top of page

TASK Innovations GmbH: Digitale Logistik mit afrikanischer Umsetzung

  • la6098
  • 26. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Intercont Logistics modernisiert Afrikas Lieferketten mit digitalen und nachhaltigen Logistiklösungen
Intercont Logistics modernisiert Afrikas Lieferketten mit digitalen und nachhaltigen Logistiklösungen

Afrikas Logistikbranche steht vor einem Wandel – und mittendrin: Intercont Logistics & Trading, ein Unternehmen mit operativem Fokus auf regionale Logistiklösungen, das zur deutschen TASK Innovations GmbH gehört. Während TASK als strategische Holding die Expansion steuert, setzt Intercont auf praxisnahe Innovationen vor Ort. Die wachsende Nachfrage nach infrastrukturellen Lösungen und effizienter Lieferlogistik in West- und Ostafrika macht die Region zunehmend attraktiv für internationale Anbieter. Intercont agiert dabei nicht als klassischer Exporteuer europäischer Systeme, sondern entwickelt Lösungen, die an die realen Bedingungen vor Ort angepasst sind.


Technologie trifft Realität – lokal angepasst

Ob eingeschränkte Netzabdeckung, ineffiziente Routen oder fehlende Lagerstrukturen: Die Herausforderungen in vielen afrikanischen Märkten erfordern Flexibilität und lokales Verständnis. Intercont Logistics setzt auf digitalisierte, modulare Systeme, die in Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren entstehen – von Trackinglösungen über Lagerverwaltung bis zur algorithmengestützten Tourenplanung. „Wir setzen dort an, wo Bedarf besteht – nicht mit fertigen Produkten, sondern mit anpassbaren Werkzeugen“, erklärt Thomas Kopp, Geschäftsführer der TASK Innovations GmbH und strategischer Kopf hinter der Expansion.


Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Faktor

Ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist der bewusste Umgang mit Ressourcen. Intercont arbeitet an emissionsreduzierenden Logistikkonzepten, testet elektrifizierte Fahrzeugflotten in Pilotregionen und nutzt Datenmodelle zur Reduktion von Leerfahrten. Diese ökologisch orientierten Maßnahmen haben nicht nur Imagewert, sondern schaffen auch wirtschaftliche Vorteile – etwa durch staatliche Anreizsysteme oder niedrigere Betriebskosten. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird dabei nicht zentral aus Europa diktiert, sondern gemeinsam mit lokalen Partnern entwickelt.


Netzwerke stärken, Talente fördern

Ein weiteres Ziel ist der Aufbau lokaler Strukturen und Know-how. Intercont investiert in Schulungsprogramme für Fachkräfte im Bereich Transport, IT und Lagerwesen und arbeitet mit afrikanischen Bildungsinitiativen zusammen. Diese lokale Verankerung gilt als entscheidender Erfolgsfaktor – sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich. „Wer die Region versteht und Teil ihrer Entwicklung wird, schafft Vertrauen und Stabilität“, so Kopp.


Zwei Unternehmen – eine gemeinsame Ausrichtung

Die Expansion in afrikanische Märkte ist ein Gemeinschaftsprojekt mit klarer Rollenverteilung: Die TASK Innovations GmbH stellt als Holding die strategische und finanzielle Grundlage, während die Intercont Logistics & Trading vor Ort agiert und die operativen Prozesse verantwortet.


Unter www.intercont-africa.com finden sich weitere Informationen zu laufenden Projekten und Partnerschaften in Afrika. Weitere Informationen zu TASK Innovations GmbH gibt es unter: www.task-innovations.com.


Fotocredits: Freepik


bottom of page