Zur Begeisterung der Jugendlichen auf Ausbildungs- und Berufssuche öffnete die Bildungsmesse Deutschlandsberg dieses Jahr erneut ihre Türen. Am 4. Oktober 2024 verwandelten knapp 70 Schulen, Unternehmen und Institutionen die Koralmhalle in ein lebendiges Zentrum der Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven.
Die vielfältige Auswahl an Ausstellenden bot BesucherInnen spannende Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten. An den gut besuchten Messeständen wurden nicht nur wertvolle Informationen gesammelt, sondern auch praktische Tätigkeiten ausprobiert. Die positive BesucherInnenanzahl zeigte, wie groß das Interesse an Bildung und Karriereplanung ist, und macht die Messe Jahr für Jahr zu einem wichtigen Treffpunkt für junge Menschen, die ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten wollen.
Abwechslungsreiches und spannendes Rahmenprogramm
Abseits des klassischen Messebetriebs gab es ein abwechslungsreiches und spannendes Rahmenprogramm. Auch diesmal lag ein besonderer Fokus – in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Deutschlandsberg und der STVG-Berufsfindungsbegleitung – auf dem Thema Lehre. Zahlreiche Lehrlinge aus unterschiedlichen regionalen Betrieben gaben bei dem Lehrlingswettbewerb und bei den Lehrlingspräsentationen Einblicke in ihre eigenen Berufserfahrungen und teilten wertvolle Tipps mit den jungen InteressentInnen, was den Ausbildungsweg der Lehre noch greifbarer machte.
Präsentationen von fünf Lehrlingsprojekten
Das absolute Highlight des Lehrlingsschwerpunkts waren die beeindruckenden Präsentationen der fünf Lehrlingsprojekte. Den größten Applaus und sowohl die meisten Stimmen der Fachjury als auch der Publikumswertung sicherten sich die Lehrlinge von Grünewald Fruchtsaft GmbH mit ihrem überzeugenden Projekt „Eiskalt erwischt: Neue Köpfe, coole Ideen“. Damit dürfen sie sich stolz als SiegerInnen des Lehrlingswettbewerbs 2024 feiern lassen!
Eltern und Bezugspersonen zeigten sich ebenfalls erfreut über das begleitende Rahmenprogramm der Bildungsmesse. Die am Vorabend durchgeführte Infoveranstaltung in der WK Deutschlandsberg bot wertvolle Tipps, wie Jugendliche in der Ausbildungs- und Berufsorientierung begleitet werden können. Während der Messe ermöglichte die kostenfreie Kinderbetreuung ein stressfreies Erkunden der Veranstaltung.
Stimmen zur Bildungsmesse Deutschlandsberg
„Bei der Bildungsmesse Deutschlandsberg werden jungen Menschen berufliche Perspektiven aufgezeigt, um einen Überblick über zukunftsfähige Bildungswege und Berufe unserer Region zu gewinnen. Sie leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarmachung der regionalen (Aus-) Bildungsangebote. Junge Fachkräfte stärken die regionale Wirtschaft und verdienen daher eine besondere Unterstützung auf ihren Ausbildungsweg“, betonte der Vorsitzende der Region Südweststeiermark, NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel, die Relevanz der Bildungsmesse.
„Die Bildungsmesse Deutschlandsberg bietet auch heuer wieder ein vielfältiges Programm das speziell darauf ausgerichtet ist die Berufsorientierung von Jugendlichen zu adressieren. Auch Eltern und Bezugspersonen bekommen, insbesondere beim Infoabend am Vortag der Messe, wertvolle Einblicke in die Bildungslandschaft der Region zur Unterstützung bei der Bildungs- und Berufswahl. Mit dem attraktivem Rahmenprogramm und der Kinderbetreuung am Messetag ergibt sich ein familienfreundliches Angebot“, sprach auch LAbg. Bernadette Kerschler, stellvertretende Vorsitzende der Region Südweststeiermark, der besonders familienfreundlichen Organisation ein großes Lob aus.
„Ich freue mich, dass knapp 70 Ausstellende in die Koralmhalle Deutschlandsberg gekommen sind, um junge Menschen, welche am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehen, ihre Angebote zu präsentieren. Auch heuer begeistert die Messe mit einem attraktiven und vielseitigen Programm, welches die Bildungsinteressierten anspricht. Dies bestätigt die Qualität Deutschlandsbergs als Ausbildungs- und Berufsstandort“, so Bgm. Josef Wallner.
„Bei der heurigen Bildungsmesse wurde wieder klar, dass unsere regionalen Unternehmen stets bemüht sind, motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen, und dass sie ihnen auch eine sehr gute Ausbildungsqualität bieten. Besonders der Lehrlingswettbewerb war wieder beeindruckend. Die Lehrlinge präsentierten ihre Projekte und gaben Einblicke in ihre Unternehmen bzw. in ihre Tätigkeiten. Die BesucherInnen konnten sich somit von der hohen Qualität der Lehrausbildung in unserer Region überzeugen“, betonte RSTL Mag. Michael Klei von der WKO Deutschlandsberg die Bedeutung der Bildungsmesse für regionale Betriebe.
Weitere Details und Informationen
Die Bildungsmesse Deutschlandsberg wurde von der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH veranstaltet und mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Steiermark, Regionalstelle Deutschlandsberg, dem AMS Steiermark und der STVG, Projekt BerufsFindungsBegleitung organisiert. Unterstützt wurde die Veranstaltung aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes und dank einer Förderung der A6, FA Gesellschaft.
Auf der Website der Bildungsmesse Deutschlandsberg ist auch nach der Veranstaltung ein umfassender Überblick über die Ausstellenden verfügbar, ergänzt durch weitere relevante Informationen rund um die Ausbildungs- und Berufswahl (https://www.bildungsmesse-dl.at/).
Fotocredits: Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH