top of page

Großes Kino im Alten Kino bei den 13. Leibnitzer Bluestagen


Foto by Eduard F. Schwarzbach

Mit den bereits traditionellen Leibnitzer Bluestagen hat sich "Sir" Oliver Mally bereits zu Lebzeiten ein bleibendes klingendes Denkmal gesetzt. Heuer setzt der Mastermind des Blues mit international renommierten MusikerInnen noch eins drauf!


Für die 13. Ausgabe der Leibnitzer Bluestage vom 10. bis 13. April im Alten Kino Leibnitz und im "Big Ben % The Shamrock" hat Sir Oliver Mally einen an Höhepunkten ausgesprochen reichen Programmreigen in den Gitarrenkoffer gepackt.

Auftakt mit Party-Stimmung im "Big Ben"


Die Leibnitzer Bluestage Volume 13 beginnen am Eröffnungstag, Mittwoch, dem 10. April 2024, ab 20 Uhr bei freiem Eintritt im "Big Ben & The Shamrock" am Hauptplatz 3 in Leibnitz mit einem Gastspiel der Band "The Freaky Friday Jailhouse Gang". Die Formation bilden Sängerin Lorena Valta, Gitarrist Markus Steinrück, Bassist Tobias Steinrück und Schlagzeuger Fabian Steinrück. Die drei Brüder und ihre Wahlschwester verbreiten mit einer ausgewogene Mischung aus Funk, Blues, Rock, Soul und Jazz bei ihren Konzerten richtige Party-Stimmung. Nachhören kann man die Musik von "The Freaky Friday Jailhouse Gang" auf den selbstproduzierten Alben "Don't Panic This Is Serious" und "Rise Of The Animal Kingdom" - retro-style auf CD und Vinyl erhältlich oder aber rund um die Uhr auf allen großen Streaming-Plattformen.

"The Freaky Friday Jailhouse Gang" waren bereits Support Act für Joe Zawinul, Candy Dulfer, Dee Dee Bridgewater, Rainhard Fendrich, Josh, Jazz Gitti, Hot Pants Road Club, Blues Distillery, Ausseer Hardbradler oder Harry Prünster.


Weiter geht es mit viel mehr Blues


Max & Veronika. Foto: Simon Schwärzer.

In den weiteren Leibnitzer Bluestagen werden sich in der Folge im Alten Kino in Leibnitz in der Bahnhofstraße 16 bedeutende Namen des Blues die Ehre. Die leidenschaftliche Sängerin Veronica Sbergia und der gefeierte Fingerstyle-Gitarrist Max De Bernardi gehören als Duo Max & Veronika dazu. Sie treten am Donnerstag, dem 11. April2024, ab 20 Uhr auf die Bühne des Alten Kino Leibnitz.

Veronica Sbergia ist eine leidenschaftliche Sängerin und Max De Bernardi gilt als einer der besten Fingerstyle-Gitarristen Europas. Seit vielen Jahren reisen sie nun schon als Duo um die Welt, um dieses reiche musikalische Erbe am Leben zu erhalten.


Ausgiebige Konzertourneen bis nach Leibnitz


Ausgiebige Touren durch Europa und die USA, sowie zahlreiche Festivalauftritte schmücken ihren langen Tour-Kalender. Es ist ein wahrer Ohrenschmaus, den beiden zuzuhören. In unnachahmlicher Art und Weise werden großartige Interpretationen von Bluesklassikern und Eigenkompositionen, die im Mississippi-Delta vor 100 Jahren ebenso hätten entstehen können, vorgetragen.

Country, Folk, Ragtime und Swing Einflüsse sorgen für Abwechslung. Die Multiinstrumentalisierung, die akzentuierende Stimme und die humorvolle Performance tun ihr Übriges, damit ein Abend mit Max & Veronica zum absoluten Konzerterlebnis wird!


Ripoff Raskolnikov Band im Alten Kino

Ripoff Raskolnikov Band. Foto: Simon Schwärzer


Am Freitag, dem 12. April 2024, ab 20 Uhr wird sich der in Graz lebende Singer-Songwriter Ripoff Raskolnikov, einer der authentischsten Vertreter seines Genres, mit seiner Band präsentierten und bestimmt groß aufspielen.

Die Bewunderung von Ripoff Raskolnikov für die Blues-Größen der ersten Stunde wie Blind Willie McTell, Skip James, Robert Johnson und John Lee Hooker findet ihren Ausdruck nicht in Imitation. Vielmehr verbindet ihn mit ihnen die Konsequenz, mit der er seinen Weg geht, ohne sich um Modeströmungen jeglicher Herkunft zu kümmern, und die unerschütterliche Integrität, mit der er versucht, menschliche Emotionen wie Liebe, Leidenschaft, Verlust, Schmerz, Verlangen, die Suche nach Schönheit, den Hunger auf das Leben oder die Angst vor dem Tod auszuloten und in Musik zu verwandeln.

