Die Landessieger Weine 2025 sind wieder fruchtig-steirisch
- la6098
- vor 7 Tagen
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen

So sehen Sieger aus: (stehend v.l.: Weinbauchef Martin Palz, Peter Labanz, Thomas Burger, Annemarie Deutsch, Gottfried Grabin, Rosina Grabin, Christian Friedrich, Andreas Koller, Hans-Peter Temmel, Christine Temmel, Florian Temmel, Valentin Skoff, Christian Skoff, Rupert Ulrich, Karin Ulrich, Andreas Fauster, Stefan Hütter, Manfred Frühwirth, Anton Perner, Weinhoheit Antonia, Weinkönigin Magdalena, Weinhoheit Lea, Vizepräsidentin Maria Pein, Raiffeisengeneraldirektor Martin Schaller, Kammerobmann Christoph Zirngast, Sepp Eder,
(sitzend v.l.): Bettina Urbanitsch, Cornelia Ulrich, David Ulrich, Michael Strohmaier, David Marko, Werner Luttenberger sowie Manfred Lieleg.
Unter den 18 Landessiegern sind heuer ein Dreifach-Landessieger und ein Doppel-Landessieger: Weinhof Ulrich (Siegerweine Sauvignon blanc St. Anna DAC, Chardonnay Ried Tamberg DAC und Sauvignon blanc Ried Hochstraden DAC) und Weingut Felberjörgl (Siegerweine Riesling Ried Höchleit`n DAC und Welschriesling Beerenauslese). Zudem errang das Weingut Ulrich zum dritten Mal den Titel „Weingut des Jahres 2025“.
Größte und älteste Weinbewertung der Steiermark
„Die Landesweinbewertung der Landwirtschaftskammer ist traditionell der größte und wichtigste Weinwettbewerb der Steiermark.“ Die Beteiligung war trotz der geringen Ernte großartig: „Rund 350 Weinbauern reichten 1685 Weine ein“, betonte Landwirtschaftskammer Vizepräsidentin Maria Pein bei der Siegerpräsentation. Die Landesweinbewertung ist für die Weinbauern Bestätigung ihrer sorgfältigen Arbeit und ein Sprungbrett, um national und international Aufmerksamkeit zu erhalten.
Schaufenster für fruchtig-steirischen Wein
„An der Bewertung können alle geprüften steirischen Qualitätsweine teilnehmen. Um aber ins Finale zu kommen, muss eine Mindestweinmenge vorhanden sein“, so Weinbauchef Martin Palz. Zudem müssen in den klassischen Sortengruppen die Weine trocken ausgebaut und weniger als 13 Volumenprozent Alkohol aufweisen. Damit soll der animierend fruchtig steirische Weinstil ins Schaufenster gestellt werden.
Anzahl verkosteter Qualitätsweine in den klassischen Sortengruppen
Weißburgunder 180, Welschriesling 178, Muskateller 177, Sauvignon Blanc 143, Schilcher 43 und Morillon 42 Proben. Die Landessieger:
Welschriesling – Weingut Burger (Welschriesling)
Muskateller – Weingut Adam-Lieleg (Muskateller DAC)
Weißburgunder – Weingut Koller (Weißburgunder DAC)
Sauvignon blanc – Weingut Bockmoar (Sauvignon blanc DAC)
Schilcher - Der Peiserhof Ferien.Wein.Gut (Schilcher DAC)
Morillon – Weingut Grabin (Morillon DAC)
Scheurebe mit 73 und Riesling mit 56 eingereichten Proben:
Scheurebe – Weingut Perner (Sämling 88)
Riesling – Weingut Felberjörgl (Riesling Ried Höchleit`n DAC)
Sekt mit 40 eingereichten Proben
Sekt – Sekt Anna (Burgunder Sekt Brut)
Schilcher Orts- und Riedenwein
Für Schilcher mit Orts- oder Riedenbezeichnung gemäß der DAC Regelungen wurde eine eigene Kategorie geschaffen. 42 Weine traten in dieser Kategorie, um die wertvolle Siegertrophäe, gegeneinander an.Landessieger:
Schilcher Orts- und Riedenwein – Schilcherweingut Friedrich (Schilcher Ried Pirkhofberg DAC)
Beliebte Weine aus Einzelrieden: 240 Riedenweine ritterten um Sieg
Der Bewerb der Riedenweine erfreut sich großer Beliebtheit. Die für die beiden Gruppen nominierten Weine der Burgundergruppe und der Sauvignon blanc‘s, benötigen mindestens ein Jahr mehr Ausbau, müssen trocken ausgebaut sein und tragen die eindeutige Handschrift der Riede und des Winzers. Immerhin 131 Burgunder und 109 Sauvignons stellten sich dem Wettbewerb.
