top of page

Orientierungslauf: Saisonstart am Leibnitzer Hauptplatz

  • la6098
  • 25. März
  • 2 Min. Lesezeit


Am 29. und 30. März 2025 geht in Leibnitz der nationale Auftakt der neuen Saison im Orientierungslauf über die Bühne. Beim Ausrichter Leibnitzer AC arbeitet man mit Hochdruck an den Vorbereitungen für die Bewerbe. Auf dem Programm werden die österreichischen Nacht-Meisterschaften (Samstag, 29. März, 19.30 Uhr, Hauptplatz) und ein Stadt-Sprint (Sonntag, 30. März, 10.30 Uhr, Hauptplatz) im Austria Cup stehen.


Leibnitz ist für OrientierungsläuferInnen eine Reise wert


Der Start zu den Nacht-OL-Meisterschaften erfolgt am Samstag, 29. März, um 19.30 Uhr am Hauptplatz. Der Stadt-Sprint startet am Sonntag, dem 30. März, um 10.30 Uhr.


"Leibnitz eröffnet die nationale Orientierungslauf-Saison. Im Rahmen der Austrian Open 2025 gehen am Samstag die Österreichischen Nachtmeisterschaften im Orientierungslauf und am Sonntag der Stadt-Sprint, der zum Österreichischen Orientierungslauf-Cup zählt in Szene.

Ausrichter beider Bewerbe ist der Leibnitzer AC!", berichtet Sepp Hartinger.

 

Wettkampfzentrum für beide Bewerbe, zu denen rund 400 Athleten und Athletinnen aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland erwartet werden, wird das JUFA Sport Campus in Leibnitz sein. Dort befindet sich für beide Tage auch der Zieleinlauf der Bewerbe.

Der Start erfolgt jedoch stets am Leibnitzer Hauptplatz.

 

Ziel beim JUFA Sport Campus


"Um es den LäuferInnen so komfortabel wie möglich zu machen, bietet Leibnitz Außergewöhnliches. So wird sich das Ziel für beide Tage direkt vor dem JUFA Sport Campus befinden, wo die TeilnehemerInnen alle Annehmlichkeiten von Umkleidehallen, über Warmwasser-Duschen, Nächtigungsmöglichkeiten sowie ein Restaurant mit warmen Speisen zur Verfügung stehen", betont Franz Hartinger.



Neben all den bereits beschriebenen Annehmlichkeiten für die Sportler können sich die OL-Fans aber auch insbesondere auf ein spannendes Wettkampfgelände und tolle Laufstrecken freuen. Um vor allem den Nacht-OL attraktiver zu machen, wechselt für die längeren Strecken das Gelände vom urbanen Gebiet über Au-Gelände, Freizeit-Areale bis hin zu steilen Flanken.


Fotocredit: Leibnitzer AC


bottom of page