Palmsonntag und Beginn der Karwoche in Leibnitz gefeiert
- la6098
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Die Vertreter der Stadtpfarre Leibnitz und zahlreiche Gläubige feierten am Palmsonntag den Einzug Jesu in Jerusalem. Leibnitz wurde an diesem besonderen Feiertag für die Katholiken zum historischen Jerusalem.

Der Beginn der österlichen Karwoche
Der Palmsonntag markiert den Beginn der österlichen Karwoche, in der des Leidens und Sterbens Jesu gedacht wird.

Die Menschen zogen zunächst, musikalisch begleitet von der Stadtkapelle Leibnitz, von Pfarrkirche über den Hauptplatz zur Klosterkirche, um dem Einzug Jesu in Jerusalem zu gedenken.

Stadtpfarrer Anton Neger erinnerte an das Johannesevangelium, das Pfarreferentin Renate Nika zitierte: "Da nahmen sie Palmzweige, zogen hinaus, um ihn zu empfangen, und riefen: Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn, der König Israels!".
Stadtpfarrer Neger begrüßte namentlich auch Feld Arul Sebastian als neuen Kaplan des Leibnitzer Seelsorgeraumes.
Ihre organisat orischen Fäden im Hintergrund zog an diesem besonderen Feiertag auch die geschäftsführende Vorsitzende des Leibnitzer Pfarrgemeinderates, Anna Aldrian.

Bunte Palmbuschen
Der Brauch des Bindens eines Palmbuschen bezieht sich bauf eine Bibelstelle, wo es heißt, dass Jesus in Jerusalem einzog, und die Menschen Palmwedel vor ihm auf den Boden legten, um ihm Ehre zu erweisen. Bei uns werden in der Region am Palmsonntag Buschen aus Weiden gebunden und mit bunhten Bändern oder sogar Eiern geschmückt.

Stadtpfarrer Neger und Guardian Bruder Markus Machudera sowie ein weiterer Bruder des Klosters Leibnitz segneten die von den Kindern und Erwachsenen mitgebrachten kleinen und mitunter recht großen Palmbuschen, die an diesem Tag als Zeichen der Freude über den Erlöser hoch in den Himmel gehalten wurden.
Mit dem Kreuz des Erlöser voran zog man dann wieder mit Musikbegleitung von der Klosterkirche in die Stadtpfarrkirche, wo gemeinsam gesungen und die Hl. Messe gefeiert und bei der Leidensgeschichte an Jesu Kreuzweg gedacht wurde.
Fotocredit: Heribert G. Kindermann, MA