die Galerie Marenzi vom 3. März bis zum 22. April 2023.
Der Schweizer Othmar Eder präsent wert vom 28. April bis zum 3. Juni 2023 Zeichnungen und Fotografien zum Thema „Erinnerungsräume“.
Fotografien von Heinz Pöschko mit dem Titel „Zwischenräume“ werden vom 9. Juni bis 22. Juli 2023 gezeigt.
Fotoarbeiten und Installationen von Julia Gaisbacher zum Thema „Schwebende Aufmerksamkeit“ sind in der Galerie Marenzi vom 1. September bis zum 21. Oktober ausgestellt.
Den Galerie-Ausstellungsreigen wird unter dem Titel „Schwebende Aufmerksamkeit“ Karla Kowalski mit Zeichnungen und Objekten beschließen.
Seggauer Schlossmatineen
Rafael Catalá möchte mit der erfolgreichen und für Kontinuität und Regelmäßigkeit stehende Konzertreihe „Seggauer Schlossmatineen“ auch in der 7. Saison „Seggauberg in die Welt hinaustragen“. „Der Rest der Welt soll wissen, wie gut die Südsteirer sind und, dass wir in einem Paradies leben“, betonte Catalá.
Im Zuge der Seggauer Schlossmatineen wird am Sonntag, dem 22. Jänner 2023, ab 11 Uhr im Gewölbekeller von Schloss Seggau das Lucid Duo, erster Preisträger des international renommierten Universal Marimba Wettbewerbs 2011 in Belgien, mit der „Marimba Journey“ für einen besonderen Leckerbissen sorgen.
Am 16. August 2023, ab 11 Uhr wird in den Fürstenzimmern von Schloss Seggau das bekannte Auner Quartett „Trasgos und andere Kobolde“ von Rafael Catalá uraufführen und damit die Qualität der Matineen und die gebotene offene Klassik aufzeigen.
Leibnitzer Bluestage
„Sir“ Oliver Mally wird heuer vom 19. bis 22. April 2023 bereits zum 12. Mal zu den Leibnitzer Bluestagen einladen und jungen Künstlern und guten Musikern einen musikalischen Rahmen bieten. Der Auftakt des Festivals, das ein hochklassigen Programm präsentiert, erfolgt am ersten Abend mit „The Night of the Youngbloods“ mit jungen Nachwuchsmusikern.
Zum Finale mit „Sir“ Oliver Malli wird er mit der englischen Bluesgröße Ian Siegal als „Special Guest“ auf der Bühne stehen.
Leibnitzer Jazzfestival
So richtig Gusto auf das Jazzfestival, das vom 28. September bis 1. Oktober in Seggauberg, beim Harkamp, im Alten Kino Leibnitz und am Leibnitzer Hauptplatz über die Bühne gehen wird, machte zum Abschluss der Programmpräsentation Obfrau Sams. Der Fokus des sehr speziellen und hochwertigen Jazzprogramms werde, so Sams, diesmal auf dem Jazzland Schweiz liegen.
Die gefeierte französische Jazzsängerin Cyrill Aimeé und das kubanische Quintett Nostalgia Cubana sowie Ohad Talmor & Joel Ross unterstreichen die Internationalität des Jazzfestivals.
Literaturschiene
Auf der Literaturschiene im heurigen Jahresprogramm von LeibnitzKULT. zu finden sind neben der Buchpräsentation von Barbara Holub aber auch noch Rudi Dolezal mit „My Friend Freddie“ oder im Weihnachtsprogramm TV-Größe Gerhard Steinhauer.
Gratulation vom Bürgermeister
„Gratulation an das gesamte Team für dieses breit und hochwertig aufgestelltes Programm! Kultur ist definitiv Lebensqualität und in Leibnitz gibt es diese Qualität in einer wunderschönen Bandbreite“ lobte Bgm. Michael Schumacher.