top of page

Jugendpreis Südweststeiermark: Erfolgreiche Projekte, die Zukunft gestalten

  • la6098
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit


ree

Im Rahmen des Jugendtags Südweststeiermark wurden am 20.11.2025 in der Steinhalle Lannach die besten Jugendprojekte der Region ausgezeichnet. Der Jugendpreis machte in 4 Kategorien das junge Engagement in der Region sichtbar. Zusätzlich gab es einen Sonderpreis für Gemeinden, sowie einen Zukunftspreis.


Der Jugendtag Südweststeiermark 2025

Der Jugendtag Südweststeiermark war ein großer Erfolg: Unter dem Motto „Zwischen Likes und Lebensfragen – psychische Gesundheit im digitalen Zeitalter“ bot der Tag zahlreiche Impulse und Austauschmöglichkeiten zu den Herausforderungen junger Menschen. Jugendliche, Expert*innen und weitere Stakeholder kamen zusammen, um gemeinsam Lösungen für mentale Gesundheit und digitale Lebenswelten zu entwickeln. Ein eindrucksvoller Beweis für die starke Vernetzung und das engagierte Miteinander in der Region. Die Prämierung des Jugendpreises Südweststeiermark krönte den Tag und unterstrich die Bedeutung von analogen Freizeit- und Beteiligungsangeboten.


Projekte von und für Jugendliche

Der Jugendpreis Südweststeiermark ist ein Projekt des Regionalen Jugendbeirates Südweststeiermark. Der Jugendbeirat setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in der Region gehört und ernst genommen werden – der Jugendpreis ist Ausdruck dieser Haltung. Ziel des Jugendpreises war es, das junge Engagement in der Region sichtbar zu machen. Ausgezeichnet wurden Projekte von und für junge Menschen, die das Leben in der Region aktiv mitgestalten. Insgesamt wurden 43 tolle Projekte eingereicht. „Der Jugendpreis Südweststeiermark zeigt, wie vielfältig das Engagement junger Menschen in unserer Region ist. Jede Idee, jeder Beitrag und jede Stunde Einsatz macht die Südweststeiermark lebendiger. Heute geben wir diesen Leistungen die Bühne, die sie verdienen“, betonte der Regionsvorsitzende LAbg. Gerhard Hirschmann.


Auch NR Bgm. Joachim Schnabel, Regionsvorsitzender-Stv. bestärkt: „Jugendliche, Vereine und Institutionen leisten Unglaubliches – oft im Hintergrund, aber mit enormer Wirkung für unsere Gemeinschaft. Mit dem ersten Jugendpreis wollen wir dieses Engagement sichtbar machen, Danke sagen und zeigen: Jede Stimme, jedes Projekt und jeder Einsatz zählt.“ Eine Jury aus Politik, Verwaltung, Jugendbeirat und Jugendlichen selbst (Kinder und Jugendgemeinderat Lebring) hat die besten Projekte ausgewählt. Ausgezeichnet wurden vier

Kategorien: Kunst, Kultur & Freizeit, Gesundheit & Prävention, Klimaschutz & Nachhaltigkeit sowie Soziales & Miteinander.


Die Preisträger mit je 500 € sind:

  • Kunst, Kultur & Freizeit: „Florianer Musikcamp“ (Musikverein Groß St. Florian)

  • Gesundheit & Prävention: „Projekt Jugenddisco“ (Arge Jugenddisco)

  • Klimaschutz & Nachhaltigkeit: „Teenager Kitchen Battle“ (LFI)

  • Soziales & Miteinander: “A guade Sicht” (Landjugend Leibnitz)


Sonderpreis „Kommunale Jugendarbeit – Starke Gemeinde“

Der Sonderpreis wurde an eine Gemeinde vergeben, die Kinder und Jugendliche besonders unterstützt. Der Preis besteht aus einem professionell begleiteten Spielefest vor Ort mit Fratz Graz. Erfreulich ist es, dass 11 Gemeinden eingereicht haben! Schlussendlich konnte das Projekt „Jugendraum Ragnitz“ die Jury am meisten begeistern.



Zukunftspreis – für das, was noch kommt

Der Zukunftspreis ging an ein Projekt, das erst vor dem Start steht, aber großes Potenzial hat, Kinder und Jugendliche in der Südweststeiermark zu stärken. Ob neue Freizeitidee, Beteiligungsprojekt oder soziale Initiative – hier zählte die Vision für morgen. Der Zukunftspreis ist mit 1.000 € dotiert. Die Projekte wurden am Jugendtag präsentiert und von einer vielfältig besetzten Jury und dem Publikum vor Ort bewertet. Den Preis holte sich die Gemeinde St. Peter im Sulmtal mit dem Projekt „Jugend macht Zukunft – Projekt Sportplatzneugestaltung“ Auch die Jugendrotkreuzgruppen Stainz und Eibiswald durften sich über den Publikumspreis freuen und voller Zuversicht in die Zukunft blicken.


Alle eingereichten Projekte können auf www.rmsw.at/jugendpreis abgerufen werden.


Fotocredits: der Schindler_RMSW

bottom of page