
Das Leibnitzer Elterncafe findet nun bereits seit zwei Jahren jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat immer in der Zeit von 14 bis 16 Uhrt im Wohnzimmer Leibnitz in der Grazer-Gasse 2 statt. Ein erfreulicher Grund für VertetereInnen der Initaiatoren, Organisatoren und Partner, eine Bilanz zum Jubiläum zu ziehen.
Ein erfreulicher Blick zurück
Im März 2023 fand im Wohnzimmer Leibnitz das 1. Leibnitzer Elterncafé statt, das Robert Konrad, Astrid Holler und Bgm. Michael Schumacher ins Leben gerufen haben. Mittlerweile sind zwei Jahre vergangen und der Treffpunkt für präventive Arbeit bevor es kriselt, konnte sich als fixer Treffpunkt für Leibnitzer Eltern, Kinder und Bezugspersonen entwickeln und etablieren. Als „Gemeinsam stark für Kinder“ Gemeinde und im Rahmen der Kampagne „Schritt für Schritt zur Stadt ohne Vorurteile“ setzt Leibnitz damit gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen ein weiteres wichtiges Zeichen für Familienfreundlichkeit.
Eine zufriedene Bilanz zum Jubiläum
Das Leibnitzer Elterncafé ist aber auch das Ergebnis gelebter Zusammenarbeit der Stadtgemeinde Leibnitz mit Partnern wie die Flexiblen Hilfen Leibnitz, der Kinder- und Jugendhilfe der Beztirkshauptmannschaft Leibnitz, dem Eltern-Kind-Zentrum Süd (EKIZ SÜd), dem Wohnzimmer Leibnitz und von "LebensGroß".
Am 11. März 2025 haben die Protagonisten im Wohnzimmer Leibnitz das kleine, aber feine Jubiläum gefeiert und gemeinsam Rückschau gehalten. auf die bestens funktionierende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Stimmen zum zweijährigen Jubiläum
"Ich bedanke mich bei euch, dass ihr bereits zwei Jahre lang beständig das Angebot hochgehalten habt. Der rege Zuspruch mit über 640 Kontakten in den beiden Jahren zeigt, wie wichtig, notwendig das Leibnitzer Elternécafé ist, das gemeinsame Stärke beweist", lobte der Leibnitzer Bürgermeister. Denn das Angebot und die bestens funktionierende Zusammenarbeit sei, so Bgm. Schumacher, keine Selbstverständlichkeit! Hier werde den Eltern und Kindern geholfen, obwohl Leibnitz bereits eine Stadt sei, die auch das positive Gemeinsame pflege, wie man es sonst nur im ländlichen Raum kenne.

Robert Konrad von der Abteilung Stadtentwicklung der Stadtgemeinde Leibnitz betonte, dass es viele Partner und viele Angebote für Eltern und Kinder im Wohnzimmer Leibnitz gebe, die einen niederschwelligen Zugang samt Kinderspielecke biete.
"Mit dem Leibnitzer Elterncafé werden Niederschwelligkeit gelebt und Räume für alle geschaffen! Es geht uns darum, zu fragen, was braucht es und wer hat dafür die Kompetenzen?", ergänzt die Leibnitzer Stadtentwicklerin Astrid Holler. Im Sinne des projekts "Schritt für Schritt zu einer Stadt ohne Vorurteile", gehe es darum, Vorurteile abzubauen, so Holler, um ein gutes soziales Miteinander in der Gesellschaft zu pflegen, das Austausch und Gemeinschaft schaffe.
"Ein offenes Haus"
"Kompetenz und Wohnzimmer Leibnitz stehen für ein offenes Haus! Nur gemeinsam kann man Großes leisten. Das Elterncafé ist ein wichtiger Teil dieses Konzeptes vom offenen Haus. Jeder hier ist mit Herz bei der Sache dabei!", erläuterte Raumgeberin GF Hermine Mittendrein von der Kompetenz.

Die Bedeutung von "Hilfe zur Selbsthilfe" unterstrich Markus Kertz. Schließlich kämen im Elterncafé Eltern untereinander ins Gespräch und so könnten, laut Kertz, präventive Hilfe für Eltern unbd Kinder geleistet werden.
Peter Astner von der Kinder- und Jugendhilfe der BH Leibnitz verwies auf die Wichtigkeit, früh Kontakte zu Eltern zu finden: "Das ist gut für eine funktionierende Zusammenarbeit der Partner. Denn hierher kann jeder ohne Anmeldung kommen, wann er will, was noch weiter forciert werden soll!"
"Wichtig ist es für Eltern, hier zu erfahren: Ich bin mit meinem Problem nicht allein! Das gibt uns eine gute Chance, Hürden und Barrieren abzubauen!", ergänzte Daniela Hiden.
Für Janou Hödl-Scheibengraf vom EKIZ Süd zählt vor allem die Möglichkeit, für die Stadt und für Leibnitz, sich kostenlos und nachhaltig im Leibnitzer Elterncafé austauschen zu können.
"Die Angebote sind vielfältig und inklusiv. Dank des hier herrschenden Innovationsgeistes wird gemeinsam an Ideen gearbeitet. Hier sind alle nahe beim Menschen und werden auch alle in die Arbeit einbezogen. Dadurch entstehen neue Ideen und Projekte!", freut sich Silke Fraydl von "LebensGroß".
Einladung zum Leibnitzer Elterncafé am 20. März 2025
Zusammen mit den Partnern verstehe man, so Konrad, im Wohnzimmer Leibnitz etwas zu ermöglichen. "Es gibt schon am 20. März die nächste Gelegenheit, bei kostenlosem Kuchen, Kaffee, Tee und Saft gratis ohne Anmeldung, sich mit VertreterInnen der Partner und Eltern in der Schnittstelle zum Sozialinfo auszutauschen", sprach Konrad auch gleich eine Einladung zum nächsten Leibnitzer Elterncafé aus.
Fotocredit: Heribert G. Kindermann, MA