top of page

Markt der Artenvielfalt im Besucherzentrum Grottenhof

  • la6098
  • vor 20 Stunden
  • 4 Min. Lesezeit



Besondere Ehre für die Volksschule Gamlitz: Im Zuge des Festaktes wurde Dir. Matthias Prumofski (2.v.l.) und Bgm. Friedrich Partl (3.v.l.) aus den Händen der VNÖ GF Julia Friedlmayer und LR Hannes Amesbauer (3.v.r.) sowie GF Matthias Rode (l.) die Urkunde zur Ernennung der 193. österreichischen Naturparkschule überreicht. Naturparkobmann Bgm. Kar Harbisch (r.) gratulierte dazu herzlichst.


Im Zuge des LEADER Projektes „Naturverbunden Südsteiermark“ veranstaltet der Naturpark Südsteiermark den traditionellen Markt der Artenvielfalt am 14. und 15. Mai 2025 jeweils in der Zeit von 8 bis 12 Uhr im Besucherzentrum Grottenhof in Kaindorf an der Sulm, Stadtgemeinde Leibnitz. Startschuss dafür war der offizielle Festakt mit LR Hannes Amesbauer und zahlreichen Ehrengästen.

 

„Landschaften voller HaZweiO“ 


Anlässlich des bevorstehenden Internationalen Tages der biologischen Vielfalt findet auch heuer wieder der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten statt. Unter dem Motto „Landschaften voller HaZweiO“ beschäftigen sich Kinder und Jugendliche an zahlreichen der über 300 zertifizierten Naturpark-Bildungseinrichtungen mit dem Thema Wasser als Lebensraum und Ressource. In diesem Sinne sind sämtliche 300 Naturpark-Bildungseinrichtungen in Österreich eingeladen, Aktivitäten durchzuführen, die Kinder und Jugendliche für die Bedeutung des Wassers sensibilisieren. Der Aktionstag findet im Rahmen des Projektes „Landschaften voller Wasser“ statt, das durch die Europäische Union und das BMLUK gefördert ist.


Vom Bach ins Klassenzimmer – und zurück

Ob Wasserexperimente im Kindergarten, Erkundungen an Flussufern oder kreative Projekte zum Wasserkreislauf – im Mittelpunkt steht das Staunen, Forschen und Verstehen. Ziel ist es, bereits die Jüngsten für den Schutz unserer Flüsse, Bäche, Seen, Teiche, Auen und Moore zu sensibilisieren – denn nur was man kennt, kann man auch schützen.

Unter dem Motto „Landschaften voller HaZweiO“ stehen auch an zwei Tagen Kinder und Jugendliche südsteirischer der Naturpark-Schulen und -Kindergärten im Mittelpunkt. Mit ihrer Neugierde, ihrem Forscherdrang und ihrer Begeisterung begeben sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise und erfahren spielerisch, was es bedeutet, „naturverbunden“ zu sein. 


Anna Luidold präsentierte mit jungen Künstlern Zeichnungen, die festhielten, was die Kinder als ihr schönstes Naturerlebnis zu Papier gebracht haben.


Naturverbunden am Markt der Artenvielfalt


Das bunte Fest der Natur am Grottenhof erlebten an beiden Tagen an die 1.100 Kinder aus den 18 südsteirischen Naturparkschulen und 18 -kindergärten, die gemeinsam mit regionalen VerantwortungsträgerInnen bereits ab der offiziellen Eröffnung am 14. Mai 2025 ab 10 Uhr spannende Stunden am Markt der Artenvielfalt erlebten.


Höhepunkt des Festaktes war die besondere Ehre für die VS Gamlitz, die als 19. Schule in den Kreis der Naturparkschulen aufgenommen wurde. GF Julia Friedlmayer (Verband der Naturparke Österreich) und LR Hannes Amesbauer überrreichten Bgm. Friedrich Partl und Dir. Matthias Prumofski sowie Gamlitzer VolksschülerInnen im Rahmen eines Festaktes die Urkunde zur Ernennung als 193. österreichische Naturparkschule.

