top of page

Graz: Gelungener Auftakt in die neue steirische Weinsaison!

  • la6098
  • 3. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit



Prosit auf den Jahrgang 2024: (v.l.): Obmann Stefan Potzinger, Marketingleiterin Andrea Jöbstl-Prattes, LR Simone Schmiedtbauer, LWK-Präsident Andreas Steinegger und GF Martin Palz (Wein Steiermark). Foto: ©Werner Krug


Über 100 WeinbäuerInne feierten am 2. April 2025 mit rund 3.000 BesucherInnen in der Grazer Stadthalle den neuen Jahrgang.


Die Veranstaltung, organisiert von der Wein Steiermark gemeinsam mit über 100 Betrieben aus der Weststeiermark, Südsteiermark und dem Vulkanland Steiermark, lockte rund 3.000 Gäste an – darunter Fachpublikum aus Gastronomie und Handel sowie zahlreiche private Weinliebhaber.



Im Mittelpunkt der Verkostung standen die Weine des neuen Jahrgangs, ergänzt durch ausgewählte reifere Tropfen und elegante Schaumweine. Jeder Teilnehmer präsentierte bis zu acht Weine und zeigte damit die Vielfalt und Ausdruckskraft des Steirischen Weins und die Handschrift der steirischen Winzer. Der Fokus der über 800 präsentierten Weine lag dabei klar auf dem aktuellen Jahrgang, der hohe Fruchtreife und haltbare, ausdrucksstarke Weine bringt.


Der Startschuss für die neue Saison gefallen


Mit dem erfolgreichen Auftakt ist auch der Startschuss für die neue Saison gefallen: Die Winzer laden nun ins Weinland Steiermark – zu Ab-Hof-Verkäufen, Weinverkostungen und Besuchen im Buschenschank. Der Heimmarkt spielt dabei eine zentrale Rolle: Er ist nicht nur erster Veranstaltungsort, sondern auch Herzensangelegenheit für die Winzer.


Ende April werden die Weine des neuen Jahrgangs auch in Wien präsentiert. Darüber hinaus ist die Wein Steiermark im DACH-Raum sowie auf internationalen Märkten aktiv, um die Bekanntheit und das Image des steirischen Weins weiter zu stärken.



Die Veranstaltung war nicht nur eine Bühne für die Weine, sondern auch ein Ort der Begegnung: Die Wein Steiermark möchte mit den Winzern gemeinsam den steirischen Wein erlebbar machen, den direkten Austausch fördern und ein starkes Netzwerk zwischen Produzenten, Branchenprofis und Weinfreunden schaffen. Geselligkeit, Tüchtigkeit und die Vielfalt der steirischen Weinlandschaft waren dabei spürbar – ebenso wie die Bedeutung der Herkunft: Steirischer Wein steht für klar definierte regionale Identität, geprägt durch Herkunftsprofil, Klima, Boden und handwerkliche Sorgfalt – ein Qualitätsversprechen, das Konsumentinnen und Konsumenten Orientierung bietet.

Weitere Termine


  • 29. April 2025 Präsentation des Steirischen Weines, Hofburg Vienna

  • 13. Juni 2025, Int. Roséweinfestival Steiermark, Graz

  • 5. November 2025  Junkerpräsentation Stadthalle Graz

  • 21. November 2025 Riedenweinpräsentation, Alte Universität Graz

Verkostungen und Feste rund um den Wein, Buschenschanken und Winzer mit Ab Hof Verkauf laden ein, die steirischen Weine zu genießen. Details auf www.steiermark.wine/buschenschanksuche



Mengen-Güte Gesetz: Je niedriger der Ertrag desto höher die Qualität


Seit 1. März sind die Gebietsweine 2024 aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark erhältlich, ab 1. Mai folgen Orts- und Riedenweine. Der Jahrgang 2024 verspricht etwas gehaltvoller zu werden und zeichnet sich durch hohe Reife, konzentrierte Frucht und eine eindrucksvolle Länge am Gaumen aus.


Statements zum Weinjahrgang 2024


„Erste Verkostungen bestätigen, dass ein ausdrucksstarker Jahrgang in unseren Kellern liegt. Der Jahrgang 2024 verspricht kräftigere, physiologisch reife Weine mit ausgeprägter Fruchtaromatik auf Gebietsebene sowie Langlebigkeit bei den Orts- und Riedenweinen.“ Ing. Martin Palz, Geschäftsführer der Wein Steiermark


„Der Weinjahrgang 2024 brachte uns nun schon die achte qualitativ sehr gute Weinernte in Folge. Hohe Qualität, sehr gute Gradationen, niedrige Säurewerte, reife Fruchtigkeit und nicht zuletzt die geringe Erntemenge sind die prägenden Merkmale dieses Jahrgangs. Sicher ist jedenfalls, dass wir bei unseren Top-Rieden-Weinen einen der besten Jahrgänge der letzten Dekaden erwarten können.“ Stefan Potzinger, Obmann Wein Steiermark


Hohe Fruchtreife bringt haltbare, ausdrucksstarke Weine


Für die Steiermark wies die Statistik Austria eine Gesamternte von 159.247 Hektolitern auf. Einem sehr frühen, kühlen, frost- und niederschlagsreichen Frühjahr folgte ein trockener Sommer, der bis auf wenige exponierte Lagen ausreichend Feuchtigkeit in den Böden vorfand, um die Reben mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Das über Wochen anhaltende perfekte Sommerwetter hat die Traubenreife stark vorangetrieben, Zucker und Aromen wurden sehr konzentriert eingelagert, während die Säuregehalte teilweise stark absanken. Die bilderbuchhafte Traubenqualität täuschte dabei eindrucksvoll über den geringen Ertrag hinweg. Erste Verkostungen bestätigten, dass ein ausdrucksstarker Jahrgang in unseren Kellern liegt.

Sortentypus und Lebendigkeit der Weine werden gehaltvoll gestützt, hohe physiologische Reife gibt den Weinen Ausdauer und Körper am Gaumen. Eine gewisse Leichtigkeit ist bei den Weinen zu spüren, deren Trauben bereits ab Anfang September geerntet wurden. Gespannt darf auch auf die Qualitäten geblickt werden, die derzeit noch auf der Hefe zu Orts- oder Riedenweinen reifen. Ihnen steht zumindest qualitativ ein langes Leben bevor.


Fotocredit: ©Werner Krug


bottom of page