top of page

Almputztag im Bezirk Deutschlandsberg - Hochalm-Bärntal wieder sauber !

  • la6098
  • vor 2 Tagen
  • 1 Min. Lesezeit

Über 30 Freiwillige haben die Hochalm-Bärntal von Sträuchern, Stauden und unerwünschtem Gestrüpp befreit.


Mehr als 30 Helfer auf der Hochalm-Bärntal.

Würden die Bäuerinnen und Bauern nicht helfen würde innerhalb kürzester Zeit unsere für den Tourismus und für Erholungsuchende attraktiven Almen verwalden. Diese können nur durch Pflege vor Verbuschung und Verwilderung geschützt werden. Über 30 Helfer sind dem Aufruf der Landwirtschaftskammer Steiermark am Samstag, 19. Juli gefolgt. Deshalb ein großes danke an die freiwilligen Helferinnen und Helfer!


Almpflege würde mehr als 40 Millionen Euro kosten.

Die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern sind unbezahlbar. Experten der Landwirtschaftskammer Steiermark haben errechnet, dass die Almpflege-Leistungen jährlich 40 Millionen Euro kosten würden.


Kulturgut und Schatzkammer der Biodiversität.

Beim „Tag der Almen“ am 19. Juli wurden freiwillige Helfer eingeladen um „ein Stück Alm“ zu pflegen. Die rund 1.610 steirischen Almen, auf denen knapp 42.000 Rinder, 900 Pferde und 6.000 Schafe und Ziegen im Sommer weiden, sind wertvolles Kulturgut für die Steiermark und den Schatzkammern der Biodiversität. Auch seltene und gefährdete Arten von der Silberdistel bis zur Ringdrossel. Die Almen wurden über Generationen hinweg durch Beweiden, Schwenden und sorgsamer Nutzung bewirtschaftet, nur so ist diese Vielfalt möglich.


Fotocredits: Landwirtschaftskammer Steiermark

bottom of page