
Am 27. Juni feierte das Landespflegezentrum, welches für die Region mittlerweile eine unverzichtbare Rolle eingenommen hat, mit zahlreichen Ehrengästen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Bewohnerinnen und Bewohnern sein sechzigjähriges Bestehen.
Vor sechzig Jahren verfügte das Landespflegezentrum gerade einmal über fünf Einbett-, 15 Zweibettzimmer und 21 Vierbettzimmer. Heutzutage sind es 57 Einbett- und 24 Zweibettzimmer. Aufgeteilt in drei Stationen werden die Bewohnerinnen und Bewohner von 92 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gepflegt. Zuletzt wurde es 2018 über 17 Monate hinweg mit einem Budget von neun Millionen Euro komplett saniert uns so auf dem neusten Stand gebracht. Auch die enge Zusammenarbeit mit dem LKH Südsteiermark ist ein voller Erfolg. So werden etwa die Gerichte, welche im LPZ Bad Radkersburg serviert werden, im LKH Südsteiermark gekocht. 2015 erhielt das Landespflegezentrum Bad Radkersburg das Hospiz-Gütesiegel. Bereits dieses Jahr sind weitere Investitionen in Höhe von 148.500€ für das LPZ geplant.

Stimmen zum 60-jährigen Jubiläum
Landesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl: „Seit sechs Jahrzehnten steht das Landespflegezentrum Bad Radkersburg für die ganzheitliche Betreuung und Begleitung der ihm anvertrauten Menschen. Im Zentrum stehen dabei die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner, die hier selbstbestimmt und würdevoll Leben und Altern können. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landespflegezentrums Bad Radkersburg für ihren wertvollen Dienst und gratuliere herzlich zum Jubiläum.“
Landtagsabgeordneter Klaus Zenz: „Das 60-jährige Bestehen des Landespflegezentrums Bad Radkersburg ist ein eindrucksvolles Zeugnis für das unermüdliche Engagement unserer Mitarbeiter*innen. Ihre tägliche Arbeit ist mehr als nur ein Beruf – sie ist eine Berufung. Ohne ihren Einsatz und ihre Hingabe wäre der Erfolg und die Beständigkeit dieser Einrichtung nicht möglich. Wir sind zutiefst dankbar für ihre Arbeit und setzen uns weiterhin dafür ein, dass sie die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um in ihrer wichtigen Rolle zu glänzen.“
KAGes-Vorstand für Finanzen und Technik Mag. DDr. Ulf Drabek, MSc MBA.: „Die Architektur des Umbaus ermöglicht den Bewohner*innen die größtmögliche Erfüllung ihrer individuellen Wohnbedürfnisse bei hoher Betreuungsqualität. Barrierefrei erschlossene, lichtdurchflutete Räumlichkeiten unterstützen das Wohlbefinden aller im Pflegezentrum wohnenden und arbeitenden Menschen. Um den modernen Standard aufrechtzuerhalten, investiert die KAGes heuer knapp 150.000 Euro“
Eveline Brandstätter, MSc, Direktorin für Pflege in der KAGes: „Das Landespflegezentrum Bad Radkersburg ist eines von drei Pflegezentren der KAGes, neben Mautern und Mürzzuschlag. Hier finden die Bewohner*innen durch kompetente und persönliche Betreuung einen behaglichen Ort zum Wohlfühlen. Besonders wichtig ist dabei, dass die Menschen in den Landespflegezentren ihre Lebenszeit selbstbestimmt, respektvoll und nach ihren individuellen Bedürfnissen gestalten können“,
Heimleiter DI Robert Graf-Stelzl: „In den vergangenen 60 Jahren hat sich das Landespflegezentrum nicht nur baulich, sondern auch hinsichtlich der medizinischen Betreuung sowie des Therapieangebots verändert. Wir bieten unseren Bewohner*innen ein breites Angebot aus persönlicher Betreuung, Spielen, Veranstaltungen und Unternehmungen an. Dazu gehören unter anderem eine Männer-Holzwerkstatt, eine Geschmacksecke, eine Demenzschaukel, Aromaanwendungen, eine Wohlfühloase sowie seelsorgerische Unterstützung. Gemäß unserem KAGes-Motto ‚Menschen helfen Menschen‘ bieten unsere Mitarbeiter*innen den Bewohner*innen das bestmögliche Lebensumfeld.“
Fotocredits: KAGes/fotoluttenberger