Langer Tag der Energie der KEM Gabersdorf-Schwarzautal
- la6098
- 30. Juni
- 1 Min. Lesezeit

Steiermarkweit konnten beim Langen Tag der Energie am 28. Juni 2025 über 100 Energieschauplätze kostenlos bestaunt werden. Die Klima- und Energiemodellregion Gabersdorf-Schwarzautal (KEM) bot dazu vier Führungen an:
Erste Station

In der Kläranlage Wolfsberg im Schwarzautal führten Bgm. Alois Trummer und Gemeindemitarbeiter Josef Roßmann durch die Prozesse vom Kanal bis zum sauberen Wasser. Ein Drittel des Strombedarfs der Kläranlage wird aus der neuen Photovoltaikanlage gedeckt. Die Energiegemeinschaft K.U.S.S. (Kiendler, Unteres Stiefingtal, Schwarzautal) liefert zusätzlich regionalen Strom.
Zweite Station
In Gabersdorf wurden im Renewable Gasfield der Energienetze Steiermark die Wasserstoffproduktion mit Elektrolyseur, die Trailerabfüllung und Methanisierungsanlage präsentiert.
Dritte Station

Das neue Biomasse-Heizwerk der Bioenergie-Gruppe produziert mit 8.000 kW Leistung Wärme aus Hackschnitzel. Zusätzlich speist die Abwärme-Auskopplung am Dach der Firma Purea (früher Tierkörperverwertung) in das 18 km Fernwärmenetz Leibnitz ein. 450 m3 Warmwasserspeicher sorgen für die effiziente Wärmespeicherung.
Vierte Station

Unter den weit sichtbaren drei grünen Kuppeln in Gabersdorf wird von der Firma Bortes BGG die Biogasanlage um eine hochmoderne Biomethanaufbereitungsanlage erweitert. Damit können aus organischen Abfällen und agrarischen Reststoffen bis zu 200 m³/h Biomethan (Made in Styria) in das Erdgasnetz eingespeist werden.
KEM-Manager Wolfgang Kubassa ist überzeugt, dass diese innovativen Energiestandorte gemeinsam mit regionale Landwirten als Zulieferer von Hackschnitzeln und biogenen Abfallstoffen wesentlich zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen.
Fotocredit: Klima- und Energiemodellregion Gabersdorf-Schwarzautal