top of page

Frieden, Freiheit, Menschenrechte & Demokratie: 25 Jahre ARGE Jugend

v.l.n.r.: Jasmina Salkic, BA, Mervat Mohamed, Victoria Hemmer, MA, Mag.a Hannah Grosser, Mag. Christian Ehetreiber, Saskia Schuligoi, Geschäftsführer Café Kaiserfeld Simon Lackner, MSc, Mag.a Hildegard Dochnal, Tina Tschandl, MSc, Eljesa Jashari, BSc


Egal ob für die Friedensstiftung in Kriegsfällen oder zur Konfliktlösung in Familien: Beim Redn kumman d´Leit zam. Neben dieser steirischen Weisheit gibt es allerdings auch ein anderes Sprichwort: „Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehen.“ Frieden, Freiheit, Menschenrechte und Demokratie: Gemäß dieser Haltung wurde am 12.12.2023 ein Menschenrechtsfrühstück ausgerichtet. Im Cafe Kaiserfeld trafen sich langjährige Projektpartner*innen, Freund*innen und Wegbegleiter*innen der ARGE Jugend. Gemeinsam blickte man auf gemeinsame Vorhaben der Demokratie- und Menschenrechtsbildung zurück und richtete auch den Blick auf zukünftige Projekte.



25 Jahre ARGE Jugend & 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte


Das 25-Jährige Bestehen der ARGE Jugend sowie auch die 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte waren beim Menschenrechtsfrühstück der Anlass, um Gäste zum Nachdenken anzuregen. Neben einem ausgiebigen Frühstück hatten die Besucher*innen auch Möglichkeit, ihre Anregungen zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten zu benennen und in einem Gästebuch einzutragen. Einige dieser Ideen werden auch auf der Website der ARGE gegen Jugend veröffentlicht, um die Community zu inspirieren.



Schon 1993 gründeten Peter Scheibengraf, Max Aufischer und Stefan Perschler die ARGE Jugend gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländer*innenfeindlichkeit, damals noch als lose Plattform im Landesjugendreferat Steiermark. Ende 1998 übergab Peter Scheibengraf die Führung an Mag. Christian Ehetreiber. Dieser ist seitdem als GF-Obmann tätig und gründete aus der Plattform die überparteiliche ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus als Verein neu. Weiters sind in einem parteifreien Vorstand Mag. Karin Reis-Klingspiegl und Peter Webhofer. Außerdem gibt es einen erweiterten Vorstand, in welchem sich folgende Personen engagieren: Mag.a Anja Grabuschnig, Franz Kremser, Rene Molnar und Mag. Franz Stangl.

 

Engagierter Einsatz in steirischen Schulen und Gemeinden

 

Die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus bietet unterschiedliche Tätigkeiten zu Themen wie Gewaltprävention, Demokratie- und Menschenrechtsbildung oder auch zeitgeschichtliche Erinnerungsarbeitet für Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene in steirischen Schulen und Gemeinden an. Unter anderem umfasst dieses Angebot Leistungen wie die Bereitstellung von Lern- und Arbeitsmaterialien, Informations- und Beratungstätigkeiten, die Entwicklung und Umsetzung von Projekten oder auch einen Workshop und Seminarkatalog mit 40 Fachreferent*innen.

 

Ein besonderes Projekt ist allerdings das Europäische Projekt „Schule ohne Rassismus“. Seit der Gründung 1998 wurde das Projekt ununterbrochen an insgesamt 250 Schulen in der Steiermark realisiert und weiterentwickelt. Unter andrem sind Ziele dieses Projekts etwa, das Bewusstsein für diskriminierende Verhaltensweisen bei den Teilnehmer*innen zu vertiefen oder auch Netzwerke mit anderen Projektschulen zu bilden. Vorurteile sollen somit abgebaut werden und ein respektvolles Miteinander, sowie ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt ermöglichen.


Links Oben: Mag.a Hannah Grosser (L) mit Mitarbeiterin Mervat Mohamed (R), Und Mag. Christian Ehetreiber mit Sportsamtsleiter Thomas Rajakovics (Links unten), mit Heribert Harting (rechts oben) und mit Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA (rechts unten)


Fotocredit: ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus

bottom of page