top of page

Aktion Wildblumen: Steirische Erfolgsgeschichte geht weiter!


„Mach mit– Gemeinsam blühen wir auf“: Projektleiterin Christine Podlipnig, ORF-Landesdirektor Gerhard Koch, Vorstandsmitglied Walburga Seidl von der Steiermärkischen Sparkasse und Prof. Johannes Gepp vom Naturschutzbund.


Mit dem Aufruf „Mach mit– Gemeinsam blühen wir auf“ werden steirische Gemeinden zur Teilnahme an einer blühenden Aktion eingeladen. Die steirische Erfolgsgeschichte mit dem Verein Blühen&Summen geht in die nächste Runde und sorgt so für bunte Resultate in der Steiermark.


Wenn wir Blühflächen und Wildblumenwiesen - definiert als artenreiches Grünland - als wesentlichen Teil unserer Kulturlandschaft erhalten wollen, ist es unumgänglich, diesen reichhaltigen Schatz zu erkennen, zu schützen und wenn nötig neu zu erschaffen.

Blühen&Summen begleitet Gemeinden auf diesem Weg, berät und unterstützt bei Flächenauswahl, Ansaat und Pflanzung. Wesentlich dabei sind in weiterer Folge dementsprechende Pflegemaßnahmen - wie etwa die richtige Mahd zum richtigen Zeitpunkt. Und artenreiche Wiesen brauchen Zeit, um sich zu entwickeln. Daher ist eine jährlicheTeilnahme notwendig und sinnvoll. Viele Gemeinden aus allen Regionen der Steiermark sind daher bereits beständiger Partner der Aktion und leisten so einen aktiven Beitrag zu diesem so wichtigen Thema.


Artenreiche Wiesen als kostbare Bausteine


Die Gestaltung eines klima- und zukunftsfiten Lebensumfeldes rückt immer mehr in den Fokus. Dabei geht es auch um die Wiederherstellung der Natur und die Erhaltung von Ökosystemleistungen. Artenreiche Wiesen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind Lebensgrundlage und Rückzugsräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Eine faszinierende Welt komplexer Wechselbeziehungen und existenziellen Lebensgemeinschaften - und immer öfter auch wissenschaftlich nachgewiesen: Je höher die Artenvielfalt und die Wechselbeziehungen einzelner Individuen unserer Fauna und Flora, umso resistenter und regulierender ist dieses Ökosystem. Wir Menschen sind auf diese Stabilität angewiesen - auch um zukünftige ökologische und ökonomische Herausforderungen in den Gemeinden besser zu meistern.


Ein reichhaltiges Vorkommen an unterschiedlichen heimischen Gräsern, Kräutern und Blumen wirkt sich positiv auf das gesamte Gefüge einer Wiese aus - sorgt für eine dichtere und tiefere Durchwurzelung, bessere Aufnahmefähigkeit und Speicherung von Wasser, und die beständige Vegetationsdecke verringert auch die Erosionsgefahr. Der sich daraus entwickelnde, gesündere Boden kann auch mehr Kohlenstoff binden. Mit bunten Wiesen können wir die Natur wieder zurückholen und uns auch von deren ursprünglichen Schönheit verzaubern lassen.


Partner unterstützen


Die Steiermärkische Sparkasse ist Sponsorpartner: „Die Steiermärkische Sparkasse unterstützt das Projekt 'Aktion Wildblumen', weil wir fest daran glauben, dass die Förderung der Artenvielfalt und der Erhalt von Lebensräumen von entscheidender Bedeutung sind. Bereits im Gründungsgedanken von 1825 bekennen wir uns dazu, das Leben für Menschen und Regionen zukunftssicher zu gestalten. Daher ist es uns ein Anliegen, nachhaltige Initiativen zu unterstützen. Durch die Schaffung von Biotopen wird die Biodiversität aktiv gefördert, Lebensräume erhalten und ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen geleistet“, so Gerhard Fabisch, Vorstandsvorsitzender.


Auch der ORF-Steiermark und Naturschutzeinrichtungen, wie Naturschutzbund unterstützen.

Nicht ohne Stolz kann die „Blühenden und Summende Steiermark“ auf eine jährlich hohe - bereits zwei Drittel aller steirischen Gemeinden - Teilnahme verweisen. „Diese Beständigkeit der Gemeinden ist die Voraussetzung für den langfristigen Bestand unserer Wiesen“, freut sich Projektleiterin Christine Podlipnig. Der Verein schafft Bewusstsein und motiviert. Je mehr Menschen sich für artenreiche Wiesen begeistert, desto natürlicher und schöner unsere Landschaften und Regionen.


Anmeldung sind noch bis 14. März möglich!


Gemeinden können sich noch bis zum 14. März 2025 zur Teilnahme anmelden. Eine hohe Beteiligung bei dieser beliebten Initiative ist fast schon selbstverständlich. Daher bereits jetzt ein großer Dank an alle teilnehmenden Gemeinden!


Fotocredit: Blühen&Summen

bottom of page