Landessieger:
Riedenwein Burgunder – Weingut Ulrich (Chardonnay Ried Tamberg DAC)
Riedenwein Sauvignon blanc – Weingut Ulrich (Sauvignon blanc Ried Hochstraden DAC)
250 ortstypische Weine eingereicht
Je ein Landessieger wurde in der Sortengruppe ortstypische Burgunder – bestehend aus der Gruppe Weißburgunder, Morillon und Grauburgunder – und der Sorte Sauvignon blanc gekürt. Beschickt wurde der Wettbewerb heuer mit 143 Weinen der Burgunder Kategorie und 107 Sauvignon blanc‘s. Beide müssen trocken ausgebaut sein.
Landessieger:
Burgunder Ortstypisch – Weingut Marko Ottenberg (Morillon Ehrenhausen DAC)
Sauvignon blanc Ortstypisch – Weinhof Ulrich (Sauvignon blanc St. Anna DAC)
Ein Landessieger in der Kategorie (Gewürz-)Traminer
In der Kategorie trockene und halbtrockene (Gewürz-)Traminer haben sich 34 Weine beteiligt. Diese Ausbauart findet zunehmend mehr Anerkennung, weil derartige (Gewürz-) Traminer extrem spannende Speisebegleiter sein können. Ein Sieger wurde gekürt.
Landessieger:
Traminer/Gewürztraminer – Weinhof Tomaschitz (Gelber Traminer Klöch DAC)
Doppellandessieger Weingut Felberjörgel, Familie Temmel, Höch
Kategorie Prädikatswein (36 eingereichte Proben)
Landessieger:
Weingut Felberjörgl (Welschriesling Beerenauslese)
Kategorie Riesling
Landessieger:
Riesling – Weingut Felberjörgel (Riesling Ried Höchleit`n DAC)
117 Rotweine eingereicht. Zwei Landessieger wurden gekürt
Eine Besonderheit im Bewerb bleibt der steirische Rotwein. Um den Konsumentenwünschen entgegenzukommen, wurden zwei Kategorien geschaffen. Eine kräftige Rotwein-Vielfalt, bei der sämtliche Sorten – auch Cuvées – erlaubt sind, die aber mindestens ein Jahr alt sein müssen und weiters die Gruppe Blauer Zweigelt.
Landessieger:
Blauer Zweigelt – Weinbau Labanz (Blauer Zweigelt Barrique)
Rotwein Vielfalt – Weinhof Deutsch (Cuvée Deep Purple)
17 Prozent der eingereichten Weine erreichten das Semifinale
Bei vielen Sorten sowie Sortengruppen war aufgrund der Probenanzahl ein Semifinale durchzuführen, um zu den besten sechs Finalweinen zu kommen. Den Einzug in das Semifinale schafften knapp 17 Prozent oder 286 Weine. 6,5 Prozent oder 108 Weine davon schafften den Sprung ins Finale. Der Aufkleber für die Weine, die in die Broschüre aufgenommen wurden, kennzeichnen die besten Weine der Steiermark.
Knock-Out im Semifinale und Finale
„Das strenge Auswahlverfahren zeigt, wie schwierig es ist, mit einem Wein das Semifinale, sowie das Finale zu erreichen oder gar Landessieger zu werden“, betont Martin Palz.
Die Finalverkostungen jeder Sorte beziehungsweise Kategorie wurden nach der Rangziffernmethode durchgeführt. Dabei stehen sämtliche Finalweine nebeneinander und müssen im direkten Vergleich bestehen.