Mit seinem Bühnencharisma, seinem trockenen Humor, seinem ganz individuellen Zugang zum Blues und seinem Faible für "müllplatzverdächtige" Anzüge und verwaschen-welke "Knopflochrosen" ist Raskolnikov ein Musiker, den man nicht nur hören, sondern auch sehen möchte. Der für ein Ripoff Raskolnikov-Konzert charakteristischen Atmosphäre emotionsgeladener Intensität wird man sich in jedem Fall schwer entziehen können.


Das Beste kommt zum Schluss


An dem Abschlussabend präsentieren „Sir“ Oliver Mally und Peter Schneider am Samstag, dem 13. April 2024, ab 20 Uhr stolz ihr zweites gemeinsames Album mit dem treffenden Titel „Almost There“. Diese Veröffentlichung ist eine musikalische Entdeckungsreise in die tiefsten Gefilde des Blues, inspiriert von der unwiderstehlichen Magie, die John Lee Hooker und Alan Wilson bereits in Mally & Schneider`s Jugend entfacht haben. Mit rauen One Chord Blues Stücken, absolut spontanem Interagieren und sehr sparsamem Slow Blues kommen sie diesem Vibe sehr nahe. Und Mally`s Geschichten sind immer echt und gelebt. Er singt und spielt seinen „eigenen“ Blues.

Es werden atemberaubende Geschichten und Texte präsentiert in einem spacigen Folk-Stil, der von Peter Schneider meisterhaft mit Instrumenten wie Lapsteel, Dobro, Blues Harp, Baritone, Slide und Steelstring Gitarren verziert wird. Dieses Album ist ein kreativer Schritt, der deutlich über das hinausgeht, was „Sir“ Oliver Mally und Peter Schneider auf ihren mehr als 400 Duo-Konzerten und ihrer ersten CD „Folk Blues Adventures“ gezeigt haben. Erste Vorab-Kritiken sind grandios. Es ist ein musikalisches Abenteuer, und eine Einladung, tief in das Herz des Blues einzutauchen, um die Essenz dieser zeitlosen Musik zu spüren.


Unterstützung von einem der weltbesten Slide-Gitarristen!


Unterstützt werden „Sir“ Oliver Mally und Peter Schneider an diesem Abend nicht nur von zwei der vielseitigste Musiker des Landes und der Band bei der Oliver Mally „wohnen bleiben“ möchte, sondern auch noch von einem der weltbesten Slide-Gitarristen!

Roberto Luti: wurde 1977 in Livorno, Italien, geboren. Er wuchs mit den Blues- und Rock’n'Roll-Platten seines Vater auf. Der ein großer Musikliebhaber war. Luti begann mit dem Gitarrenspiel im Alter von ungefähr acht Jahren. Sein Vater brachte ihm die Grundlagen bei. Als Teenager spielte Luti in einigen Bands in der Region Livorno. Mit 22 Jahren packte er seine alte „National“ und ging in die USA. Er suchte nach Blues und Abenteuer. Begann auf der Straße zu spielen. Zehn Jahre hat er dort als Musiker verlebt. New Orleans ist einer der größten Einflüsse sowohl in Sachen Musik als auch bezüglich des Lebens.



Luti lernte Playing For Change im Jahr 2002 kennen, als er auf der Straße spielte. Mark wollte nach New Orleans kommen, um Straßenmusiker zu filmen, und brauchte Rat über die Szene in der Stadt, also bekam er eine Nummer von einem Freund (Keb ’Mo’) eines New Orleans-Musikers (Anders Osborne) und nannte sie. Luti schlief zufällig im Haus und ging ans Telefon. Als Mark ihm erzählte, was er vorhatte, erklärte Luti, dass er jeden Tag auf der Straße spielte. Also ging Mark in die Stadt hinunter, die beiden trafen sich und verstanden sich auf Anhieb. Also blieben sie in Kontakt und wurden Freunde. Luti ist stolz und geehrt, mit seiner Musik der Sache Playing For Change helfen zu können. Wie er erklärt, ist das Musizieren mein Leben, es ist, wie Freunde zu treffen, eine gute Zeit zu haben. Es hat mich gelehrt Schwierigkeiten zu überwinden und zu überlebn. Roberto Luti gehört definitiv zu den besten Slidegitarristen die in Sachen Blues unterwegs sind.

CD Cover-Foto by Eduard F. Schwarzbach

Wo es Karten für die Bluestage gibt!


Eintrittskarten sind im Büro von Leibnitz.KULT im Kulturzentrum Leibnitz in der Kaspar-Harb-Gasse 4, T 03452/76506 sowie office@leibnitzkult.at erhältlich!

bottom of page