
Ausgezeichnete Brotspezialitäten aus Leibnitz: Die strahlenden Ausgezeichneten: Michael Skoff (1. R., l.); Magret Reinprecht (1. R., 3.v.l.); Brigitte (1. R., 4.v.r.) und Robert (1. R., 4.v.l.) Wechtitsch-Zuser; Rosina (1. R., 2.v.r.) und Rosa (1. R., 3.v.r.) Grabin; Fachschule Neudorf mit Lehrerin Petra Jauschnegg (1. R., r.); Claudia (2. R., r.) und Franz (2. R., 2.v.r.) Tropper; Richard (2. R., 3.v.r.) und Doris (4.v.r.) Stoißer-Strohrigl; Kerstin (1. Reihe, 2.v.l.) und Martin (2. R., 4.v.l.) Sackl; Mit den Gratulanten Obmann Christoph Zirngast (2. R., l.) und Bezirksbäuerin Daniela Posch (2. R., 2.v.l.). Foto: © Suppan
Bei der aktuellen Spezialitätenprämierung zeichnete die Landwirtschaftskammer Steiermark die wertvollsten Brote der Steiermark aus! Denn gesundes, vollwertiges und wertvolles Brot liegt voll im Trend. Besonders gut abgeschnitten haben dabei die Betriebe aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg.
Großer Erfolg für Leibnitzer und Deutschlandsberger
Bei der Landesprämierung Brotspezialitäten der Landwirtschaftskammer erzielten die teilnehmenden Betriebe aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg insgesamt 30 Goldene und 18 Auszeichnungen!
Leibnitz: 25 Gold, 12 Ausgezeichnet
Weingut und Buschenschank Grabin, Hauptstraße 40, Labuttendorf: 2 Gold
Maria Kaufmann, Wagendorferstraße 86, St. Veit/ Südsteiermark: 1 Ausgzeichnet
Österreichs steilstes Weingut Malli, Einöd 38, Kitzeck: 2 Gold
FS Neudorf-St. Martin, Neudorf 17, St. Georgen/ Stiefing: 4 Gold, 2 Ausgezeichnet
Weingut Romana und Eckhard Paschek, Eichberg-Trautenburg 57: 3 Gold
Susanne Reiterer, Eichberg-Trautenburg 36: 1 Gold
Elisa Rupp, Leitersdorf 3a, St. Veit/ Südsteiermark: 1 Gold, 1 Ausgezeichnet
Genusseck Sackl Martin, Leitersdorf 6, Hengsberg: 1 Gold, 2 Ausgezeichnet
Angelika Schadlbauer, Wolfsberg 10, Schwarzautal: 1 Gold, 1 Ausgezeichnet
Buschenschank Schneeberger, Pernitschstraße 31, Heimschuh: 3 Gold
Buschenschank Skoff Weinleiten - Skoff Michael, Weinleitengasse 85, Gamlitz: 1 Gold, 1 Ausgezeichnet
Hofladen Stoißer-Strohrigl, Dorfstraße 55, Lebring: 2 Gold
Weinhof Buschenschank Tropper, Hütt 19, St. Veit/ Südsteiermark: 1 Gold
Weingut & Buschenschank Wechtitsch-Zuser, Oberfahrenbach 43, Großklein: 3 Gold, 4 Ausgezeichnet
Deutschlandsberg: 5 Gold, 6 Ausgezeichnet
Bscheider KG, Hart 28, Gleinstätten: 1 Gold, 3 Ausgezeichnet
FS Burgstall – St. Martin, Am Schlossberg 11, Wies: 1 Ausgezeichnet
Karin Ulz, Hauptplatz 2, Stainz: 1 Gold, 1 Ausgezeichnet
Susi Weber, Lestein 73, St. Stefan: 3 Gold, 1 Ausgezeichnet

Ausgezeichnete Brotspezialitäten aus dem Bezirk Deutschlandsberg: Die strahlenden Ausgezeichneten: Fachschule Burgstall-St. Martin mit Direktorin Maria Haring-Weigl (2. R., l.) sowie Lehrerin Maria Wabnegg (2. R., 2.v.l.) und Schülerinnen. Ebenfalls ausgezeichnet: Susi Weber (1. R., Mitte) und Karin Ulz (1. R., r.) sowie Hermann Bscheider (2. R., 2.v.r.). Foto: © Suppan
Die wertvollsten Brote der Steiermark
Neun Landessieger zeichnete die Landwirtschaftskammer Steiermark bei der Steirischen Spezialitätenprämierung Brot und Backwaren 2024 aus. In Summe 73 neue als auch etablierte Brotbäckerinnen aus der Steiermark, Oberösterreich und aus dem Burgenland stellten sich mit 212 handgemachten Broten und süßen Backwaren mit Originalrezept diesem Qualitätswettbewerb.
