
Die Protagonisten der Tempelwerkstatt mit VertreterInnen von Vereinen und Institutionen mit Bgm. Michael Schumacher, Stadtentwicklerin Astrid Holler und Stadthistorikerin Ursula Pintz.
Mit einem vielfältigen Leben erfüllen gleich mehrere Vereine und Institutionen das einstige Seggauberger Gemeindehaus am Frauenberger Dorfplatz. Dank der Initiative der Stadtgemeinde Leibnitz wurde in dem nicht mehr als Amtsgebäude benötigte Gebäude eine so genannte Tempelwerkstatt eingerichtet.
Neue Nutzung für altes Amtshaus
Nach der steirischen Gemeindestrukturreform 2015 stand die Amtsstube des ehemaligen Gemeindehauses Seggauberg zunächst nur für kurze Zeit leer. Doch mittlerweile beherbergt die nunmehr vom Team des Tempelmuseums als „Tempelwerkstatt“ bezeichnete Haus nicht nur die Büroräumlichkeiten des Tempelmuseums Frauenberg. Es werden hier die wichtigen Vorbereitungs- und Hintergrundarbeiten für die Museumssaison geleistet.
Platz nicht nur für Aktivitäten des Tempelmuseums
Im Jahr 2017 begann die Nutzung der Räume im Untergeschoss zu Depoträumlichkeiten für das Tempelmuseum. Nach der Schaffung einer Ganzjahresstelle im Jahr 2022 wurde das ehemalige Zimmer des Gemeindekassiers zum Büro umfunktioniert. Ein weiteres Büro folgte im darauffolgenden Jahr für Museumsleiterin und Stadthistorikerin Dr.in Ursula Pintz.
Doch nicht nur die Tempelwerkstatt findet aktuell in dem weitläufigen Gebäude Platz. Denn auch zahlreiche weitere Gruppen und Vereine nutzen die Räume im Zwischen- und Obergeschoss regelmäßig für diverse Aktivitäten. So verwendet der Verein Rainbows den ehemaligen Sitzungssaal, um Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensphasen zu begleiten und zu unterstützen.

"Ich kann das gar nicht mehr hören, dass hier vermeintlich alles leer stehen soll. In Wahrheit wird das Haus von vielen eifrig bespielt und wird von der Gemeinschaft auf dem Seggauberg verwendet! Unser Ziel ist es, das Haus weiterhin so zu erhalten für alle, die es brauchen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Raum anzumieten. Wir haben hier noch freie Ressourcen.", betont Bgm. Michael Schumacher.
Vom Team des Tempelmuseums sei die Tempelwerkstatt aufgebaut worden, so der Bürgermeister, und zu einer fixen Institution der Stadt Leibnitz geworden. Sie werde daher, so Bgm. Schumacher weiter, von der Stadtgemeinde finanziell unterstützt, weil sie für die Stadt und Region einen besonderen Wert habe.
"Für die Bevölkerung besteht mit dem Seggauberg und dem Frauenberg eine starke Verbundenheit! Daher ist es wichtig, dass das Objekt auch nicht leer steht, was auch nie der Fall war. Es gibt auch bereitsb Planungen für den ehemaligen Seggauberger Wirtschaftshof. Der Politik ist es wichtig, dass es ein Zentrum bleibt und bespielt wird. Es soll ein dörfliches Gefühl mit Tempelwerkstatt, Tempelmuseum, Kirche und Gasthaus Moser erhalten bleiben, weil das eine besondere Kraft hat!", ergänuzt Stadtentwicklerin Astrid Holler.
Klangvolle Nutzung
Der Raum im Obergeschoss fungiert als Probe- und Vereinsraum für den Singkreis Frauenberg. Die Musikkapelle Seggauberg nutzt die Räumlichkeiten für ihren jährlichen Frühschoppen. Die Freiwillige Feuerwehr wiederum weiß die Infrastruktur beim traditionellen bunten Treiben am großen Frauentag, dem 15. August hier zu nutzen.
Aber auch die Jungschar Frauenberg nimmt das Gebäude in Anspruch, insbesondere zur Vorbereitung auf das Sternsingen.
Der Raum im Zwischengeschoss wird ferner regelmäßig von Gruppen gemietet, die verschiedenste Veranstaltungen anbieten. Die Vermietung des Sitzungszimmers liegt momentan im Aufgabenbereich der Tempelwerkstatt.
"Die Nutzung des Hauses durch verschiedene Vereine und Gruppen füllt das Gebäude mit Leben, wodurch es eine neue Bestimmung bekommen hat. Mit dem Start in die Museumssaison 2025 lädt das Tempelmuseum Frauenberg zu den ersten Veranstaltungen ein. Ab dem 1. April ist das Museum wieder für BesucherInnen geöffnet!", berichtet Stadthistorikerin Pintz.
Jetzt geht es wieder so richtig los!
Bereits am Samstag, dem 15. März, findet um 15:00 Uhr im Rahmen des Kunstprojekts "wERDEN" ein Artist Talk mit der Künstlerin Marina Stiegler statt.
Der feierliche Saisonauftakt folgt danach am Freitag, dem 11. April, ab 17 Uhr mit der Veranstaltung "Altes im neuen Kasten". Das Team des Tempelmuseums Frauenberg freut sich bereits auf zahlreiche Gäste beim Veranstaltungsreigen.

Veranstaltungen im Tempelmuseum Frauenberg Saison 2025
Sa., 15. März 2025, 15 Uhr
Artist Talk mit Marina Stiegler zum Kunstprojekt wERDEN
Fr., 11. April 2025, 17 Uhr
Saisonauftakt „Willkommen zurück! Altes im Neuen Kasten“
So., 11. Mai 2025, 14.30 Uhr
Muttertagsführung
Sa., 14. Juni 2025, ganztags
Fest der ArchaeoRegion
Do., 26. Juni 2025, ganztags
Spezialprogramm anlässlich des 70 Jahre Jubiläums
Fr., 27. Juni 2025
Anlässlich des 70 Jahre Jubiläums findet ein Dämmerschoppen mit der Musikkapelle Seggauberg statt
Sa., 26. Juli 2025, 9 – 13 Uhr
„Vom Korn zum Brot“ – Brotbacken mit Lehmbackofen
Fr., 22. August 2025, 19 – 21 Uhr
Neumondspaziergang
Sa., 13. September 2025
Wanderung mit dem Archäologischen Verein Falvia Solva
Sa., 4. Oktober 2025, 18– 24 Uhr
Lange Nacht der Museen
Fr., 31. Oktober 2025, 15:00
Finissage „Erzählrunde – Sprechende Steine einst und heute“
Fotocredit: Heribert G. Kindermann, MA