
131 Menschenleben und knapp 54 Millionen Euro an geretteten Sachwerten. Die 58 Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz zogen Bilanz.
Erster Bereichsfeuerwehrtag des BFV Leibnitz
Im Sportkulturhaus, der Marktgemeinde Gabersdorf fand die erste große Bereichsfeuerwehrveranstaltung – der erste Bereichsfeuerwehrtag des BFV Leibnitz – statt. Die Präsentation der Leistungsbilanz für das Arbeitsjahr 2024, Ehrungen, Beförderungen und eine Vorschau auf das Jahr 2025 standen auf der Tagesordnung.
Zum Auftakt begrüßte das Bereichsfeuerwehrkommando Leibnitz neben den Feuerwehroffizieren zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die von Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Friedrich Partl vorgenommen wurde. An der Spitze der Willkommensgrüße standen der Gemeindebundobmann und Nationalratsabgeordnete Joachim Schnabel, der Landtagsabgeordnete Gerhard Hirschmann, die Vizepräsidentin des Zivilschutzverbandes Steiermark und Bundesrätin Mag.a. Bernadette Kerschler, die Bezirkshauptfrau von Leibnitz Mag.a Karin Wiesegger-Eck, der zuständige Abschnittskommandant ABI Anton Platz, EBR Herbert Vorauer und die Bürgermeisterin der Marktgemeinde Gabersdorf Karin Stromberger. Aus dem BFV Deutschlandsberg konnte OBR Josef Gaich und aus dem BFV Radkersburg OBR Volker Hanny und BR Mst. Armin Christandl begrüßt werden. Ein herzlicher Willkommensgruß wurde den Vertretern befreundeter Verbände, Vereine und Organisationen entgegengebracht. Dem Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Gabersdorf mit HBI Werner Deutschmann und OBI Melanie Scheucher wurde schon vorab für die Ausrichtung der Veranstaltung gedankt.
Bilanz des Arbeitsjahres 2024
Vom Bereichsfeuerwehrkommandanten LFR Mst. Josef Krenn und seinem Stellvertreter BR Friedrich Partl wurde die Leistungsbilanz der 58 Feuerwehren (56 freiwillige und zwei Betriebsfeuerwehren), die einen Mitgliederstand von 4.080 Personen aufweisen, dargebracht.
Die Gesamteinsatzzahlen des Jahres 2024 betrugen 3.075 Alarmierungen. Dies ist ein Rückgang von 1.276 Alarmierungen gegenüber dem Jahr 2023, was darauf zurückzuführen ist, dass der Bezirk Leibnitz 2024 von schweren Unwettern verschont blieb, betonte LFR Krenn in seinen Ausführungen und meint: „Man darf das durchaus positiv sehen.“ Die Brandeinsätze inkl. Brandsicherheitswachen lagen bei 464 Alarmierungen. Die technischen Einsätze schlagen sich mit 2.611 Ausrückungen zu Buche. Zudem konnten die Einsatzkräfte 131 Menschen und 30 Tiere aus einer Zwangslage retten.
Am Ende des Arbeitsjahres zeigte die Statistik 489.510 unentgeltliche Stunden bei 20.470 Aktivitäten für die Allgemeinheit an. Der gerettete Gesamtwert belief sich auf 53.812.000 Millionen Euro.
Mit 4.080 Kameradinnen und Kameraden konnte, die im Jahr 2023 erstmalig überstiegene Viertausender-Marke an Mitgliedern weiter erhöht werden, wobei der Jugendanteil sich auf 595 Mitglieder gesteigert hat. Der Mitgliederstand bei den Frauen hat ebenfalls zugenommen und beträgt zum jetzigen Zeitpunkt 577 Kameradinnen.
Zusammenfassend zog Bereichsfeuerwehrkommandant Krenn über das Arbeitsjahr 2024 eine positive Bilanz. Rückblickend wurde der Feuerwehrbereich Leibnitz von großen Schadensereignissen verschont. Trotzdem standen die Katastrophenhilfsdienst-Einsatzkräfte mit ihren Gerätschaften bereit, um in Graz-Umgebung, Hartberg und in Niederösterreich bei den verheerenden Unwetterereignissen zu helfen. Die internationale EU-Übung „MODEX2024“, die im Raum Lebring-St.Margarethen abgehalten wurde, die Inbetriebnahme der Bereichsdrohne, die Katastrophenhilfsdienstübung mit dem BFV Deutschlandsberg, und die Errichtung des Waldbrandzuges waren Tätigkeiten, die das Jahr mitprägten.
Bereichskassier HBI Stefan Gröbner präsentierte den Rechnungsabschluss für das Jahr 2024, welcher von den Rechnungsprüfern HBI Michael Edelsbrunner, HBI Wilfried Perner und HBI Gerald Kaufmann überprüft wurden. Die Entlastung des Bereichsfeuerwehrkommandanten, seines Stellvertreters, des Bereichskassiers sowie des Bereichsfeuerwehrausschusses wurde einstimmig angenommen.