"Weingut des Jahres 2025"
Die erfolgreichsten Teilnehmer der Landesweinkost zeichnet die Landwirtschaftskammer heuer zum 14. Mal mit dem Titel „Weingut des Jahres“ aus. Sechs steirische Weingüter kamen ins Finale:
Weingut Felberjörgl, Höch 47, 8442 Kitzeck
Weingut Grabin Labuttendorf, Hauptstrasse 40, 8423 Labuttendorf
Weingut Kratzer, Am Kittenberg 11, 8451 Heimschuh
Weingut Lackner, Klein-Gaisfeld 2, 8564 Krottendorf
Weingut Marko Ottenberg, Ottenberg 3, 8461 Ehrenhausen
Weingut Ulrich, Plesch 26, 8354 St. Anna/Aigen
Der Weinhof Ulrich aus St. Anna am Aigen wurde zum dritten Mal als „Weingut des Jahres“ gekürt. Bereits im Jahr 2013 erhielt das Weingut Ulrich zum ersten Mal diese besondere Auszeichnung, 2019 das zweite Mal und nun 2025 breits zum dritten Mal.
Die Weine am Weinhof Ulrich aus St. Anna am Aigen wachsen in den einzigartigen Lagen des Vulkanlands, wo mineralreiche Böden und das besondere Klima für charakterstarke Weine sorgen. Durch sorgfältige Handarbeit und schonende Verarbeitung entstehen Qualitätsweine mit Finesse und Tiefe – echte Botschafter der Region. Die Familie lebt und arbeitet mit dem Wein. Ihre Zukunft. – Nachhaltig und verantwortungsvoll.
Das Punktesystem:
Punkte der Vorkost (maximal 20 Punkte)
Teilnahme am Semifinale (nur für Sortengruppen mit mehr als 60 angestellten Weinproben weitere 10 Punkte pro Semifinalisten-Wein)
Teilnahme am Finale (weitere 10 Punkte pro Finalisten-Wein)
Landessieg (weitere 10 Punkte pro Landessieg)
Siegerbroschüre
„Die besten steirischen Weine werden in der vorliegenden Broschüre in den Kategorien Sieger, Finalisten und Semifinalisten vorgestellt, um die Kaufentscheidung zu erleichtern und auch auf bisher unbekannte Betriebe aufmerksam zu machen“, erklärt der Weinbauchef.

Finalisten Pakete Online
In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer gibt es bereits alle Finalisten-Weine der Steirischen Landesweinbewertung 2025 als Sortenpakete im Onlineshop https://shop.buschenschank.at zu bestellen. Es sind alle 108 Finalisten Pakete in begrenzter Stückzahl auf Lager, daher also schnell zugreifen!
Districtus Austriae Controllatus – gebietstypische Qualitätsweine
Um die Herkunft der Weine in den Fokus zu rücken, wurden mit dem Weinjahrgang 2018 die drei Weinbaugebiete Vulkanland Steiermark DAC, Südsteiermark DAC und Weststeiermark DAC neu definiert. Das heißt: Die Weine dieser Gebiete tragen seither die Abkürzung „DAC“ im Namen. Vizepräsidentin Maria Pein: „Mit der Bezeichnung DAC ist die Weinherkunft klar ersichtlich. Die jeweils gebietstypischen Weißweine, inklusive Schilcher in der Weststeiermark, profilieren sich in den drei Stufen Gebietswein, Ortswein und Riedenwein.“ Von allen eingereichten Proben könnten 1.418 eine Herkunftsgarantie tragen, 1.266 tun dies auch. Das entspricht immerhin einem Anteil von mehr als 89 Prozent – ein österreichweiter Spitzenwert!
Landessieger Pakete
„Die Siegerweine können in der Vinothek Steiermark in Sankt Anna erworben werden. Ein besonderes Erlebnis ist aber nach wie vor ein Besuch bei einem der erfolgreichen Betriebe“, schloss Neo-Weinbauchef Martin Palz.
Fotocredits: LK Steiermark/David Krenn