![](https://static.wixstatic.com/media/6f3663_e68aefb3ea6845219981ec703207341d~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_655,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/6f3663_e68aefb3ea6845219981ec703207341d~mv2.jpg)
Rund 105 Liter Bier und 27 Liter Wein werden in Österreich durchschnittlich pro Kopf und Jahr konsumiert, rund um die Jahreswende wohl noch etwas mehr. Kopfschmerzen, Übelkeit und Co. am nächsten Tag sind meist vorprogrammiert. Mit folgenden Lebensmitteln lässt sich der Kater bekämpfen oder sogar verhindern.
Katerfrühstück – DOs …
Eines vorweg: Das Erfolgsrezept gegen den Kater am nächsten Tag gibt es leider nicht. Trotzdem gibt es ein paar hilfreiche Tricks, die den „Tag danach“ deutlich erträglicher machen. Da der Körper beim Abbau von Alkohol vermehrt Wasser ausscheidet, ist es notwendig, diese Dehydration wieder auszugleichen. Bestenfalls nimmt man also schon während und nach dem Alkoholkonsum viel Wasser zu sich, um den Katerbeschwerden möglichst gut entgegenzuwirken.
Durch die Dehydration kann es zu einer Ausscheidung von Nährstoffen kommen. Um das wieder auszugleichen, sollten am nächsten Tag unbedingt nährstoffreiche Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen. Hier bieten sich frisches Obst und Gemüse, Müsli mit Milch oder Joghurt, Hülsenfrüchte, Kartoffeln oder Vollkornprodukte an, aber auch mageres Fleisch oder Fisch, Gemüsesuppen oder Fleischbrühen. Auch ein selbstgemachtes isotonisches Getränk kann helfen. Dazu einen Achtelliter Apfelsaft und eine Messerspitze Salz mit Wasser auf einen Liter aufspritzen.
… and DON’Ts
Lebensmittel mit hoher Energiedichte, wie sehr fettige oder zuckerreiche Speisen, helfen nicht gegen den Kater. Pizza, Pasta und Co. vor einer langen Partynacht mögen also eine vermeintlich gute „Unterlage“ darstellen und können die Alkoholaufnahme verlangsamen, auf die Katerursachen haben sie allerdings keinen Einfluss. Teilweise können sie sogar zu Verdauungsproblemen führen. Der Heißhunger auf salzige Speisen am „Tag danach“ hingegen sorgt immerhin dafür, dass man mehr Wasser trinkt – denn salzige Speisen steigern das Durstgefühl.
Das gute alte „Reparatur-Seiterl“ hingegen klingt vielversprechender als es tatsächlich ist. Kurzfristig fühlt man sich zwar besser, früher oder später muss der Alkohol aber abgebaut werden – mit allen Konsequenzen, die ein Kater mit sich bringen kann.
Der absolute Profi-Tipp gegen Katersymptome ist und bleibt: wenig oder gar keinen Alkohol trinken. Außerdem sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass es keine gesunde Menge an Alkohol gibt.
Wir wünschen ein schönes, bewusstes Silvester und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Fotocredit: Prexels