top of page

Zivilschutz-Probealarm am Samstag, 5. Oktober 2024



Am Samstag, dem 5. Oktober 2024 ab 12 Uhr wird nicht nur die Funktionstüchtigkeit der steirischen Sirenen geprüft, sondern zum ersten Mal Testwarnungen aufs Handy verschickt!


Premiere für AT-Alert-Test-Nachrichten


Erstmalig werden am 5. Oktober 2024 neben der Durchführung der Zivilschutz-Sirenenprobe auch zwei AT-Alert-Test-Nachrichten als Handyalarm an die steirische Bevölkerung übermittelt. Zwischen 12 Uhr und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenen­probe" die drei Zivilschutzsignale „Warnung", „Alarm" und „Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt. Zusätzlich werden zwei Testnachrichten mit dem neuen Bevölkerungswarnsystem AT-Alert an die Bevölkerung versandt. Dabei wird jeweils ein lauter Ton auf sämtlichen Handys, verbunden mit Testnachrichten, ertönen. Dafür bedarf es keiner App und ein Alarm der höchsten Stufe (EU-Alertlevel 1) kann auch nicht vorher in den Einstellungen des Handys deaktiviert werden. 


Zeitlicher Ablauf des Probealarms


  • ca. 11.55 Uhr: Auslösung einer österreichweiten Cellbroadcast-Testnachricht auf EU-Alertlevel 2 durch das BMI 

  • 12:00 Uhr: Auslösung des Sirenen-Signals „Sirenenprobe" durch die einzelnen Bundesländer

  • 12:15 Uhr: Auslösung des Sirenen-Signals „Warnung" durch das BMI

  • 12:30 Uhr: Auslösung des Sirenen-Signals „Alarm" durch die einzelnen Bundesländer

  • 12:45 Uhr: Auslösung des Sirenen-Signals „Entwarnung" durch die einzelnen Bundesländer

  • 12:49 Uhr: Auslösung einer Cellbroadcast-Testnachricht auf EU-Alertlevel 1 durch die Landeswarnzentrale Steiermark


Gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem


Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihren Bedeutungen vertraut gemacht werden.

Denn Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Österreich verfügt damit als eines von wenigen Ländern über eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Signale können derzeit über mehr als 8200 Sirenen abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres oder von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer erfolgen.


Die Bedeutung der Signale


Sirenenprobe: 15 Sekunden

Warnung: 3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) beziehungsweise Internet (www.orf.at) einschalten und Informationen zu Verhaltensmaßnahmen beachten!

Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr!Schützende Bereiche beziehungsweise Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) beziehungsweise Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.

Entwarnung: 1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr!Weiterhin Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) beziehungsweise Internet (www.orf.at) beachten!

bottom of page