top of page

„Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ ruft zum Typisieren auf

  • la6098
  • 20. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit


ree

Stammzellenspenden sind oftmals die letzte Hoffnung für Leukämiepatienten, nicht immer kann jedoch ein passender Spender gefunden werden. Der Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ ruft daher anlässlich des Internationalen Stammzellspendertags am 20. September zum Typisieren auf.


Kleiner Test mit großer Bedeutung

Am dritten Samstag im September findet der „World Marrow Donor Day" statt, um weltweit allen Stammzellspendern zu danken. Gleichzeitig soll an diesem internationalen Stammzellspendertag Bewusstsein für die Bedeutung von Stammzellspenden für Leukämie-Patient:innen geschaffen werden. Allein in Österreich sind jährlich etwa 300 Menschen mit Blutkrebs auf lebensrettende Stammzelltransplantationen angewiesen, doch für circa 10 Prozent der Betroffenen kann kein geeigneter Spender gefunden werden. Der Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich" appelliert daher an alle gesunden Menschen zwischen 16 und 45 Jahren, sich mittels eines unkomplizierten Wangenabstrichs typisieren zu lassen und so als mögliche Lebensretter bereitzustehen. Interessierte können Typisierungssets kostenfrei anfordern unter: ww.gebenfuerleben.at/infos/seite/Spender+werden.


Oftmals letzte Hoffnung

„Die Transplantation gesunder Spender-Stammzellen ist für viele Leukämiepatienten oftmals die einzige Chance, diese schwere Krankheit zu überstehen“, sagt Susanne Marosch, Obfrau von Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich. Allerdings kann nicht für alle Betroffenen ein passender Stammzellspender gefunden werden, da zwischen Spender und Empfänger spezifische genetische Merkmale übereinstimmen müssen. „Die Wahrscheinlichkeit, dass die Gene zweier Personen kompatibel sind und somit eine Stammzellspende möglich ist, liegt bei 1:500.000“, so Marosch. Um als möglicher Lebensretter in Betracht zu kommen, ist eine vorherige Typisierung erforderlich.


Unkomplizierte Typisierung

Alle gesunden Menschen zwischen 16 und 45 Jahren, die keine schwerwiegenden oder chronischen Krankheiten haben, sind für eine Typisierung geeignet. Der Vorgang selbst ist denkbar einfach: Mit einem Wattestäbchen wird ein Wangenabstrich gemacht, der anschließend laboranalytisch untersucht wird.


„Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich" verschickt auf Anfrage kostenlose Typisierungssets, mit denen der Abstrich bequem zu Hause vorgenommen werden kann. Ein bereits frankierter Rücksendeumschlag ist im Set enthalten, damit für potenzielle Spenderinnen und Spender möglichst wenig Aufwand entsteht.


Anforderung des kostenlosen Typisierungssets, weitere Informationen zur Stammzellspende sowie weitere Möglichkeiten der Unterstützung von „Geben für Leben“ und von Leukämie Betroffenen unter: www.gebenfuerleben.at


Fotocredits: K.K.

bottom of page