top of page

Tennis ist Alltagsbewegung im besten Sinne im Bezirk Leibnitz




Es ist Zeit für einen Wandel, für eine Veränderung, was die Bewegung der SteirerInnen betrifft. "Bringen wir mehr Bewegung in unseren Alltag!" lautet daher das aktuelle und zeitgemässe Motto der Bewegungsrevolution.


Bereits am 29. Juni 2023 wurde in der Steiermark die Bewegungsrevolution, die größte derartige Initiative, die es in Österreich jemals gegeben hat, ausgerufen. Mit dem Ziel, die Menschen unseres Bundeslandes zu mehr Alltagsbewegung zu motivieren und ihnen damit mehr gesunde Lebensjahre zu ermöglichen.


Die die Bewegungsrevolution im Bezirk Leibnitz


Diesmal brachte die Bewegungsrevolution, initiiert vom Gesundheitsfonds Steiermark, umgesetzt in Kooperation mit den drei Sportdachverbänden ASKÖ, ASVÖ und Sportunion, Alltagsbewegung in den Bezirk Leibnitz. Dabei bekamen die Anwesenden in der Tennishalle Leibnitz nicht nur eine Bilanz der ersten knapp elf Monate und Informationen über die kommenden Projekte, sondern auch einen Eindruck davon, wie ernst unsere Politiker das Thema Bewegung selbst nehmen – jede:r war eingeladen, in der Tennishalle Leibnitz mit Landesrat Karlheinz Kornhäusl und Klubobmann Hannes Schwarz das eine oder andere Game zu spielen.


Auch wenn die Bewegungsrevolution in erster Linie zur Alltagsbewegung motivieren will und Tennis naturgemäß eine Sportart ist, handelt es sich dabei doch um eine, die von frühester Kindheit bis ins Seniorenalter auch auf moderatem Niveau ausgeübt werden kann. Und damit Menschen in jedem Alter ganzjährig zu Bewegung anregt, auch wenn sie weit weg von Meisterschaftskönnen agieren.


Stimmen zur Bewegungsrevolution


„Bewegung ist ein einfacher Schlüssel für mehr gesunde Lebensjahre. Die regelmäßige Bewegung ist in unserer Gesellschaft leiderzunehmend verloren gegangen – das bestätigen uns zahlreiche Studien. Tennis ist ein wunderbarer Sport, den Menschen jeden Alters ausüben können. Das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt, verschiedenste Muskelgruppen beansprucht, Konzentration und Reaktionsfähigkeit geschult – und Spaß macht Tennisspielen auch noch! In der Steiermark gibt es unzählige Möglichkeiten, um in der Halle oder im Freien zu trainieren und das eine oder andere Match zu spielen“, meint VP-Gesundheitslandesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl.

„Tennisspielen ist Gesundheitsvorsorge, Sozialkontakt und pure Lebensfreude in einem. Als begeisterter Spieler weiß ich um die Vorteile dieses Sports. Mit unserer Bewegungsrevolution bringen wir Schwung in die Lebensweise der Steirerinnen und Steirer – für ein gesünderes, aktiveres Miteinander. Heute setzen wir den Aufschlag für eine sportliche Zukunft“, ergänzt SP-Klubobmann Hannes Schwarz.



Schatzsuche im Rahmen der Bewegungsrevolution


Die Geocaching-Ziele der Bewegungsrevolution haben sich in den vergangenen Monaten zu absoluten Hits entwickelt. Beim Geocaching handelt es sich um die bewegte Suche nach einem festen, wasserdicht verschließbaren Behälter mithilfe von Smartphone oder Navi. Weltweit gibt es etwa drei Millionen aktive versteckte derartige „Schätze“, sogenannte Geocaches, davon in Österreich mehr als 50.000, in der Steiermark ungefähr 8.000.

Im Rahmen der Bewegungsrevolution werden im Laufe der kommenden Wochen in jedem der 13 steirischen Bezirke drei Geocaches installiert, die meisten sind bereits deponiert. Die jeweiligen Koordinaten für die moderne Schatzsuche sind auf geocaching.com bzw. auf der kostenlosen Geocaching®-App aufrufbar.

Wer einen Cache gefunden hat, trägt sich ins dort aufliegende Logbuch ein. In und neben jedem Cache findet man nicht nur kleine Goodies der Bewegungsrevolution, sondern auch einen Stempelpass zum Mitnehmen und einen Stempel. Für zehn Stempel gibt es einen Geocoin in Bronze, für 25 einen in Silber und wer alle 39 Caches gefunden hat, bekommt einen Geocoin in Gold. Jede Münze ist mit einer weltweit einzigartigen Trackingnummer versehen.


„Tour de Steiermark“: Alle 13 Bezirke sind ausgeschildert!


Im Zuge dieser einzigartigen Tour sind in den einzelnen Bezirken jeweils neun definierte Punkte der Bewegungsrevolution wandernd, gehend oder radelnd erreichbar.

Mittlerweile ist die „Tour-de-Steiermark“-Landkarte mit ihren Zielen in zwölf Bezirken vollständig befüllt, in der Stadt Graz gelten die „Seven Summits Classic“ bzw. die „Seven Summits Yellow Edition“, die im Zuge des Sportjahres „Let’s Go! Graz“ installiert wurden.

Das sind die neun Ziele im Bezirk Leibnitz:


Wildoner Schloßberg

Altenbachklamm Oberhaag

Demmerkogel St. Andrä Höch

2-Flüssetour Gleinstätten

Ölspur-Familienradtour St. Martin im Sulmtal

Loisiumrunde Ehrenhausen

Motorikpark Gamlitz

Kaindorfer Genussplatzrunde

Minigolfrunde durch Leutschach



Infos unter www.diebewegungsrevolution.at/ausflugsziele-steiermark/. Wer seinen Bewegungspass mit fünf Stempeln befüllt hat, erhält eine revolutionäre Belohnung.


Bereits über 500 Mitmachprojekte


Alle SteirerInnen sind aufgerufen, ihre persönlichen Mitmachprojekte einzureichen, im Rahmen derer für ausgewählte Projekte Fördermittel von bis zu 2.000,- Euro abgeholt werden können. Dabei geht es um innovative Ideen, die zu Alltagsbewegung und Sport motivieren sollen. Bisher wurden insgesamt 497 Projekte eingereicht, die Schallmauer von 500 geförderten Initiativen steht also kurz davor durchbrochen zu werden. Im Bezirk Leibnitz etwa „Auf geht’s Gralla – Bewegungstag für groß und klein - Gralla-bewegen“, „Yoga im Hühnergarten“ in Labuttendorf, „Schritt für Schritt - Hoffnung für längere Selbständigkeit - Flib Familien in Bewegung“ in Heiligenkreuz am Waasen oder „Über Stock und Stein mit Groß und Klein - gesund bewegt – bewegt gesund von 0-99“ in Tillmitsch.


bottom of page