Arbeitsjahr 2025
Mit dem Blick auf die Aus- und Weiterbildung wurde in das Arbeitsjahr 2025 gestartet. Neben der täglichen Feuerwehrarbeit liegen die Schwerpunkte heuer im Bereich der Bewerbe, Leistungsprüfungen, Jugendarbeit, Kursbesuche und die Weiterbildung im Bereich der Drohne.
Bereichsfeuerwehrkommandant Krenn informierte über Veränderungen an der Führungsspitze bei drei Feuerwehren, wo es zu Ersatzwahlen kam: FF Marchtring (Ersatzwahl OBI Gerald Puntigam), FF St. Andrä i. S. (Ersatzwahl HBI Josef Strametz und OBI Gerhard Posch) und FF Wagna (Ersatzwahl HBI Ing. Michael Reicher).
Anschließend referierte HBM d. LFV Hubert Arzberger (vom Sachgebiet Versicherung im LFV Steiermark) über die Gruppen-Kollektivunfallversicherung „NEU“. Arzberger erklärte die wesentlichen Schritte der Umstellung, wieso es dazu kam, die neuen Kategorien, die Kosten und welche Erneuerungen die Versicherung für die Feuerwehrmitglieder mit sich bringt.
Ehrungen, Auszeichnungen und Ernennungen
Der Bereichsfeuerwehrtag dient auch dazu, um Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Feuerwehrfunktionäre und Feuerwehrmitglieder zu ehren oder auszuzeichnen.
OBI Franz Rottmann (FF Marchtring) wurden mit der Dankesplakette des BFV Leibnitz für seine langjährige Arbeit Kommandant-Stellvertreter geehrt.
Mit dem Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz in Bronze wurden LRR Roland Antal (Vize-Präsident des Roten Kreuzes Steiermark), HBI Markus Köppel (FF Lannach), HBI d. F. Josef Mauerhofer (BFV Deutschlandsberg), HBI d. S. Friedrich Hammer (BFV Deutschlandsberg), HBI Christian Reiter-Haas (FF Neudorf o. W.), HBI Robert Löffler (FF Tillmitsch) und OBI Marcel Fritz (FF Neudorf o. W.) ausgezeichnet.
Mit dem Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz in Silber wurde CI Berhard Schwarz (Polizeiinspektion Leibnitz), OBR Volker Hanny (BFK Radkersburg), EOBI Franz Rottmann (FF Marchtring), OBI a. D. Daniel Hellberger (FF St. Andrä i. S.) ausgezeichnet.
Mit dem Verdienstzeichen dritter Stufe (Bronze) des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes wurden HBI Jürgen Happer (FF Kaindorf a. d. S.), HBI Stefan Gröbner (FF Heimschuh), OBI d. F. Daniel Dinauer (FF Kaindorf a. d. S.) und OBI d. F. Thomas Strohriegl (FF Tillmitsch) ausgezeichnet.
OBI d. F. Daniel Dinauer (Bereichsbeauftragter MRAS), OBI d. F. Manfred Edelsbrunner (Bereichsbeauftragter Senioren), OBI d. F. Thomas Menhard (Bereichsbeauftragter Atemschutz), OBI d. F. Alfred Resch (Bereichsbeauftragter Bewerbe FLA und Branddienst) und OBI d. F. Christian Sekli (Bereichsbeauftragter Feuerwehrjugend-Allgemein), wurden zum Hauptbrandinspektor des Fachdienstes befördert.
LM Patrick Pronegg (FF Fresing-Kitzeck) wurde zum Sachgebietsbeauftragten „Drohne“ im Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz ernannt.

Anträge und Danksagungen zum Abschluss
Unter dem Tagesordnungspunkt Anträge wurde drei Anträge der FF Gamlitz über – Antrag Kursbuchungssystem Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark, Antrag Aufnahme für Menschen mit einer Behinderung in den Aktivstand und ein Antrag über die Anpassung das Bereichs- und Bezirksgrenzen angepasst werden – eingebracht. Die drei Anträge wurde diskutiert, abgestimmt und zur weiteren Behandlung an das Landesfeuerwehrkommando Steiermark weitergeleitet.
Die Ehrengäste – Bürgermeisterin Karin Stromberger, die Bezirkshauptfrau Mag.a. Karin Wiesegger-Eck, die Bundesrätin Mag.a. Bernadatte Kerschler der NAbg. Joachim Schnabel und der LAbg. Gerhard Hirschmann – dankten den 58 Feuerwehren und dem Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz in ihren Grußbotschaften für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Bevölkerung des Bezirkes Leibnitz.
Video zum .Bereichsfeuerwehrtag: https://youtube.com/shorts/T1rDO-0N4K8?feature=shared
Jahresrückblick 2024 des BFV Leibnitz: https://youtu.be/6cTZgKNyNRU
Fotocredits: BFVLB / ABI d. V. Herbert Putz