Die Landesprämierung für Natursäfte 2025 der steirischen Landwirtschaftskammer ist geschlagen. Der Bezirk Leibnitz kann sich über zwei Landessiege freuen. Diese gingen an Johannes Jöbstl aus Gamlitz, er überzeugte die 11-köpfige Fachjury mit seinem „Traubensaft rot“. Das Weingut Tschermonegg aus Leutschach erzielte ebenfalls einen Landessieg mit dem „Weißen Traubensaft“. Gestern fand in Graz die Siegerehrung statt.
Dreifach-Landessieger
In der Branche sind sie als Top-Betriebe und perfekte Safthersteller bekannt. Schon in den vergangenen Jahren haben sie sind mit ihrer Saftqualität zur Landesspitze hochgearbeitet: Julia und Michael Kuchlbauer vom Mostgut Kuchlbauer aus Vorau sowie Hermann Kochauf vom Bio Fruchtsafthof Kochauf aus Wetzawinkel. Bei der Saft-Landesprämierung 2025 legten sie als Asse ihres Fachgebiets die beste Qualitätsperformance hin und katapultierten sich jeweils mit einem Dreifach-Landessieg an die absolute Landesspitze. Julia und Michael Kuchlbauer konnten bereits im Vorjahr mit einem Landessieg überzeugen und wurden mit dem Titel „Saftproduzenten des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Die sensorischen Tests der elfköpfigen Fachjury bestanden die eingereichten Säfte von beiden Betrieben mit Bravour und so wurden der Apfel-Johannisbeersaft, Birnensaft und Birnennektar vom Bio Fruchtsafthof Kochauf, als auch der Apfel-Karottensaft, Apfel-Aroniasaft und Apfelsaft naturtrüb vom Mostgut Kuchlbauer jeweils mit einem Landessieg ausgezeichnet.
Weitere zehn Landessieger
Über einen Landessieg freuen sich auch Bernd Schneeflock aus Weiz (Pfirsichnektar), ebenso Franz Kober aus Ilz (Kinder Sekt), Stefan Pöschl aus St. Marein bei Graz (Apfelsaft klar), Josef Jandl aus Gersdorf an der Feistritz (Bio Erdbeernektar), Christian Reisenhofer aus Ilztal (Apfelsaft Jonagold klar) und Martin Handler aus Bad Waltersdorf (Apfel-Holundersaft). Weiters das Weingut Tschermonegg aus Leutschach (Weißer Traubensaft), das Weingut Jöbstl aus Gamlitz (Traubensaft Rot) und Tanja und Manfred Macher aus Leska (Himbeer Sirup) und Stefan Weissenbacher aus Allerheiligen im Mürztal (Apfel-Eistee).
Stellenwert der Obstverarbeitung steigt. Im Trend: gespritzte und gemischte Natursäfte.
„Für immer mehr Obstbauern ist die Herstellung von Säften, Mosten oder Edelbränden ein wichtiger zusätzlicher Betriebszweig“, freut sich Obstbaupräsident und Obmann des steirischen Obstbauverbandes Manfred Kohlfürst, der den Ausgezeichneten gratuliert. Das Interesse für diesbezügliche professionelle Aus- und Weiterbildungen steigt von Jahr zu Jahr. Damit wächst auch die Vielfalt der angebotenen Säfte. Ein besonderer Trend sind vor allem gespritzte Apfel- und Traubensäfte sowie gemischte Apfelsäfte mit Himbeeren, Karotten oder Aroniabeeren sowie Säfte aus alten Apfelsorten. Je vielfältiger und innovativer das Saftangebot, desto beliebter sind diese bei den Kunden der bäuerlichen Natursäfte.
16 Landessiege. Knockout-Verfahren für 78 Saft-Hersteller
78 bäuerliche Saft-Hersteller ritterten bei der Landesprämierung Saft, Nektar & Co mit 311 Säften, Nektaren, Sirupen und innovativen alkoholfreien Getränken um die begehrten 16 Landessiege. Diese wurden unter dem strengen Auge einer 11-köpfigen Jury nach dem bewährten 20 Punkte Schema und einem sensorischen Test im Knockout-Verfahren ermittelt. „Die Landesprämierung ist ein Messen der Qualität und Ansporn der Produzenten, die absolute Spitze zu erklimmen und eine gute Chance, die erstklassigen Säfte ins Rampenlicht zu stellen“, betont Verkostungschef Georg Thünauer von der Landwirtschaftskammer. Und weiter: „Jede Prämierung ist ein Wettbewerb der Besten und beflügelt das Qualitätsstreben der Safthersteller.“ Denn sogar weitere 136 Produkte wurden mit Gold prämiert und 104 Säfte erhielten eine Silberauszeichnung.
Wenn Saft draufsteht, ist 100 Prozent Frucht drinnen
„Säfte sind Natur pur und gesunde Durstlöscher. Steht die Bezeichnung ‚Saft‘ auf dem Etikett, dann ist 100 Prozent Frucht drinnen“, erklärt Thünauer. Und weiter: „Regionale Säfte sind generell frei von Zuckerzusätzen und frei von zugesetzten Aromastoffen.“
Kennzeichnung: Runder Aufkleber „Landessieger“ auf der Flasche
Erkennbar sind die ausgezeichneten Säfte am runden Flaschen-Aufkleber „Landessieger 2025“. Die Gold-Betriebe führen die Plakette „Gold 2025“, die Silber-Betriebe „Ausgezeichnet 2025“.
Fotocredits: LK Steiermark/Danner