top of page

Vitamin D und B12 und die neurologische Gesundheit

  • la6098
  • 12. Juni
  • 2 Min. Lesezeit


Die Protagonistinnen der jüngsten Fortbildung: Karin Amrein, Nina Wolf-Brenner und die Ärztliche Leiterin der Privatklinik Laßnitzhöhe, Eva Kronberger-Schaffer.


Die jüngste Ärztefortbildung an der Privatklinik Laßnitzhöhe betonte die besondere Bedeutung von Vitamin D und B12 als Schlüsselvitamine für die Nerven und überhaupt die neurologische Gesundheit.


Am 10. Juni 2025 hat die Privatklinik Laßnitzhöhe unter dem Titel „Das geht mir auf in die Nerven!“ zu einer ärztlichen Fortbildung eingeladen und stellte damit zwei zentrale Mikronährstoffe – Vitamin D und B12 – in den Fokus der neurologischen Präventionsmedizin. Steirische Allgemeinmediziner und Neurologen waren der Einladung gefolgt, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die tägliche Praxis zu diskutieren.


Zugang zu Bildung, Wissen und Prävention


„Ein langes Leben in bester Gesundheit ist heute stärker denn je vom Zugang zu Bildung, Wissen und Prävention abhängig.  Prävention ist die Königsklasse der Medizin – sie setzt voraus, dass wir alle Aspekte von Krankheit und Gesundheit verstehen“, betonte Prim.a Dr.in Eva Kronberger-Schaffer, Ärztliche Leiterin der Privatklinik Laßnitzhöhe, zur Eröffnung der Veranstaltung. Die Privatklinik Laßnitzhöhe vereine fundiertes medizinisches Know-how weit über die Nachsorge und Rehabilitation hinaus – und leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitskompetenz in Österreich.


Neue Evidenz für Prävention und Therapie von Vitamin D


Priv.-Doz.in Dr.in Karin Amrein (Medizinische Universität Graz + Privat-Ordination) zeigte in ihrem Vortrag „Vitamin D – Hype oder Hope?“ die wachsende Evidenz für den Nutzen von Vitamin D auf: Neue Studien aus 2024/25 belegen unter anderem eine geringere Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose, reduziertes Risiko für Diabetes Typ 2 und Autoimmunerkrankungen sowie einen positiven Einfluss auf Alterungsprozesse und Krebssterblichkeit. Ihre Empfehlung: Bei gefährdeten Gruppen wie älteren oder pflegebedürftigen Menschen sollte der Vitamin-D-Spiegel regelmäßig überprüft und individuell supplementiert werden.


Der oft übersehene Mangel von Vitamin B12


Dr.in Nina Wolf-Brenner, Oberärztin der Privatklinik Laßnitzhöhe, erläuterte, warum Vitamin-B12-Mangel trotz seiner Häufigkeit regelmäßig übersehen wird – und wie er insbesondere bei älteren Menschen mit neurologischen Symptomen frühzeitig erkannt und behandelt werden sollte. Ein gezielter Blick auf die Ernährung und medizinische Begleitfaktoren sei hier entscheidend.


Die Privatklinik Laßnitzhöhe


Die Privatklinik Laßnitzhöhe ist Teil der SANLAS Holding GmbH, einem privaten Betreiber von Gesundheitseinrichtungen in Österreich mit über 1.500 Betten und rund 1.300 Mitarbeitenden. Mit insgesamt 330 Betten ist die Klinik auf konservative Orthopädie, Schmerztherapie sowie neurologische und orthopädische Rehabilitation spezialisiert.

Als Vertragspartner der Sozialversicherung sowie zahlreicher Privatversicherungen betreut sie Patienten aus dem In- und Ausland – von sozialversichert bis privat.


Fotocredit: Privatklinik Laßnitzhöhe


bottom of page