Die reiche Tradition und Qualität der Brot- und Backwaren der Bäuerinnen und Bauern wiederspiegelt sich in den wertvollen handgemachten Broten. Sie bieten nicht nur einen unvergleichlichen Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Hergestellt aus natürlichen und regionalen Zutaten, sind sie eine wahre Bereicherung für jede Mahlzeit. „Mit nur vier Zutaten – Mehl, Wasser, Salz sowie Natursauerteig – stellen bäuerliche Betriebe nach Original-Hausrezepten besonders geschmackvolle und bekömmliche Brote her“, freut sich Landesbäuerin Viktoria Brandner.
Doppellandessieger Familie Tengg überragt mit Dinkelroggenbrot und Vollkornbrot. In den Kategorien Dinkelbrot und Vollkornbrot gewinnt die mehrfach ausgezeichnete Familie Tengg aus Lieboch gleich zwei Landessiege. „Brotbacken ist unsere Leidenschaft und Ausdruck bäuerlicher Handwerkskunst“, so Familie Tengg, die besonders viel Wert auf regionale Zutaten legt und ihre große Produktpalette in verschiedenen Verkaufsstellen vorwiegend rund um Lieboch und Ligist verkauft.
Neben dem Doppellandessieg vergab die Expertenjury in sieben weiteren Kategorien Landessiege: Bauernbrot, Bauernbrot vom Holzofen, innovative und kreative Brote, pikante Jausengebäcke, süße Germgebäcke klein und groß sowie Ölsaatenbrot.
Die Landessieger
• Daniela und Markus Holzer aus Vorau mit „Holzofen Bauernbrot“ – Bauernbrot vom Holzofen
• Familie Nigitz, St. Margarethen an der Raab mit „Bauernbrot“ – Bauernbrot
• Monika Sommer, Buch/St. Magdalena mit „Ölsaatenbrot“ – Ölsaaten
• Doris Huber, Deutsch Tschantschendorf mit „Party Brot“ – Innovative & kreative Brote
• Christina Thir, Riegersburg mit „Vollkornspitz“ – Pikante Jausengebäcke klein
• Bauernhof-Heuriger-Reiß, Eggersdorf mit „Buchtel“ – Süße Germgebäcke klein
• Rosemarie Brodschneider, Wundschuh mit „Süße Germgebäcke groß“ – Süße Germgebäcke groß
Qualität und Gesundheit mit jedem Bissen!
„Die Brote unserer ausgezeichneten Bäuerinnen und Bauern sind wahre Kraftpakete und werden mit größter Sorgfalt und nach traditionellen Rezepten gebacken. Dank der Verwendung von Vollkornmehl, frischen Körnern und Saaten sind sie reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Auf künstlichen Zusatzstoffe wird dabei konsequent verzichtet, was die Brote besonders wertvoll für die gesunde und ausgewogene Ernährung macht“, betont Landesbäuerin Viktoria Bandner.
Ein Genuss für jeden Anlass
Ob zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder zum Abendessen – die vollwertigen Brote von unseren prämierten Bauern und Bäuerinnen passen zu jeder Gelegenheit und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Groß und Klein.
Strenger Test der eingereichten Produkte. Nach umfangreichen Kriterien prüft die 23-köpfinge Expertenjury mit zahlreichen Brotsommeliers die eingereichten Proben. „Bei der Beurteilung geht es um das optische Erscheinungsbild des ganzen Brotes, die Oberfläche und Kruste, Lockerung und Kaubarkeit sowie Geruch und den Geschmack, der in der Bewertung den höchsten Gewichtungsfaktor hat,“ so Verkostungsleiter Martin Rogenhofer. „Die Qualität der Brote wird auf hohem Niveau noch immer besser. In den Landessiegerentscheid kommen nur die 100 Punkte Brote der jeweiligen Kategorie.“ Nur makellose Brote können gewinnen.
Auszeichnung am Brot gut sichtbar!
Die Landessiegerbrote sowie die ausgezeichneten Produkte sind für die Konsumenten eindeutig am Auszeichnungsaufkleber und an der Hoftafel erkennbar. 73 prämierte Brotbackstuben dürfen ab sofort ihre Spezialitäten mit den Aufklebern kennzeichnen:
„Landessieger“, „Gold“ und „Ausgezeichnet“ bei der Spezialitätenprämierung 2024 – Landwirtschaftskammer Steiermark“. Alle Landessieger erhalten die Hoftafel „Landessieger Spezialitätenprämierung 2024“ sowie Medaillen entsprechend ihrer Auszeichnungen.
Fotocredit: ©Suppan