Mai-Programm des Stieglerhauses im Zeichen der Geschichte
- la6098
- vor 3 Stunden
- 3 Min. Lesezeit

Im Mai steht das Programm des Stieglerhauses ganz bewusst im Zeichen der Erinnerung und der Auseinandersetzung mit seiner Geschichte – aber auch im Zeichen der Verantwortung, die als Kulturinstitution für die Gegenwart und Zukunft getragen wird.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, Europa wurde vom Nationalsozialismus befreit - der Beginn eines Weges hin zu Demokratie, Menschenrechten und einem friedlichen Miteinander. Mit dem diesjährigen Jahresthema „Frieden gestalten?! Ort für Dialog und Visionen“ wird dazu eingeladen, diesen Weg weiterzudenken:
Was bedeutet Frieden heute?
Wie gestalten wir ihn aktiv – als Gesellschaft, als Gemeinde, als Einzelne?
Die Rolle von Sprache, Bildern & Erzählungen in Krieg und Krisen
Ein besonderer Schwerpunkt im Mai widmet sich der Rolle von Sprache, Bildern und Erzählungen in Zeiten von Krieg und Krise: Am Mittwoch, den 7.5., wird der Film „Führer und Verführer“ mit Robert Stadlober in der Hauptrolle gezeigt. Der steirische Schauspieler verkörpert darin den deutschen Propagandaminister Joseph Goebbels. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie gezielte Manipulation von Informationen zur Waffe wird – damals wie heute. Im Anschluss wird mit Expert:innen aus Medienwissenschaft, Kunst, Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft über die Mechanismen von Propaganda, die Gefahren von Desinformation und die Frage, wie demokratische Gesellschaften mit der Wahrheit umgehen diskutiert. Eine herzliche Einladung an alle, sich einzubringen – gerade auch in Zeiten, in denen Polarisierung und Vereinfachung wieder lautstark auf der Bühne stehen.
Stieglerhaus mehr als nur Ort des Kulturgenusses
Als Kulturzentrum verstehen die Verantwortlichen das Stieglerhaus nicht nur als Ort des Kulturgenusses und der Begegnung, sondern auch als Raum für kritisches Nachdenken, offene Diskussionen und gemeinsames Lernen. Gerade in einer Zeit, in der die Welt mit neuen Herausforderungen konfrontiert ist, ist es die Aufgabe, Geschichte lebendig zu halten und Räume für differenzierte Perspektiven zu schaffen.
Highlights von Anfang bis Ende Mai
Gleich zu Monatsbeginn, am Sonntag, den 4. Mai, werden mit der Klaviermatinee „Meister von morgen“ junge, internationale Talente aus der Meisterklasse von O.Univ.Prof. Markus Schirmer (Kunstuniversität Graz) auf der Bühne begrüßt. Am Samstag, den 10. Mai, heißt es dann wieder: Ran an die Feder! Der Kurrentkurs für Fortgeschrittene mit Dr.in Karin Kranich bietet die Möglichkeit, alte Handschriften zu entziffern – eine Reise durch Archive und Zeitdokumente, die historische Tiefenschärfe eröffnet. Mit einer musikalischen Hommage an die familiären Bande geht es am Sonntag, den 11. Mai weiter: Die Muttertagsmatinée „Familienbande“ mit Barbara Faulend- Klauser (Blockflöte) und Johannes Maria Bogner (Cembalo) bringt barocke Klänge aus bekannten Musikerdynastien zu Gehör – ein festlicher Vormittag für alle Generationen. Ein weiteres gesellschaftlich hochrelevantes Thema beleuchtet Stefanie Schneebauer am Donnerstag, den 15. Mai, in ihrem Vortrag „Unsichtbare Last sichtbar machen“ über den oft übersehenen MENTAL LOAD im Familienalltag. Eine wichtige Einladung zur Bewusstwerdung und zum Gespräch. Für heitere Zwischentöne sorgt schließlich Mona Kospach am Freitag, den 16. Mai, mit ihrem verschobenen Soloprogramm „MOKO kommt!