Mit dem spannenden Sommertheaterstück „Weh dem, der nicht lügt!“ von Gerd Linke feiert die Wildoner Schlossbergbühne heuer auf dem Schlossberg das 50-jährige Bestandsjubiläum. Die Premiere für das unterhaltsames Stück im steirischen Dialekt steht am 14. Juli 2023 auf dem Programm. Die 50-Jahre-Jubiläumsfeier gibt es am Samstag, dem 15. Juli mit Einlass um 11 Uhr vor der Samstag-Vorstellung.
Große Jubiläumsfeier
Bereits im Jahr 1973 fand sich eine Gruppe engagierter Wildoner:innen zusammen, um am Schlossberg eine Naturbühne mit jährlichem Sommertheater zu gründen. Mit der Errichtung der Bühnenanlage wurde 1975 offiziell ein Verein angemeldet und ab 1977 wurde jährlich eines oder mehrere Stücke aufgeführt. „Daher veranstalten wir eine Feier, die nicht nur die Bühne und das heurige Stück zeigt, sondern auch anderen Wildoner Kulturinitiativen Möglichkeit zur Präsentation bieten wird“, freut sich der aktuelle Obmann Mario Diestler auf das Jubiläumsfest.
So wird am 15. Juli ab 12 Uhr (Ersatztermin bei Schlechtwetter wäre der 22. Juli) auf dem Bühnengelände mit Kinder- und Jugendtheater, dem Wildoner Kasperl und mit musikalischer Begleitung durch Wildoner Bands bei freiem Eintritt und einem um 18.30 Uhr beginnenden Festakt zur Geschichte der Schlossbergbühne (umrahmt von der Chorgemeinschaft Wildon) zum 50. Geburtstag der Wildoner Schlossbergbühne von Obmann Mario Diesteler, Obmann-Stellverterer Vinzenz Schmer-Galunder und Co. eingeladen.
Sommertheater auf der Schlossbergbühne
Das heurige Sommertheater auf der romantischen Naturbühne Wildon ist eine „Travestie“ des Grillparzer-Stücks „Weh dem, der lügt!“ von Autor Gerd Linke. Für beste Unterhaltung sorgen unter Regie von Jürgen Gerger nicht nur spritzige Dialoge in steirischen Reimen, sondern auch die musikalische Umrahmung in gewohnter Qualität unter Leitung von Georg Jantscher.
Aufführungstermine
Die Vorstellungen von „Weh dem, der nicht lügt!“ auf der romantische Naturbühne am Wildoner Schlossberg gibt es zu folgenden Terminen: 14.,15.,16. 20., 21., 22., 23. 27., 28. und 29. Juli mit Beginn der Aufführung um jeweils 20.30 Uhr. Einlass und Kulinarik ab 19 Uhr.
Die Protagonisten und ihre Rollen
Anna-Maria Diestler: Edrita, Kattwalds Tochter
Mario Diestler: Der Geist von Grillparzer
Karina Doikina: Atalus, Kostümbildnerin
Dagmar Ecker: Gräfin Kattwald, Bühnenarbeiterin
Gerald Jahrbacher: Regisseur
Josef Koller: Bischof Gregor, Galomir
Gerhard Leitinger: Soldat, Bote
Sara Mayrhofer: Regerl, Soldatin, Reiterin, Agenti
Peter Roll: Leon, Koch bei Bischof Gregor
Vinzenz Schmer-Galunder: Graf Kattwald
Veronika Trendler: Tusnelda, Soldatin, Reiterin, Agentin
Zum Inhalt des Jubiläumsstückes
Der pfiffige Koch Leon ist verärgert. Sein Arbeitgeber Bischof Gregor spart an allen Ecken und Enden, sogar am eigenen Essen. Denn sein Neffe wird von Grafen Kattwald als Geisel gehalten, und dieser fordert ein hohes Lösegeld. Leon zieht los, um den Neffen zu befreien, aber: Der Bischof verlangt, Leon darf auf keinen Fall lügen! Hilfe könnte von Edrita kommen, der Tochter des Grafen Kattwald. Sie weigert sich, den schwachsinnigen Galomir zu heiraten und möchte lieber fliehen. Wird Leon die Befreiung der Geisel gelingen, ohne je zu lügen? Kann auch Edrita fliehen, obwohl Gräfin Krummhild, die Chefin des kattischen Geheimdienstes, auf der Hut ist? Entwickelt sich gar eine Liebesbeziehung?
Eintrittskarten für das Sommertheater in Wildon
Ein reguläres Ticket kostet 18 Euro. Schüler:innen und Studierende (mit Ausweis) zahlen nur 12 Euro. Mit LAUT-Card kostet der Eintritt 10 Euro. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt! Weitere Informationen und Kartenreservierungen unter T 0660/1549494, sowie per E-Mail: wildoner-schossbergbuehne.at/sommertheater
