Kobatl: Wolfgang Garofalo Bilder im Buschenschank "die Grean"
- la6098
- vor 12 Minuten
- 3 Min. Lesezeit

Vernissage am Bio-Hof Kobatl: (v.l.n.r.)) Laudator Prof. Johann Baumgartner, LWK-Präsident Andreas Steinegger, LWK-Vizepräsidentin Maria Pein, Künstler Wolfgang Garofalo, Veronika Gangl, BR Günther Ruprecht und Anton Gangl.
Einmal mehr zum Zentrum für Kultur und Bildungsstätte, wo Kunst und Kultur zu Hauses sind wurde am 16. Mai 2025 der Bio-Hof Kobatl in Pichla bei Radkersburg bei der Vernissage der jüngsten und bis Mitte September 2025 zu bestaunenden Ausstellung des Ehrenhausner Künstlers Wolfgang Garofalo. Dazu hatte sich im Buschenschank "die Grean" viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Exekutive und der Südsteiermark eingefunden.

Fortsetzung einer kulturellen und sozialen Tradition
Nach den Malern Hubert Ehgartner aus Halbenrain und Adolf Pen aus Murska Sobota war nun Wolfgang Garofolo mit einer Ausstellung von sieben seiner Meisterwerke an der Reihe und nach Tieschen gekommen, um BesucherInnen von Familie Gangls Buschenschank "die Grean" wieder die angestammte Bedeutung zu geben.

Auch BR Günther Ruprecht (l.) hat auf den Erfolg der Graofalo-Ausstellung im Kobatl angestossen.
Gerade dort, wo im alten überdachten Teil des Bauernhofes schon immer das Leben und die eigentliche landwirtschaftliche Arbeit stattgefunden hatte und auch Feste gefeiert worden waren, ging die offizielle Eröffnung der angesagten Bilderschau des Südsteirers Wolfgang Garofalo über die Bühne.
Begrüßung durch Hausherrn Anton Gangl

Hausherr Anton Gangl begrüßte zahlreiche Ehrengäste, darunter u.a. LWK-Präsident Andreas Steinegger, LWK-Vizepräsidentin Maria Pein, BR Günther Ruprecht, Karl Brodschneider, Hubert Ehgartner, Adolf Pen, Raiffeisenbank-Dir. Gerhard Zaunschirm, Oberstleutnant Markus Haas oder Hofrat Rene Kornberger (beide Landeskriminalamt Steiermark), in der als reinen Familienbetrieb geführten Naturweinbetrieb und Buschenschank speciale am Bio-Hof Kobatl in Pichla bei Radkersburg 31 recht herzlich. In "die Grean" sei, so Gangl, die Bedeutung des alten Teil des Bauernhofes als besonderer sozialer Ort nicht in Vergessenheit geraten.

Laudatio auf den Künstler
In seiner Laudatio auf den Künstler würdigte Steiermarkhof-Kulturreferent Prof. Johann Baumgartner Künstlerpersönlichkeit Wolfgang Garofalo als "einen ganz besonderen Expressionisten der Steirischen Postmoderne" und als "einen der wichtigsten steirischen Gegengwartskünstler".

"Wolfgang Garofalo ist sich als Maler stets selbst treu geblieben, der in seine bildnerischen Werke auch immer den Menschen mit eingebunden hat und in seinen Ölbildern eine eigene Handschrift entwickelt hat!". Daher sei auch jedes Bild von ihm "ein echter Garofalo, in denen man eine starke Tiefe entdecken könne, weil in jedem Bild bei genauerer Betrachtung noch viele andere Bilder drinnen sind! Kunst macht sichtbar, was wir sonst nicht gesehenhätten", erläuterte Baumgartner anschaulich.

LWK-Präsident Steinegger blätterte im Garofalo-Buch über den Ehrenhausner Künstler.
Die Menschen ins Zentrum künstlerischer Tätigkeit
"Garofalo hat die Menschen ins Zentrum seiner künstlerischen Tätigkeit gerückt, weil er sie liebt und so festhält, wie sie sind. So legt es viel Wert auf Hände, weil sie für gegenseitiges Berühren stehen. Wolfgangs Bilder sind nicht aufdringlich, aber sie fordern uns heraus", so der Laudator weiter. "Das ist eine ganz besondere Ausstellung, für einen besonderen Ort und besondere Positionen, die Garofalo verbindet!", brachte es Baumgartner auf den Punkt.

Künstlertrio im Kobatl: (v.l.): Hubert Ehgartner, Adolf Pen und Wolfgang Garofalo.

Christian Bretzl (r.) gratuliert Künstler Garofalo zur gelungenen Ausstellung im Kobatl-Hof.
Musikalische Umrahmung der Vernissage

Die Eröffnung der bis Mitte September gezeigten Garofalo-Ausstellung im Bio-Hof Kobatl mit Laudator Prof. Johann Baumgartner, zahlreichen Eröffnungsgästen und der Familie Gangl als Veranstalter hat der Südtiroler Musiker Moritz Gamper musikalisch einbegleitet und umrahmt.

Fotocredit: Heribert G. Kindermann, MAS