NEOS-Tour durch Leibnitz – Swatek legte Fokus auf Bildung und Jugend
- la6098
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Niko Swatek, Klubobmann der NEOS im steirischen Landtag, war in der Bezirksstadt Leibnitz unterwegs und absolvierte gemeinsam mit NEOS-Gemeinderat und Fraktionssprecher Berndt Hamböck mehrere Stationen. Im Fokus standen Unterstützung an Schulen, berufliche Ausbildung und die Zukunft der Jugendarbeit.
Start bei RockFM (Kindermann-Zentrum)
Swatek erinnerte an die Anfänge, „als RockFM noch aus dem Keller gesendet hat“, und zeigte sich begeistert von der Entwicklung des Regionalsenders. Er betonte die Bedeutung lokaler Medien für Jugendkultur und Beteiligung.
Bildungsdirektion – mehr Unterstützung im Klassenzimmer
Beim Austausch zur aktuellen Lage an den Schulen im Bezirk und in der Stadt Leibnitz stand die Schulassistenz im Mittelpunkt. Swatek hierzu: „Wir brauchen mehr Schulassistenz und weniger Bürokratie. Das ist direkte Hilfe im Klassenzimmer – für Lehrkräfte wie für Kinder.“
Physikalisches Institut Leibnitz – 35 Jahre & Lehre
Bei der Führung durch das Physikalische Institut Leibnitz, das kürzlich sein 35-jähriges Bestehen feierte, drehte sich vieles um die Lehrlingsausbildung in der Region. „Die Lehre ist ein Erfolgsmodell. Entscheidend sind gute Rahmenbedingungen, Durchlässigkeit und Anerkennung – damit Talente in der Region bleiben und sich weiterentwickeln können", so Swatek.
Jugendzentrum WAVE – Jugendarbeit erhalten
Den Abschluss bildete ein Rundgang durch das Jugendzentrum WAVE, wo sich Swatek ein aktuelles Bild machte. Das WAVE steht derzeit vor der Schließung. „Jugendzentren sind keine Kür, sondern Teil der Grundversorgung. Das WAVE muss erhalten bleiben. Wer bei der Jugendarbeit spart, zahlt später doppelt“, mahnt Swatek.
NEOS Leibnitz: Klarer Auftrag für die Stadt
NEOS-Gemeinderat Berndt Hamböck: „Leibnitz braucht starke Schulen und starke Jugendarbeit. Wir setzen uns im Gemeinderat dafür ein, die Schulassistenz auszubauen, die Lehre aufzuwerten – und das WAVE als wichtigen Treffpunkt junger Menschen zu erhalten.“
Fotocredits: NEOS Steiermark