“ – ein Kabarettabend, der mit Humor und Tiefgang punktet. Ganz im Sinne von Nachhaltigkeit und Gemeinschaft lädt das Stieglerhaus am Samstag, den 17. Mai, zum repairCafe – reparieren statt wegwerfen heißt es auch bei der zweiten Ausgabe dieser Initiative. Zur Langen Nacht der Kirchen am Freitag, 23. Mai verwandelt sich die Pfarrkirche St. Stefan in einen cineastischen Klangraum: Beim ORGELKINO interpretiert Univ. Prof. Ulrich Walther live den expressionistischen Stummfilmklassiker „Der Golem, wie er in die Welt kam“. Und zum Monatsabschluss wird am Mittwoch, den 28. Mai, im Rahmen der KUNST.KULTUR.TAGE SCHILLERN zum stimmungsvollen Lagerfeuerkonzert in den Stieglerhaus Garten eingeladen. Jakob Steinkellner und Peter Mayer verbinden Harmonika und Gitarre zu einem klangvollen Abend unter freiem Himmel – eine musikalische Einstimmung in das 10tägige Festival der Weststeiermark.
Die Programmhighlights im Überblick:
(Film & Diskussion)
Mittwoch, 7.5.2025, 18:00
Führer und Verführer, D 2024 | 135 min | ab 14 Jahren
Ein Film von Joachim A. Lang, mit Robert Stadlober
18:00 Filmvorführung
20:30 Podiumsdiskussion: Propaganda damals und heute mit Robert Stadlober, Musiker und Schauspieler, Dr. phil. Martin Moll, Uni Graz, Institut für Geschichte und Mag.a Dr.in Anna Graf-Steiner vom Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung.
Eintritt: € 10,-
(Vortrag)
Freitag, 9.5.2025, 18:00
Vorsorgevollmacht
Dr. Riccardo Reiterer, Rechtsanwalt
Eine Veranstaltung des Hospiz Team St. Stefan ob Stainz
Eintritt: freiwillige Spende
(Workshop)
Samstag, 10.5.2025, 9:00- 13:00
2. Teil am Samstag, 24.4.2025, 9:00- 13:00
Alte Schriften entziffern: Kurrentkurs für Fortgeschrittene, Teil 1/2
Leitung: Dr.in Karin Kranich
Anmeldung erforderlich! (Max. 30 Pax)
(Konzert)
Sonntag, 11.5.2025, 11:00
Familienbande – Muttertagsmatinée mit Musik aus barocken Musikerdynastien
Barbara Faulend- Klauser, Blockflöte, Johann- Josef- Fux Konservatorium
Johannes Maria Bogner, Cembalo, Musikuniversität Wien
Eintritt: € 10,-
(Vortrag)
Donnerstag, 15.5.2025, 19:30
Unsichtbare Last sichtbar machen – der MENTAL LOAD im Familienalltag
Vortragende: Stefanie Schneebauer, AKZENTE für Frauen
Eintritt: freiwillige Spende
(Kabarett) Ersatztermin
Freitag, 16.5.2025, 19:30
MOKO kommt!
Mona Kospachs Soloprogramm
Eintritt: € 10,-

(Reparaturcafe #2)
Samstag, 17.5.2025, 9:00- 12:00
repairCafe #2- Reparieren statt wegwerfen
Anmeldung erforderlich!

(Lange Nacht der Kirchen)
Freitag, 23.5.2025, 21:00
ORGELKINO: Der Golem, wie er in die Welt kam
Live- Orgelimprovisation: Univ. Prof. Ulrich Walther
In der Katholischen Pfarrkirche St. Stefan
Eintritt: freiwillige Spende
KUNST.KULTUR.TAGE
(Schillern) OPEN AIR
Mittwoch, 28.5.2025, 19:30
Lagerfeuerkonzert: SOUNDKIST´N
Jakob Steinkellner (Diatonische Harmonika)
Peter Mayer (Gitarre)
Bei Schönwetter findet das Konzert im Garten statt!
Eintritt: € 10,-