Gleich 22 Stationen haben die Kinder zum Entdecken, Forschen und Staunen eingeladen. Das bunte Angebot reichte von Lebensräumen am Wasser über Pflanzen- und Tierwelten bis hin zu Naturschutzthemen.


"Der Naturpark Südsteiermark lebt und ist etwas Verbindendes!"


Auch zahlreiche Ehrengäste, darunter u.a. BR Manfred Repolust, LAbg. Gerhard Hirschmann, die Naturparkbürgermeister Daniel Kos (Leibnitz), Josef Fischer (Kitzeck im Sausal), Friedrich Partl (Gamlitz), Erich Plasch (Leutschach an der Weinstraße),  Karl Harbisch (Arnfels) oder Johann Schmid (St. Johann im Saggautal), sowie Vizebgm. Herbert Germuth (TV Südsteiermark) oder Raphael Narrath (Steirische Berg- und Naturwacht), feierten mit und machten deutlich, dass die Bewusstseinsbildung für die heimische Natur- und Kulturlandschaft zentrales Anliegen des Naturparks Südsteiermark ist.

GF Friedlmayer freute sich, dass der Naturpark Südsteiermark lebe und etwas Verbindendes sei. Naturpark Obmann Karl Harbisch erinnerte an die Verantwortung und Aufgabe, für die nächsten Generationen die Biodiversität zu erhalten.

GF Mathias Rode (Naturpark Südsteiermark) betonte, dass man einen Biotopverbund aufgebaut habe, damit Kinder und Jugendliche ebenso wie die 50.000 hier lebenden Menschen in den 15 Naturparkgemeinden des Bezirkes Leibnitz über die Schätze der Region und den Schutz der Natur Bescheid wissen.


Zukunftsprojekte für die Artenvielfalt


„Wir haben in den nächsten Jahren einiges vor um mit unseren Partnergruppen aus der Landwirtschaft, der Berg- und Naturwacht und der Jägerschaft viele naturnahe Lebensräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu schaffen. Das Bewusstsein dafür ist in der Bevölkerung gegeben, als Naturpark wollen wir bei der Umsetzung von Trittsteinen über unser LEADER Projekt „Naturverbunden Südsteiermark“ mit Unterstützung von Blühendes Österreich noch besser helfen“, kündigte Naturparkobmann Bgm. Karl Habisch in seinen Begrüßungsworten zum Festakt an.

Bgm. Daniel Kos, Hausherr am Grottenhof, freute sich über die jungen Gäste: „Mich macht es stolz, dass heute die Jugendlichen und Kinder der Südsteirischen Naturparkschulen und -kindergärten bei uns Gast sind und eine weitere Generation die Naturschätze unserer Region noch besser kennenlernt.“ Er unterstrich die Vielfalt der Lebensräume seiner Gemeinde Leibnitz: Grüne Mischwälder, ertragreichen Weingärten, alten Streuobstwiesen, verschiedenste Äcker sowie bunten Blumenwiesen, und mit den Sulmauen sogar ein Naturschutzschutzgebiet im Stadtgebiet.


“Schützen durch Nützen” als Erfolgskonzept


Für Naturschutzlandesrat Hannes Amesbauer zeigen vor allem die steirischen Naturparke mit ihren Partnergruppen auf, wie man Ökologie und Ökonomie unter dem Motto „Schützen durch Nützen“ vereinen kann, um artenreiche Lebensräume in einem Verbund zu vernetzen. Einige dieser Vorzeigeprojekte die zum Erhalt des Streuobstes, der Pflege von Blumenwiesen oder der Neuanlagen von Hecken wurden im Naturpark Südsteiermark entwickelt und gestartet: „Es freut mich sehr, dass in der Südsteiermark so engagierte wie innovative Persönlichkeiten am Werken sind um gemeinsam an einer nachhaltigen Entwicklung der Region arbeiten!", so der Naturschutzlandesrat über die spezielle Wissensvermittlung im Naturpark Südsteiermark.


Fotocredit: Heribert G. Kindermann, MA


bottom of page